
Polens Ministerpräsident Tusk und die kosovarische Präsidentin Osmani-Sadriu erhalten den Medienpreis M100. In seiner Laudatio wird der ehemalige Bundespräsident Gauck grundsätzlich.
Polens Ministerpräsident Tusk und die kosovarische Präsidentin Osmani-Sadriu erhalten den Medienpreis M100. In seiner Laudatio wird der ehemalige Bundespräsident Gauck grundsätzlich.
Die Berliner IHK fordert für den Güterverkehr den Bau paralleler Trassen. Beide Städte seien durch die Sperrungen der ICE-Strecke „erheblich belastet“.
Die Potsdamer starten stark in ihr erstes Auswärtsspiel der Handball-Bundesliga. Doch plötzlich geht nichts mehr. Am Ende zahlt der Aufsteiger Lehrgeld in Melsungen.
Zum Auftakt des Gloria Cups in Antalya verliert Alba gegen den Favoriten aus Istanbul. Schon am Freitag wartet im nächsten Testspiel ein weiterer Euroleague-Verein.
Die öffentlichen Kitas verzeichnen Kündigungen und weniger Anmeldungen. SPD und Bildungsverwaltung machen die Gewerkschaft dafür verantwortlich. Doch es gibt ein neues Gesprächsangebot.
Am Freitagabend halten kommunistische Gruppen auf der Thomashöhe im Rollbergkiez ein Pro-Palästina-Konzert ab. Neuköllns Bezirksamt hat kein Verständnis für das Vorgehen der Polizei dabei.
Das Sozialticket für neun Euro im Monat soll Menschen mit kleinem Geldbeutel ermöglichen, Bus und Bahn zu fahren. Aber könnte es bald weggespart werden? Die Sozialsenatorin schließt das nicht aus.
Ein großer weißer Hund lief am Mittwoch allein durch Lichtenberg. Polizisten nahmen ihn mit. Nach einem Suchaufruf bei X konnten Hund und Herrchen wieder zusammengebracht werden.
Die Medizinische Universität Lausitz soll ein Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland werden: Am 1. Juli ging es los. Nun folgt ein weiterer Schritt.
Der deutsche Eishockey-Meister bastelt weiter am Kader für die neue Saison. Mit einem Finnen kommt ein NHL-erfahrener Spieler.
Eine Stabstelle soll weitreichende Befugnisse gegenüber der Landeszentrale bekommen. Kritik daran weist die Bildungssenatorin scharf zurück. Es gehe um Steuerung, Koordination und Kontrolle.
Ein 45-Jähriger verließ am 6. August ein Berliner Klinikum und wurde seitdem vermisst. Vor zehn Tagen bat die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Nun ist der Mann wieder aufgetaucht.
Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) gab zwar an, sich für den Erhalt des Sozialtickets in Berlin einzusetzen. Doch noch ist wohl ungewiss, ob es nicht den Einsparungen zum Opfer fällt.
Performancekünstlerin Florentina Holzinger ist bekannt für spektakuläre Bühnenstücke. Für ein neues Projekt sucht sie bis zu 90 Jahre alte Frauen ohne Scheu vor Nacktheit.
Ein Lkw-Fahrer wird auf einer Raststätte attackiert. Der Verdächtige soll „Allahu Akbar“ gerufen haben. Belastbare Hinweise auf ein islamistisches Motiv sieht die Staatsanwaltschaft bislang nicht.
Im November feiert das neue Projekt von Schauspieler Ben Becker im Berliner Dom Premiere. Seine Auftritte sind Auftakt einer mit vielen Stars besetzten Eventreihe in dem Gotteshaus.
Meldepflichten und im Zweifel auch das Trennen von Familien: Iris Spranger will eine harte Asyl-Linie durchsetzen. Organisationen, die vor Abschiebungen warnen, sollen kein Geld mehr bekommen.
Am Berliner Landgericht ist der Berufungsprozess zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln an den Start gegangen. Die Angeklagten schwiegen.
Eine Tasche verschwindet aus einem Zug. Der Besitzer nimmt mit einem Mini-Gerät die Verfolgung auf. Die Polizei fasst den Dieb in Düsseldorf – er hatte schon die Hose des Eigentümers an.
Oz Ben David und Jalil Dabit leisten mit ihrem israelisch-palästinensischen Restaurant „Kanaan“ Verständigungsarbeit. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet.
In den kommenden Tagen soll es im Süden Polens stark regnen. In Breslau wird mit Hochwasser der Oder gerechnet. Der Krisenstab tagt. Andernorts rüsten sich die Bürger mit Sandsäcken gegen die Flut.
Ein Teil der Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde vor einem Jahr in Audre-Lorde-Straße umbenannt. Noch immer herrscht dort Chaos und Verwirrung bei Anwohnenden und Postboten.
Union Berlin verstärkt sich in den letzten Wochen noch einmal. Doch die Neuen müssen sich erst eingewöhnen.
Beim Umbau einstiger Kohlereviere wissen auch Leute vor Ort oft nur vage, wie die Region wettbewerbsfähig gemacht werden soll. Wie will man die Menschen erreichen?
Leipzig-Trainer Marco Rose darf wegen einer Sperre am Samstag nicht auf der Bank sitzen. Sein Berliner Gegenüber Svensson könnte aus anderen Gründen fehlen.
Ist die Verwaltungsreform ins Stocken geraten? Nein, sagt der Regierende Bürgermeister. Die Eckpunkte sollen noch im September beschlossen werden.
Einen Tag vor der Brandenburg-Wahl gibt es in Potsdam eine Kundgebung für Demokratie. Mit dabei sind auch ZSK und die Indie-Rock-Band Madsen. Warum treten die Musiker dort auf?
Ein Journalist setzte sich neben Lastwagenfahrer, eine Journalistin machte sich Gedanken über mehr Gelassenheit. Die neuen Preisträger des Theodor-Wolff-Preises stehen fest.
Polizisten rücken am Morgen zu einer Razzia gegen einen Moscheeverein im Osten Brandenburgs aus. Der Innenminister verbietet das Islamzentrum, das mit der Hamas in Verbindung stehen soll.
In Berlin-Reinickendorf kommt ein Motorradfahrer von der Fahrbahn ab und wird über die Leitplanke in die Tiefe geschleudert. Rettungskräfte müssen ihn reanimieren.
Wie in jedem Jahr ehrt Frankfurt (Oder) einen seiner berühmtesten Söhne. Sechs Tage lang wollen die Veranstalter das Wirken von Heinrich von Kleist dem Publikum näher bringen.
Die Gewerkschaften GEW und Verdi haben zum Warnstreik an den städtischen Kitas in Berlin aufgerufen. Am Donnerstagmorgen gibt es lauten Protest vor dem Abgeordnetenhaus.
Zivilpolizisten wollen ein verdächtiges Fahrzeug kontrollierten. Der Fahrer versucht zu fliehen, fährt einen Beamten an und schleift ihn auf der Motorhaube mit.
Noch zwei Renntage gibt es in Hoppegarten in dieser Saison. Sportlich stehen am Samstag zwei lokale Pferde im Vordergrund.
Die neuen Eigentümer der Warenhauskette Galeria arbeiten an einem Neustart. Dabei setzen sie in der Hauptstadt auf die Kooperation mit Lidl. Zwei Standorte betrifft dies in Berlin.
Brandenburg verbietet Islamisches Zentrum in Fürstenwalde
Am Donnerstag berät das Abgeordnetenhaus über das Schneller-Bauen-Gesetz. Tarek Massalme, Bezirksverordneter für die Grünen und Wiebke Ahues, Vorständin bei der Architektenkammer Berlin sind skeptisch.
Berliner Bus- und Straßenbahnfahrer waren im ersten Halbjahr dieses Jahres an über 25 Tagen krankgeschrieben. Das ist Rekord unter den Berufsgruppen, wie die AOK herausgefunden hat.
Ein Transporter in Berlin-Reinickendorf wird in der Nacht durch ein Feuer stark beschädigt.
Am Berliner Landgericht startet der Berufungsprozess gegen zwei Neonazis nach einer Anschlagsserie. Doch der Streit um Ermittlungsakten belastet das Verfahren.
Klimafreundliche Haustechnik findet auch in Brandenburg zahlreiche Anwender. Viele Haushalte nennen aber auch einen klaren Grund, wieso sie bisher nicht umgebaut haben.
Im Herbst 1989 brachten mutige Oppositionelle die DDR ins Wanken und trugen zum Fall der Mauer bei. 35 Jahre später sollten das alle auch im Kleinen feiern, meint Carsten Schneider.
Alleingelassene Patienten, kaum Zeit. Eine Recherche von RTL und „Stern“ veranschaulicht die Not in Deutschlands bekanntestem Krankenhaus. Grund dafür sind falsche Anreize im Gesundheitssystem.
Die wichtige Bahnstrecke nach Hamburg ist vier Monate gesperrt, im 2025 noch einmal neun Monate. Das bedeutet für Reisende: weniger Züge, längere Fahrzeiten – und höhere Ticketpreise.
Mehr als zwei Monate gab es keine Plenarsitzung im Landesparlament. Nach der Sommerpause kommen die Abgeordneten wieder zusammen - mit vollem Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster