
1933 flüchtete eine Berliner Familie vor dem NS-Regime über Triest nach Jaffa. Es waren die Eltern und Großeltern des israelischen Botschafters in Deutschland, Ron Prosor. Ein persönlicher Gastbeitrag.
1933 flüchtete eine Berliner Familie vor dem NS-Regime über Triest nach Jaffa. Es waren die Eltern und Großeltern des israelischen Botschafters in Deutschland, Ron Prosor. Ein persönlicher Gastbeitrag.
Im Mai 2022 wurde das Museum für den verstorbenen Künstler George Grosz eröffnet und war zunächst auf fünf Jahre angelegt. Nun will der Verein das Projekt „auf dem Höhepunkt“ in zwei Monaten beenden.
Der „Kotti“ macht immer wieder Schlagzeilen, aber was machen die Veränderungen im Kiez mit der Nachbarschaft? Die Leiterin des Stadtteilzentrums hat den Wandel seit mehr als 35 Jahren miterlebt.
1933 verloren Eltern und Großeltern des israelischen Botschafters Ron Prosor ihre Heimat in Wilmersdorf. Durch Flucht kamen sie ihrer Vertreibung zuvor, Stolpersteine erinnern nun daran.
Im 25. Duell zwischen Meister und Pokalsieger behält Spandau knapp die Oberhand gegen Dauerrivale Hannover.
Weil die FDP im Bund derzeit eine Abschaffung des Paragrafen 218 blockiert, fordern die Grünen den Senat auf, mehr Druck aufzubauen. Es gehe auch darum, dass CDU und SPD Farbe bekennen, heißt es.
Trotz der Wahlniederlage baut die CDU in Brandenburg vorerst auf ihren Vorsitzenden Jan Redmann. Bei einer Abstimmung über dessen Verbleib auf dem Chefposten gab es aber keine einhellige Zustimmung.
Die SPD hat die Brandenburg-Wahl gewonnen und drückt aufs Tempo. Es geht um die Frage, wer mit wem regiert. Dafür braucht die SPD das BSW.
Erst vor wenigen Tagen ist Kultursenator Chialo bei einer Veranstaltung beleidigt und bedrängt worden. Nun gibt es einen Angriff auf sein Wohnhaus.
In der Nacht zu Montag haben Unbekannte an der Adresse des Berliner Kultursenators einen Farbanschlag verübt. Sie brachten großflächig rote Schmiereien an, dazu die Worte „Genocide Joe Chialo“.
Im Januar gründete das Bündnis Sahra Wagenknecht einen Berliner Landesverband. Mittlerweile wurden erste Eckpunkte entwickelt.
1933 flüchtete die Familie von Ron Prosor vor den Nazis aus Deutschland. Heute ist er der israelische Botschafter in Deutschland. Mit einer besonderen Aktion wird seiner Vorfahren gedacht.
Poller und Sperren kosten Rettungskräfte im Notfall wertvolle Zeit. Im Berliner Abgeordnetenhaus nennen Polizei und Feuerwehr die Problemfälle unter den Bezirken.
Die Hochwasserlage an der Oder spitzt sich zu. In Frankfurt (Oder) wird erwartet, dass Dienstag die Alarmstufe 3 erreicht wird. Viele Menschen wollen das Schauspiel beobachten. Die Stadt reagiert.
„Forces of Fashion“ nennt sich eine Konferenz, die am Montag in Berlin Station machte. Wer oder was die „Forces“ waren, wurde nicht erklärt. Einige Talente duften sich auf den Panels vorstellen.
Autor Volker Kutscher liefert mit seinen Romanen um Kommissar Rath die Vorlage für die Serie „Babylon Berlin“. Über die Gesellschaft zwischen 1929 und 1938 spricht er jetzt auch in einem Podcast.
Zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg kann ab sofort auf den Spuren Luthers gewandert werden. Ein neuer Teil des Lutherweges wurde eröffnet.
Wurde mit maschinell erstellten Fake-Accounts die Stimmung im Brandenburger Wahlkampf beeinflusst? Die SPD sieht Grund für eine Überprüfung.
Drei kostenlose Konzerte spielte Peter Fox innerhalb kurzer Zeit an prägnanten Berliner Orten. Kultursenator Chialo setzte sich offenbar persönlich dafür ein. Größere Schäden sind wohl nicht entstanden.
Was kann sich Olaf Scholz vom Brandenburger Wahlsieger Woidke abschauen? Vor allem eines, meint der Kanzler: Kämpfen.
Der Verein Mehr Demokratie blickt kritisch auf taktisches Wählen. Nach der Landtagswahl in Brandenburg macht er Vorschläge, wie das künftig verringert werden könnte.
Für die Jubiläumsausgabe des Marathons haben sich 58.212 Läuferinnen und Läufer angemeldet. 1974 waren bei der Premiere gerade einmal 286 Teilnehmende dabei.
Nur vier Parteien haben es in den neuen Landtag geschafft: SPD, AfD, BSW und CDU. Der Frauenanteil entfernt sich weiter von seinem bisherigen Höchststand im Jahr 2004.
Gleich drei Männer, die per Haftbefehl gesucht wurden, sind Bundespolizisten bei Kontrollen in Brandenburg aufgefallen. Sie mussten Geldstrafen zahlen.
In der freien Wildbahn leben nur noch wenige Rothschild-Giraffen. Im Berliner Tierpark hingegen gab es innerhalb weniger Wochen gleich dreimal Nachwuchs.
Mit der Erststimme konnten die Bürger ihren Favoriten für ein Direktmandat wählen. In einigen Gemeinden gab es dabei besonders hohe Zustimmungswerte. Wo hatten die Parteien ihre Erststimmen-Bastionen?
Die Polizei bekommt am Morgen Anrufe: Ein toter Wolf liege an der Landstraße in Lauchhammer. Die Beamten finden ein Tier - aber ist es wirklich ein Wolf?
Wieder eine Wahlschlappe für die einst im Osten so starke Linke. Nun hofft sie, bei einem Parteitag im Oktober irgendwie wieder auf die Füße zu kommen.
Cordula Güdemann war Malerin und Kunst-Professorin und gab die Bücher ihres Ehemannes Peter O. Chotjewitz heraus. Jetzt ist die gebürtig Badenerin im Alter von 68 Jahren in Berlin gestorben.
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Woidke will nach der Landtagswahl Sondierungsgespräche aufnehmen - mit BSW und CDU. Das BSW hält sich vorerst zurück.
Für die CDU war es ein bitterer Abend. Bei der Wahl in Brandenburg blieb die Partei hinter dem BSW. Friedrich Merz macht die Strategie der SPD mitverantwortlich - kritisiert aber auch intern.
Von bundesweit fünf Prozent sind die Freien Wähler aktuell weit entfernt. Doch auch nach dem Landtags-Aus in Brandenburg gibt sich Parteichef Aiwanger optimistisch. Markus Söder aber stichelt.
Dass bei ihrer Wahlparty in Brandenburg ein Abschiebe-Lied gesungen wurde, quittieren Funktionäre der AfD mit Schulterzucken. Die Polizei prüft eine Anzeige, auch Die Atzen haben sich geäußert.
Auch wenn die AfD nach den Wahlen im Osten keine Regierungsbeteiligung in Aussicht hat, beunruhigen ihre guten Ergebnisse die anderen Parteien. Die CSU fürchtet gar eine dauerhafte Veränderung.
Weil Pankow nicht genug Geld hat, soll das landeseigene Unternehmen Grün Berlin den berühmten Park in Schuss halten. Bald geht es los, doch aus der Lokalpolitik gibt es Einwände.
Nach ihrem Wahlerfolg hat die SPD in Brandenburg die Aufgabe der Regierungsbildung. Sie strebt Sondierungsgespräche mit BSW und CDU an. Eine Partei winkt schon ab.
Die AfD ist bei dieser Landtagswahl in dem Wahlkreis am stärksten geworden, in dem sie es schon vor fünf Jahren war - dazu kommt ein weiterer Wahlkreis.
Juli Zeh ist bekannt als meinungsstarke Schriftstellerin mit SPD-Parteibuch. Sie sieht in den SPD-Reihen keinen geeigneten Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl im kommenden Jahr. Was fehlt?
Nach der Landtagswahl hat die AfD mehr Macht im neuen Landtag. Bestimmte Entscheidungen können nicht ohne die Partei getroffen werden, weil sie mehr als ein Drittel der Sitze erhalten hat.
Bei politisch motivierter Gewalt wird zu viel über die Täter und zu wenig über die Opfer gesprochen - findet der Bundespräsident. Das will er ändern. Er lässt die Opfer zu Wort kommen.
Sie soll ihr einjähriges Kind in einer Katzenbox aus dem Fenster geworfen haben: Jetzt wirft die Staatsanwaltschaft Berlin einer Frau versuchten Mord vor.
Die Brandenburger SPD hat wenig Möglichkeiten, eine Regierung zu bilden. Mit der CDU alleine reicht es nicht. Das gute AfD-Ergebnis zeige auch das schlechte Auftreten der SPD im Internet, so Woidke.
Die Zweitstimmen sind maßgeblich für die Kräfteverhältnisse im Parlament. Bei der Wahl in Brandenburg fuhren die Parteien in einigen Gemeinden bemerkenswerte Ergebnisse ein. Ein Überblick.
Einen Monat ist das Jungtier alt: Das Rotschulter-Rüsselhündchen ist der kuriose Neuzugang im Berliner Zoo. Aber um was für ein Tier handelt es sich hier eigentlich?
Die SPD hat die Brandenburg-Wahl gewonnen. Nun geht es um die Frage, wer mit wem regiert. Dafür braucht die SPD das BSW.
Nach der Wahl in Brandenburg gibt sich die AfD offen gegenüber anderen Parteien. In der alltäglichen Arbeit sei man flexibel, sagt Spitzenkandidat Berndt.
Dass bei ihrer Wahlparty in Brandenburg ein Abschiebe-Lied gesungen wurde, quittieren die Funktionäre der Partei mit Schulterzucken. Die AfD müsse jetzt „Kurs halten“, sagt Parteichefin Alice Weidel.
Ein Mann bedroht eine Bank-Angestellte am Schalter mit einer Pistole und flüchtet mit Bargeld - doch er wird dabei gefilmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster