
Der „Ausnahmezustand Rettungsdienst“ wird abgeschafft. Jetzt gibt es stattdessen verschiedene Auslastungsstufen. Doch was bringt das?
Der „Ausnahmezustand Rettungsdienst“ wird abgeschafft. Jetzt gibt es stattdessen verschiedene Auslastungsstufen. Doch was bringt das?
Die Debatte über Konsequenzen nach dem Anschlag von Solingen läuft weiter. Nachdem Bundesinnenministerin Faeser Kontrollen an allen Landgrenzen angekündigt hat, warnen Brandenburgs Grüne davor.
Der Potsdamer Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ ist laut Oberbürgermeister Mike Schubert der meistbesuchte Weihnachtsmarkt in Brandenburg. Doch eine Umfrage zeigt: Es gibt viel Unzufriedenheit.
Beim Schulessen läuft nicht alles rund. Die Bildungsverwaltung ist an dem Thema dran. Der Senat hat darüber bei seiner jüngsten Sitzung aber nicht beraten.
David Roth war einer der ersten großen Blogger des Landes. Mittlerweile hat er sich der Kunst zugewandt – und eine Ausstellung initiiert, die an ein Berlin-Mitte der Neunziger erinnert.
Ein Mann hat am Montagmorgen seine Ehefrau mit einem Messer attackiert. Er verletzte sie am Kopf und an einer Hand. Nun sitzt er in U-Haft.
Arnold Schwarzenegger ist der „Terminator“, früherer Gouverneur von Kalifornien und engagiert im Klimaschutz. Dafür bekommt er nun die Ehrendoktorwürde einer Berliner Hochschule.
Nach dem Podcast-Eklat um Luke Mockridges Behinderten-Witze bekommt einer der Macher Probleme. Wegen Antisemitismusvorwürfen darf Comedian Nizar nicht in Reinickendorf auftreten.
Die Bezahlkarte für Geflüchtete sollte ursprünglich bald eingeführt werden. Doch ein Rechtsstreit verzögert das. Die Landkreise wollen dennoch warten und nicht einzeln vorpreschen.
Wieder greift ein Mann in Berlin seine Frau an - vor den Augen der Söhne. Passanten eilen zu Hilfe. Auch die Polizei ist schnell vor Ort.
In einem vierstündigen Schlussvortrag fasst die Staatsanwaltschaft ihre Sicht auf einen Mord an einer Lehrerin auf der A9 zusammen. Für die Angeklagten fordert sie harte Strafen.
In Berlin und Leipzig wird er von Frauen in ihren Wohnungen aufgenommen. Sie gehen von einer Beziehung aus. Er aber soll es darauf angelegt haben, die Damen auszunehmen. Um sieben Taten geht es nun.
Die Grunewaldstraße in Berlin-Steglitz ist nach einem Wasserrohrbruch gesperrt. Zuvor war bereits die Schloßstraße stadtauswärts gesperrt. Dutzende Anwohner haben kein fließendes Wasser.
Ein Passant überlebt in Berlin nur knapp einen Messerangriff, danach ist eine Frau bei einer Geiselnahme in der Nähe von Hannover in Todesangst. Als Täter wird ein selbstverliebter Mann verurteilt.
Gerade im Zusammenhang mit Organisierter Kriminalität sind Einschüchterungsversuche gegenüber Zeugen oder Richtern kein Einzelfall. Der Berliner Senat plant deswegen einen Vorstoß im Bundesrat.
Angesichts des Spardrucks will der Regierende Bürgermeister Wegner auch soziale Projekte überprüfen. Die Wohlfahrtsverbände befürchten, dass Hilfesuchende bald vor verschlossener Tür stehen.
Gleich zweimal an einem Tag wird ein Journalist bei Demonstrationen in Berlin attackiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Die Schöpflin Stiftung eint in einem Neubau unterschiedliche Initiativen und Medienprojekte. So soll der Journalismus in Deutschland gestärkt werden.
Eine weitere Wegstrecke wird bald eröffnet - die Lutherwege wachsen zusammen. Außerdem gibt es neue Stempelstellen. Wo genau sie sich befinden und welche Strecken sich vereinen.
Mit dem Theaterpreis des Bundes sollen gezielt kleine und mittlere Theater gefördert werden. In diesem Jahr sind die Preisträger Theater in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Berlin.
Eine Ex-AfD-Bundestagsabgeordnete soll sich an der Planung zur Stürmung des Bundestags beteiligt haben. Bei der Durchsuchung ihres Hauses werden Waffen entdeckt - und Unmengen alter Lebensmittel.
Die vergangenen Tage waren heiß und trocken. Entsprechend war auch die Feuerwehr im Land häufig mit Bränden beschäftigt. Nun tritt für die Waldbrandbekämpfer etwas Ruhe ein.
Unter drei Perspektiven beleuchten die Stipendiaten am Wannsee in diesem Semester den Klimawandel. Dabei beziehen sie auch persönliche Blickwinkel ein.
Ein Autofahrer liefert sich erst in Berlin und dann in Brandenburg eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Schließlich lässt er den Wagen zurück. Der wurde zuvor in Hellersdorf gestohlen.
Nach einem Herzstillstand wurde Küchenchef Timo Franke Veganer – und speckte 60 Kilo ab. Statt Sterneküche serviert er in Kreuzberg nun pflanzenbasierte französische Klassiker.
Zeugen und Gerichtspersonal sollen künftig besser vor Bedrohungen geschützt werden. Damit solle ein klares Signal gesendet werden, sagt Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU).
Ein langer Streik von Drehbuchautoren und Schauspielern hat auch dem Studio Babelsberg schwer zugesetzt. Das Filmstudio in Potsdam ist im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gerutscht.
Im Parkhaus in den Neukölln Arcaden bricht am Montagabend ein Feuer aus. Mehrere Fahrzeuge gehen in Flammen auf. Nun hat die Polizei eine Vermutung zur Ursache.
Schwerin ist von Süden her mit der Bahn derzeit schwer zu erreichen, weil an der Strecke Berlin-Hamburg gebaut wird. Zum Tag der Deutschen Einheit wird ein Sonderangebot gemacht.
Ein Lehrer und Wespen-Allergiker wird bei einem Treffen in einem Ruder-Club gestochen und stirbt. Ist das ein Arbeitsunfall? Der Senat sagt: nein. Das Verwaltungsgericht sieht das anders.
In Brandenburg gibt es nach wie vor zu wenig Lehrerinnen und Lehrer. Die Linksfraktion ist überzeugt: Das Problem wird anhalten - und fordert daher, auf andere Unterstützung zu setzen.
Die Gewerkschaften GEW und Verdi rufen zum Warnstreik in städtischen Kitas auf - für diese Woche und gleich noch einmal für die Woche darauf. Sie wollen den Druck auf den Senat erhöhen.
Zwölf Grad runter, Regenwetter, Sommerende. Die Stadt nervt wieder wie lange nicht mehr. Doch über ein paar Dinge kann man sich auch freuen.
Der Senat plant schon lange, die Breite Straße in Berlin-Mitte neu zu bebauen. Die Ideen von Architekten dazu sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen.
Der Rekordmeister aus Berlin will das Nonplusultra in Deutschland bleiben. Dafür müssen aber die vielen Neuen schnell integriert werden.
Seit Jahren kooperiert Alba mit Berliner Schulen. Dabei geht es nicht nur um Talentförderung, sondern Sportmöglichkeiten für Kinder allgemein. Jetzt gibt es einen nächsten Schritt.
Nach dem tödlichen Sturz eines Mannes am S-Bahnhof Oranienburger Straße in Berlin wird nun Anklage gegen einen 32-Jährigen erhoben. Zuvor soll es eine Auseinandersetzung gegeben haben.
Erneut ist in Berlin geschossen worden. Ein 19-Jähriger muss im Stadtteil Gesundbrunnen mit Verletzungen ins Krankenhaus. Die Hintergründe sind unklar.
Bei einem Streit auf dem S-Bahnhof Oranienburger Straße hatte ein 32-Jähriger einen Mann so stark geschubst, dass der ins Gleisbett fiel – mit tödlichen Folgen. Jetzt wurde Anklage erhoben.
Im Parkhaus in den Neukölln Arcaden ist am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit Dutzenden Einsatzkräften vor Ort. Das Einkaufszentrum und ein Club wurden geräumt, die U7 hielt nicht.
Immer öfter halten sich Crackkonsumenten am U-Bahnhof Osloer Straße direkt neben einer Kita auf. Auch, weil sie durch Polizeikontrollen vom Leopoldplatz verdrängt wurden.
Angesichts der angespannten Haushaltslage ist die Verunsicherung bei den Wohlfahrtsverbänden groß. Sie fordern Klarheit vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.
Organisierte Kriminalität ist bundesweit und auch in Berlin ein chronisches Problem. Der Senat will künftig konsequenter dagegen vorgehen.
„Wie bekomme ich mein Reitpferd nach Dubai?“ Auch damit beschäftigt sich Berlins Privatbank für vermögende Kundschaft. Doch nicht nur. Zum 75-jährigen Bestehen blicken wir hinter die Kulissen.
Das Wohn- und Beratungshaus für Frauen in Not besteht seit fünf Jahren. Die Nachfrage ist groß, sagen die beteiligten Sozialdienste. Insbesondere für Frauen brauche es mehr Angebote.
Die Lage beim Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr bleibt dramatisch. Sprachlich wird nun abgerüstet und ein neues System eingeführt. Was geplant ist.
Für viele Menschen ist das textilfreie Baden und Sonnen ein Stück weit Freiheit. Brandenburgs Tourismusexperten sehen dennoch FKK eher als Nische.
öffnet in neuem Tab oder Fenster