zum Hauptinhalt
Ein ICE fährt bei Niedernhausen über die Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Frankfurt.

Die Berliner IHK fordert für den Güterverkehr den Bau paralleler Trassen. Beide Städte seien durch die Sperrungen der ICE-Strecke „erheblich belastet“.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Kevin P. Hoffmann
Nichts wie weg: Die kommunalen Kitas verlieren Kinder.

Die öffentlichen Kitas verzeichnen Kündigungen und weniger Anmeldungen. SPD und Bildungsverwaltung machen die Gewerkschaft dafür verantwortlich. Doch es gibt ein neues Gesprächsangebot.

Von Susanne Vieth-Entus
Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD).

Am Freitagabend halten kommunistische Gruppen auf der Thomashöhe im Rollbergkiez ein Pro-Palästina-Konzert ab. Neuköllns Bezirksamt hat kein Verständnis für das Vorgehen der Polizei dabei.

Von Alexander Fröhlich
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat die Kritik am Vorhaben ihrer Verwaltung scharf zurückgewiesen.

Eine Stabstelle soll weitreichende Befugnisse gegenüber der Landeszentrale bekommen. Kritik daran weist die Bildungssenatorin scharf zurück. Es gehe um Steuerung, Koordination und Kontrolle.

Von Daniel Böldt
Polizei im Einsatz (Symbolbild).

Ein 45-Jähriger verließ am 6. August ein Berliner Klinikum und wurde seitdem vermisst. Vor zehn Tagen bat die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Nun ist der Mann wieder aufgetaucht.

Mit dem 9-Euro-Sozialticket können Sozialhilfe-Empfänger in Berlin bislang vergünstigt Bus und Bahn fahren. (Symbolbild)

Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) gab zwar an, sich für den Erhalt des Sozialtickets in Berlin einzusetzen. Doch noch ist wohl ungewiss, ob es nicht den Einsparungen zum Opfer fällt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Will eine harte Linie bei Abschiebungen durchsetzen: Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD).

Meldepflichten und im Zweifel auch das Trennen von Familien: Iris Spranger will eine harte Asyl-Linie durchsetzen. Organisationen, die vor Abschiebungen warnen, sollen kein Geld mehr bekommen.

Die beiden Angeklagten verdecken sich hinter einer Jacke und einem Poster beim Prozessauftakt im Berufungsprozess nach einer Serie rechtsextremer Straftaten.

Am Berliner Landgericht ist der Berufungsprozess zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln an den Start gegangen. Die Angeklagten schwiegen.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Alexander Fröhlich
Im ICE bestohlen? GPS-Ortung kann helfen.

Eine Tasche verschwindet aus einem Zug. Der Besitzer nimmt mit einem Mini-Gerät die Verfolgung auf. Die Polizei fasst den Dieb in Düsseldorf – er hatte schon die Hose des Eigentümers an.

Nummernchaos in der Manteuffelstraße in Kreuzberg

Ein Teil der Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde vor einem Jahr in Audre-Lorde-Straße umbenannt. Noch immer herrscht dort Chaos und Verwirrung bei Anwohnenden und Postboten.

Von Robert Klages
Die Preisträger, Nominierten, Jurymitglieder und Redner der Verleihung vom „Theodor-Wolff-Preis“ 2024 stehen zusammen auf der Bühne. Der Journalistenpreis der Digital-Publisher und Zeitungsverleger erinnert an den langjährigen Chefredakteur des «Berliner Tageblatts», Theodor Wolff (1868-1943).

Ein Journalist setzte sich neben Lastwagenfahrer, eine Journalistin machte sich Gedanken über mehr Gelassenheit. Die neuen Preisträger des Theodor-Wolff-Preises stehen fest.

Von Anna Ringle
Ein Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

In Berlin-Reinickendorf kommt ein Motorradfahrer von der Fahrbahn ab und wird über die Leitplanke in die Tiefe geschleudert. Rettungskräfte müssen ihn reanimieren.

Mehrere hundert Mitarbeiter städtischer Kitas protestierten am Donnerstagmorgen vor dem Berliner Landesparlament.

Die Gewerkschaften GEW und Verdi haben zum Warnstreik an den städtischen Kitas in Berlin aufgerufen. Am Donnerstagmorgen gibt es lauten Protest vor dem Abgeordnetenhaus.

Der Schriftzug „Polizei“ ist auf einem Einsatzfahrzeug zu lesen. (Symbolbild)

Zivilpolizisten wollen ein verdächtiges Fahrzeug kontrollierten. Der Fahrer versucht zu fliehen, fährt einen Beamten an und schleift ihn auf der Motorhaube mit.

Berlin will beim Bauen schneller werden. (Archivbild)

Am Donnerstag berät das Abgeordnetenhaus über das Schneller-Bauen-Gesetz. Tarek Massalme, Bezirksverordneter für die Grünen und Wiebke Ahues, Vorständin bei der Architektenkammer Berlin sind skeptisch.

Von Daniel Böldt
Die Bus- und Straßenbahnfahrer in Berlin sind öfter krank als Mitarbeiter aller anderen Berufsgruppen.

Berliner Bus- und Straßenbahnfahrer waren im ersten Halbjahr dieses Jahres an über 25 Tagen krankgeschrieben. Das ist Rekord unter den Berufsgruppen, wie die AOK herausgefunden hat.

Von Jörn Hasselmann
Ein Schild weist auf das Landgericht Berlin an der Fassade zum Kriminalgericht Moabit in der Turmstraße hin.

Am Berliner Landgericht startet der Berufungsprozess gegen zwei Neonazis nach einer Anschlagsserie. Doch der Streit um Ermittlungsakten belastet das Verfahren.

Von Alexander Fröhlich
Vor der Notaufnahme am Charité-Bettenturm auf dem Campus Berlin-Mitte.

Alleingelassene Patienten, kaum Zeit. Eine Recherche von RTL und „Stern“ veranschaulicht die Not in Deutschlands bekanntestem Krankenhaus. Grund dafür sind falsche Anreize im Gesundheitssystem.

Von Hannes Heine
 Ein ICE-Zug steht am frühen Morgen auf den Gleisen an einem Bahnsteig.

Die wichtige Bahnstrecke nach Hamburg ist vier Monate gesperrt, im 2025 noch einmal neun Monate. Das bedeutet für Reisende: weniger Züge, längere Fahrzeiten – und höhere Ticketpreise.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })