zum Hauptinhalt
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Symbolbild)

Der „Ausnahmezustand Rettungsdienst“ wird abgeschafft. Jetzt gibt es stattdessen verschiedene Auslastungsstufen. Doch was bringt das?

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Comedian Nizar.

Nach dem Podcast-Eklat um Luke Mockridges Behinderten-Witze bekommt einer der Macher Probleme. Wegen Antisemitismusvorwürfen darf Comedian Nizar nicht in Reinickendorf auftreten.

Von Alexander Fröhlich
Die Schloßstraße und Steglitz-Nord, aufgenommen vom Dach des Steglitzer Kreisels.

Die Grunewaldstraße in Berlin-Steglitz ist nach einem Wasserrohrbruch gesperrt. Zuvor war bereits die Schloßstraße stadtauswärts gesperrt. Dutzende Anwohner haben kein fließendes Wasser.

25-Jähriger erhält nach Taten in Berlin und Niedersachsen acht Jahre Haft.

Ein Passant überlebt in Berlin nur knapp einen Messerangriff, danach ist eine Frau bei einer Geiselnahme in der Nähe von Hannover in Todesangst. Als Täter wird ein selbstverliebter Mann verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
Das Publix-Haus in Berlin-Neukölln – ein Angebot an Journalisten und an die Öffentlichkeit.

Die Schöpflin Stiftung eint in einem Neubau unterschiedliche Initiativen und Medienprojekte. So soll der Journalismus in Deutschland gestärkt werden.

Von Madlen Haarbach
Auf dem Podium der American Academy in Berlin diskutieren die Wissenschaftler.

Unter drei Perspektiven beleuchten die Stipendiaten am Wannsee in diesem Semester den Klimawandel. Dabei beziehen sie auch persönliche Blickwinkel ein.

Von Elisabeth Binder
Blaulicht leuchtet nachts auf einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Ein Autofahrer liefert sich erst in Berlin und dann in Brandenburg eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Schließlich lässt er den Wagen zurück. Der wurde zuvor in Hellersdorf gestohlen.

Seit 2020 lebt und arbeitet Timo Franke in Berlin.

Nach einem Herzstillstand wurde Küchenchef Timo Franke Veganer – und speckte 60 Kilo ab. Statt Sterneküche serviert er in Kreuzberg nun pflanzenbasierte französische Klassiker.

Von Annika Schönstädt
Felor Badenberg (parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, spricht während einer Pressekonferenz.

Zeugen und Gerichtspersonal sollen künftig besser vor Bedrohungen geschützt werden. Damit solle ein klares Signal gesendet werden, sagt Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU).

Von Anna Thewalt
Oranienstraße in Kreuzberg, 9. September

Zwölf Grad runter, Regenwetter, Sommerende. Die Stadt nervt wieder wie lange nicht mehr. Doch über ein paar Dinge kann man sich auch freuen.

Ein Kommentar von Henning Onken
Eine neue Ausstellung präsentiert Ideen für die Bebauung der Breiten Straße in Berlin-Mitte.

Der Senat plant schon lange, die Breite Straße in Berlin-Mitte neu zu bebauen. Die Ideen von Architekten dazu sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen.

Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.

Erneut ist in Berlin geschossen worden. Ein 19-Jähriger muss im Stadtteil Gesundbrunnen mit Verletzungen ins Krankenhaus. Die Hintergründe sind unklar.

Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort am S-Bahnhof Oranienburger Straße.

Bei einem Streit auf dem S-Bahnhof Oranienburger Straße hatte ein 32-Jähriger einen Mann so stark geschubst, dass der ins Gleisbett fiel – mit tödlichen Folgen. Jetzt wurde Anklage erhoben.

Im Parkhaus in den Neukölln Arcaden ist am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit Dutzenden Einsatzkräften vor Ort. Das Einkaufszentrum und ein Club wurden geräumt, die U7 hielt nicht.

Von
  • Dominik Mai
  • Constanze Nauhaus
Ein Mann sitzt vor einer Toilettenanlage  an der Osloer Straße.

Immer öfter halten sich Crackkonsumenten am U-Bahnhof Osloer Straße direkt neben einer Kita auf. Auch, weil sie durch Polizeikontrollen vom Leopoldplatz verdrängt wurden.

Von Christian Latz
Ein Junge beim Fussball Training für Kinder (Symbolbild).

Angesichts der angespannten Haushaltslage ist die Verunsicherung bei den Wohlfahrtsverbänden groß. Sie fordern Klarheit vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.

Von Anna Thewalt
Der Berliner Senat will noch entschiedener gegen Organsierte Kriminalität vorgehen. (Archivfoto)

Organisierte Kriminalität ist bundesweit und auch in Berlin ein chronisches Problem. Der Senat will künftig konsequenter dagegen vorgehen.

Die Villa der Weberbank für Salon-Treffen und Beratung Hochvermögender in Schmargendorf.

„Wie bekomme ich mein Reitpferd nach Dubai?“ Auch damit beschäftigt sich Berlins Privatbank für vermögende Kundschaft. Doch nicht nur. Zum 75-jährigen Bestehen blicken wir hinter die Kulissen.

Von Tanja Buntrock
Die Nachfrage bei Unterkünften für Frauen ist groß.

Das Wohn- und Beratungshaus für Frauen in Not besteht seit fünf Jahren. Die Nachfrage ist groß, sagen die beteiligten Sozialdienste. Insbesondere für Frauen brauche es mehr Angebote.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch Berlin.

Die Lage beim Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr bleibt dramatisch. Sprachlich wird nun abgerüstet und ein neues System eingeführt. Was geplant ist.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })