
Trotz hitziger Atmosphäre gewinnen die Füchse zum Saisonauftakt das Offensivspektakel in Eisenach. Defensiv ist aber noch viel Luft nach oben.
Trotz hitziger Atmosphäre gewinnen die Füchse zum Saisonauftakt das Offensivspektakel in Eisenach. Defensiv ist aber noch viel Luft nach oben.
Im „Monster Ronsons“ in Friedrichshain ist jede Nacht Karaoke – hin und wieder aber nur in Schuhen und Socken. Wer macht da mit? Unser Reporter ist dabei.
Bunte Demonstrationen und Proteste sollen den Widerstandswillen mancher Kreuzberger Initiativen gegen die geplante Schließung des Görlitzer Parks in der Nacht zeigen.
An diesem Wochenende findet auf dem Berliner Olympiagelände wieder das Lollapalooza statt. Alle wichtigen Infos zum Line-up und Timetable, zu Tickets, Taschenkontrollen und Trinkwasser gibt es hier.
Die Eisbären Berlin können in Polen ihren ersten Champions-Hockey-League-Erfolg dieser Saison verbuchen. Die Berliner wahren damit die Chance aufs Weiterkommen.
Sie waren schon lange Jahre ein Paar, jetzt ist ihre Liebe amtlich: Der frühere Finanzsenator Daniel Wesener und Ex-Justizsenator Dirk Behrendt haben am Samstag geheiratet.
Nach dem Pokalspiel Babelsberg 03 gegen Energie Cottbus soll eine Spielerfrau auf der Tribüne angegriffen worden sein. Die Polizei ermittelt.
Auch wenn Alba Berlin gegen die Rostock Seawolves die zweite Testspielniederlage verhindern kann, läuft es noch nicht beim Vizemeister. Jetzt warten auf Alba hochkarätige Gegner in der Vorbereitung.
Kreuzberger Initiativen wehren sich gegen die geplante Schließung des „Görli“. Mit Demonstrationen und buntem Protest zeigen sie ihren Widerstand.
Anwohner schrecken durch Krach in einer Wohnung auf. Sie alarmieren die Polizei. Doch für ein Kind kommt die Hilfe zu spät.
Am ersten Tag der Dialogwerkstatt zur Zukunft des früheren Berliner Flughafens gibt es viel Input – und kritische Fragen. Wie repräsentativ ist das „Klein-Berlin“ von 275 ausgewählten Bürgern, das hier debattiert?
In den Wochen vor der Wahl wollen Initiativen ein Zeichen setzen gegen Rechtsextremismus.
Überlebende waren lange die beste und bewegendste Quelle, um zu begreifen, wie der NS-Terror funktionierte. Jetzt müssen neue Wege gefunden werden.
Bei hochsommerlichen Temperaturen tanzen Zehntausende ausgelassen zum Start des Lollapalooza. Die Fans freuen sich auf mehrere prominente Highlights.
Zwei Niederlagen kassieren die Berlin Volleys bei einem Turnier in Polen. Beim Liga-Cup der Bundesligisten in Hildesheim wird sich das Team als Titelverteidiger erheblich steigern müssen.
Das Zeitalter der Dampfmaschinen lebt bei einem Steampunk-Festival wieder auf. Auch der Ministerpräsident taucht kurz in die Fantasiewelt ein.
Polizisten wollen in der Nacht ein Auto in Gesundbrunnen kontrollieren. Dessen Fahrer gibt plötzlich Gas, rammt das Einsatzfahrzeug und entwischt. Später wird der Fluchtwagen in Pankow entdeckt.
Die Tischtennis-Damen von TTC Eastside Berlin können auf einen Start in der Gruppenphase der Champions League hoffen. Allerdings stehen die starken Gegner in der Qualifikation noch bevor.
Im Juli haben Störaktionen von Klimaaktivisten den Flugbetrieb an einigen Flughäfen lahmgelegt. Nun gibt es wieder Proteste - aber anders.
Berlin muss sich auf noch deutlich mehr heiße Tage einstellen. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hält mittelfristig Temperaturen wie in Südfrankreich für realistisch.
Die schwächelnden Grünen schwören sich auf die Endphase des Wahlkampfs ein. Sie sehen sich als einzige echte Alternative für Populisten. In der Asylpolitik stellen sie sich gegen den Regierungschef.
Zwei Männer lassen sich vom Fahrer eines Mietwagens zum Platz der Luftbrücke bringen. Dort angekommen, wollen sie den Fahrpreis nicht zahlen. Sie treten, würgen und schlagen den Fahrer – der daraufhin ständig hupt.
Ultimatum, Machtwort, keine Placebo-Maßnahmen. Die Union erhöht mit öffentlichen Forderungen bei der Migrationspolitik den Druck auf die Regierung. Der Kanzler sieht die Verantwortung bei anderen.
Die grüne Außenministerin Baerbock wirft Brandenburgs Regierungschef Woidke vor, bei der Solidarität mit der Ukraine zu schwanken. Sie gibt eine Wahlempfehlung für den Kanzler.
Am Wochenende laden Berliner Religionsgemeinschaften zur „Langen Nacht der Religionen“ ein. Ein Überblick, was geboten ist.
Polizisten fällt ein Mann auf, der sich hinter einem Haus versteckt. Als sie ihn überprüfen wollen, tritt und beißt er um sich. Eine Menschenmenge filmt das Geschehen – und die Beamten filmen zurück.
Der Moderator Luke Mockridge verunglimpft gehandicapte Sportler. Für Özcan Mutlu ist es weder „Comedy noch Dummheit“, sondern auch einen Spiegel der Gesellschaft.
Polizisten sehen, wie ein Jugendlicher aus dem Topcase seines Mopeds etwas verkauft. Als sie ihn kontrollieren, finden sie einen bunten Strauß verschiedener Drogen – und keinen Führerschein.
Gäste und Sicherheitspersonal streiten sich. Die Situation eskaliert. Letztlich müssen Polizisten und Rettungskräfte anrücken.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke will nur weitermachen, wenn die SPD stärkste Kraft bei der Landtagswahl wird. Er spricht darüber, warum er sich sonst zurückzieht.
Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt. Viele Kinder und Jugendliche erleben im Elternhaus schreckliches. Jugendämter versuchen zu helfen.
Der Top-Mediziner Marcus Maurer ist tot. Er war Ende Juli zu einer Wanderung am Lago Maggiore aufgebrochen und nicht zurückgekehrt.
In zwölf Fragen durch die Woche: Dieses Mal geht es vom Roten Rathaus über Neukölln bis ins Strandbad Wannsee. Rätseln Sie mit!
Die Zahlen in der Hauptstadt bleiben auf einem hohen Niveau. Kinder in zwei Berliner Bezirken sind besonders häufig betroffen.
Der Senat würde auf dem Tempelhofer Feld gerne bauen. Ihn hindert das Ergebnis des Volksentscheids. Die Diskussion über eine künftige Nutzung soll mit Dialogwerkstätten in eine neue Phase gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster