zum Hauptinhalt
Die meisten alteingesessenen Kreuzberger kennen Neriman Kurt und umgekehrt. Sie ist Leiterin des Stadtteilzentrums Familiengarten im „Ora 34“.

Der „Kotti“ macht immer wieder Schlagzeilen, aber was machen die Veränderungen im Kiez mit der Nachbarschaft? Die Leiterin des Stadtteilzentrums hat den Wandel seit mehr als 35 Jahren miterlebt. 

Von Corinna von Bodisco

1933 verloren Eltern und Großeltern des israelischen Botschafters Ron Prosor ihre Heimat in Wilmersdorf. Durch Flucht kamen sie ihrer Vertreibung zuvor, Stolpersteine erinnern nun daran.

Von Henning Onken
Aktivistinnen streichen während eines Flashmobs symbolisch den Paragraph 218 Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch durch.

Weil die FDP im Bund derzeit eine Abschaffung des Paragrafen 218 blockiert, fordern die Grünen den Senat auf, mehr Druck aufzubauen. Es gehe auch darum, dass CDU und SPD Farbe bekennen, heißt es.

Von Daniel Böldt
Anschlag_auf_Haus_Joe_Chialo

In der Nacht zu Montag haben Unbekannte an der Adresse des Berliner Kultursenators einen Farbanschlag verübt. Sie brachten großflächig rote Schmiereien an, dazu die Worte „Genocide Joe Chialo“.

Von
  • Ken Münster
  • Franziska von Werder
Der Abgeordnete Alexander King und die Krankenschwester Josephine Thyrêt führen den Berliner Landesverbandes des Bündnis’ Sahra Wagenknecht (BSW).

Im Januar gründete das Bündnis Sahra Wagenknecht einen Berliner Landesverband. Mittlerweile wurden erste Eckpunkte entwickelt.

Von Robert Kiesel
Poller behindern immer wieder die Arbeit von Polizei und Feuerwehr.

Poller und Sperren kosten Rettungskräfte im Notfall wertvolle Zeit. Im Berliner Abgeordnetenhaus nennen Polizei und Feuerwehr die Problemfälle unter den Bezirken.

Von Alexander Fröhlich
Für seine kostenlosen Konzerte wählten Rapper Peter Fox und sein Management drei Berliner Orte aus, die häufig für negative Schlagzeilen sorgen.

Drei kostenlose Konzerte spielte Peter Fox innerhalb kurzer Zeit an prägnanten Berliner Orten. Kultursenator Chialo setzte sich offenbar persönlich dafür ein. Größere Schäden sind wohl nicht entstanden.

Von Madlen Haarbach
Für den Berlin-Marathon am Sonntag haben sich mehr als 58.000 Läuferinnen und Läufer angemeldet.

Für die Jubiläumsausgabe des Marathons haben sich 58.212 Läuferinnen und Läufer angemeldet. 1974 waren bei der Premiere gerade einmal 286 Teilnehmende dabei.

Der Mauerpark in Berlin.

Weil Pankow nicht genug Geld hat, soll das landeseigene Unternehmen Grün Berlin den berühmten Park in Schuss halten. Bald geht es los, doch aus der Lokalpolitik gibt es Einwände.

Von Christian Hönicke

Sie soll ihr einjähriges Kind in einer Katzenbox aus dem Fenster geworfen haben: Jetzt wirft die Staatsanwaltschaft Berlin einer Frau versuchten Mord vor.

Rotschulter-Rüsselhündchen C Zoo Berlin

Einen Monat ist das Jungtier alt: Das Rotschulter-Rüsselhündchen ist der kuriose Neuzugang im Berliner Zoo. Aber um was für ein Tier handelt es sich hier eigentlich?

Von Constanze Nauhaus
 Sozialer Wohnungsbau in Berlin im Märkischen Viertel. (Symbolbild)

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag drei Männer im Märkischen Viertel angegriffen und teilweise beklaut. Alle drei erlitten Kopfverletzungen.

Der Charité-Bettenturm am Campus in Berlin-Mitte.

Nach einem TV-Bericht steht die Berliner Universitätsklinik in der Kritik. Charité-Chef Kroemer weist die Vorwürfe zurück – doch im Streit um die Medizin-Studenten ist keine Lösung absehbar.

Von Hannes Heine
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). (Symbolbild)

Ausgedünnte Takte, fehlende Fahrer, veraltete Fahrzeuge: Die BVG ist in Not, für Fahrgäste eine alltägliche Zumutung. Hier einige persönliche Erfahrungen.

Ein Mix aus Wolken und blauem Himmel bestimmt den Wochenstart in Berlin und Brandenburg. Dabei bleibt es noch warm - dann gibt es gebietsweise Schauer.

In einer Mitteilung sagte Autorin Seyran Ateş zum Demokratie-Mobil: „Unser Ziel ist es, fern von Belehrung ein demokratisch-freiheitliches Denken und Sprechen zu vermitteln.“ (Archivbild)

Ein umgebauter Doppeldeckerbus bringt politische Bildung direkt zu Jugendlichen und soll dabei helfen, Teilhabe zu fördern. Nun macht das „Demokratie-Mobil“ einen Halt am Ethnologischen Museum.

Ukraine Ankunftszentrum (UA-TXL), Fluechtlinge nutzen das Fluechtlingslager am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin.

In Berlin-Tegel wohnen abgeschottet knapp 5000 Menschen. Immer wieder werden Vorwürfe laut – über schlimme Zustände und hohe Kosten. Die wichtigsten Themen und offenen Fragen im Überblick.

Von Anna Thewalt
Die europäischen Hauptstädte werden auf Klassenreisen besonders gern angepeilt, aber auch andere Kontinente sind gefragt.

Kein Weg zu weit: Berlins Schulen haben bislang große Spielräume für Klassenfahrten. Das könnte sich 2025 ändern. Das Problem sind die Reisekosten der Lehrkräfte.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })