zum Hauptinhalt

Bereits im Sommer soll ihm sein Vermieter gekündigt haben, eine neue Meldeadresse konnte Issa Remmo nicht vorweisen. Jetzt taucht ein Bild vom Kurfürstendamm auf.

Bei der U-Bahn fehlt es an Fahrzeugen - bei der Umstellung auf einen neuen Takt bei einigen Linien gab es Probleme. (Archivbild)

Die Zuverlässigkeit der U-Bahn ist in diesem Jahr rapide gesunken. Die BVG hat deshalb bei manchen U-Bahn-Linien den Takt ausgedünnt. Der BVG-Chef hofft dringend auf neue Fahrzeuge.

Immer was zu tun: Im Kleingarten geht die Arbeit nie aus.

71.000 innerstädtische Gartenparzellen gibt es in Berlin. Das Ziel, ihren Bestand zu sichern, gibt es seit Jahren. Jetzt geht es noch um eine Frage: Welche Ausnahmen wird es geben?

Von Robert Kiesel
Ein Zusammenstoß an der Ecke von Husemannstraße und Sredzkistraße in Prenzlauer Berg war Auslöser der Verfolgungsjagd.

Erst stoßen sie mit einem Polizeiauto zusammen, dann rasen sie mit ihrem Wagen in ein Gleisbett: Drei Männer sind am Samstagmorgen in Prenzlauer Berg festgenommen worden.

Von Ingo Salmen

In einer Unterkunft für Geflüchtete in der Invalidenstraße wird Reizgas versprüht. Mehrere Menschen werden in Kliniken gebracht. Die Polizei durchsucht Zimmer von Bewohnern.

Schauspielerin Anna Thalbach kommt zur Verleihung des Deutschen Schauspielpreises 2024.

Beim Schauspielpreis werden Franziska Hartmann, Bjarne Mädel und Luise von Stein geehrt. Doch der Branche geht es schlecht. Anna Thalbach schlägt eine neue Preis-Kategorie vor.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales hat Berlins Badegewässer, etwa den Wannsee, im Sommer regelmäßig untersucht. Damit ist vorerst Schluss. (Archivbild)

Die Badesaison in Berlin geht zu Ende. Das Landesamt für Gesundheit zieht eine Bilanz des Sommers: Es war nicht alles schön.

In Berlin-Biesdorf hat ein Autofahrer einen Jungen angefahren und schwer verletzt.

Ein Junge will in Biesdorf die Straße überqueren und wird von einem Unbekannten angefahren. Der Elfjährige wird durch die Luft geschleudert. Der Autofahrer flüchtet.

Von Constanze Nauhaus
Eisenbahnverkehr am Bahnhof Berlin Friedrichstraße - S-Bahn Zug der S-Bahn Berlin. S9 Ziel Flughafen BER Berlin, DEU, Deutschland, 03.01.2024 *** Railroad traffic at Berlin Friedrichstraße station S Bahn train of S Bahn Berlin S9 destination BER airport Berlin, DEU, Germany, 03 01 2024

Von September bis November müssen Reisende, die zum Hauptstadtflughafen wollen, mit Einschränkungen rechnen. Auf einigen Strecken gibt es Ersatzverkehr.

Von Ken Münster
Wieder so ein Drängler. In Berlin verwechseln Autofahrer Straßen und Autobahn immer öfter mit Autoscooter. Unserer Redakteurin hinterm Steuer reicht es.

Weggeschnappte Parkplätze, rüpelhafter Umgangston, rabiate Protzkistenfahrer: Autofahren in Berlin ist eine Tortur, findet unsere Autorin – und schaltet einen Gang höher.

Ein Zwischenruf von Annette Kögel
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

In der Späthstraße in Berlin verliert ein 18-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallt gegen ein fahrendes Auto – und flüchtet zunächst mit seinem Beifahrer vom Unfallort.

In Oberkrämer findet am Sonntag ein Dackelrennen statt. (Symbolbild)

Der Dackel gilt als eine der beliebtesten Hunderassen. Auch in Brandenburg gibt es viele Liebhaber der Tiere. Gelegentlich lassen die Besitzer sie bei kleineren Rennen antreten.

Radeln und Stadtgrün in Wien.

Weniger Autos, mehr Grün: Österreichs Hauptstadt investiert massiv, um sich für den Klimawandel zu rüsten. Im Vergleich wirkt Berlin rückschrittlich – und löst deshalb bei manchen Wiener Politikern Mitleid aus.

Von Stefan Jacobs
Blick auf den Fernsehturm und zahlreiche Baukräne. (Symbolbild)

Die Krise in der Baubranche betrifft auch die Fertigstellung geförderter Wohnungen. 2024 könnten deutlich weniger entstehen als in den Vorjahren. Es gibt aber auch positive Signale.

Von Daniel Böldt
Am Sonntag sind Leute auf Hausbooten, Flößen, Motor- und Elektrobooten sowie Kajaks und Schlauchbooten aufgerufen, gemeinsam in Richtung Innenstadt zu ziehen. (Archivbild)

Das Ankerverbot kam für viele überraschend. Und es erschwert den Alltag derjenigen, die auf dem Wasser leben. Am Sonntag wollen einige von ihnen demonstrieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })