
Nach mehrstündigen Verhandlungen mit Verdi bietet die BVG jetzt im Schnitt 17,6 Prozent mehr Lohn an. Zuvor hatte die Gewerkschaft mit einem unbefristeten Ausstand gedroht.
Nach mehrstündigen Verhandlungen mit Verdi bietet die BVG jetzt im Schnitt 17,6 Prozent mehr Lohn an. Zuvor hatte die Gewerkschaft mit einem unbefristeten Ausstand gedroht.
SPD-Kanzler Scholz und sein Unions-Herausforderer Merz streiten sich über das richtige Vorgehen in der Migrationspolitik. Scholz greift Merz an und sieht ihn im Unrecht.
In der dritten Tarifrunde geht die BVG einen Schritt auf die Gewerkschaft Verdi zu. Sie bietet jetzt im Schnitt 17,6 Prozent mehr Lohn an. Der Gewerkschaft geht die Offerte nicht weit genug.
Kanzler Scholz verteidigt seinen Kurs in der Ukraine-Politik. Er warnt aber auch vor einer längerfristigen „Aufrüstungsspirale“.
Berlin gibt mehr Geld denn je für Schulbau und -sanierung aus, doch die Mittel reichen nicht, wie ein Beispiel aus Köpenick zeigt. CDU und SPD streiten um zusätzliche Milliardenkredite.
Die Landesregierung in Brandenburg will in der Staatskanzlei ein neues Koordinierungsgremium schaffen. Damit soll die Bürokratie im Land entschlackt werden.
Zu einer Diskussion an einer Lichtenberger Schule ist auch AfD-Kandidatin Beatrix von Storch geladen. Schüler rufen zur Demo auf. Der Unterricht endet aus Sicherheitsgründen vorzeitig.
Scholz im Wahlkampfstress? Der Kanzler ist eher ausgeglichen, wie er sagt - und setzt trotz engen Zeitplans auf Sport.
Tom Schultze schafft bei seinem Heimturnier den Sprung in den Weltcup-Kader. Lucas Kochan ist noch nicht fit genug.
Zeugen bemerken in einer Gaststätte in der Karl-Marx-Straße einen lauten Knall und splitterndes Glas. Die Polizei findet ein Projektil. Eine tatverdächtige Person flüchtet.
Vor neun Monaten eskalierte ein Streit im Volkspark Friedrichshain. Das Opfer überlebte den Angriff nur knapp.
Die Schutzmaßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche werden gelockert. Doch es gibt nach wie vor Beschränkungen.
Im Juni des vergangenen Jahres wurde der Mann tot am Ufer der Havel in Berlin gefunden. Eine Spur nach Indien führte ins Leere. Wer war der Mann?
An drei Orten in Berlin sind Waffen und Messer aller Art ab Samstag untersagt. Was kann das bringen – und was nicht?
Ab 2027 soll das Pergamonmuseum teils wiedereröffnet werden. Zwei wichtige Exponate sind inzwischen restauriert.
Bislang sind in Deutschland noch wenige Pollen in der Luft. Und auch für Apfelallergiker gibt es interessante Neuigkeiten.
Einige Statements der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese werden als antisemitisch eingestuft. Dass sie an der Freien Universität Berlin sprechen soll, empört auch Senatschef Kai Wegner.
Nach der Offensiv-Explosion in Hoffenheim ist die Stimmung bei Union gut. Im ersten Training der Woche fehlen aber einige der Protagonisten.
Das Handwerk hat nicht immer goldenen Boden. Und so manche Stelle in den Betrieben ist unbesetzt. Schauspieler Ralf Moeller wirbt für die Branche - und hat sich prominente Verstärkung gesucht.
Der Mordverdacht gegen einen Palliativmediziner weitet sich aus: Er soll auch zwei Frauen im Alter von 25 und 57 Jahren tödliche Arzneien verabreicht haben – ohne medizinische Indikation.
Friedrich Merz begleitet Hollywood-Muskelmann Ralf Moeller in einen Neuköllner Handwerksbetrieb – und greift selbst zum Werkzeug. Der Bodybuilder ist voll des Lobes für den CDU-Chef.
Pfefferspray und Holzlatte: Polizisten greifen in eine Massenschlägerei ein, dabei wird ein Beamter verletzt.
Die CDU in Brandenburg geht das Regierungsbündnis aus SPD und BSW scharf an. Die Koalitionsfraktionen weisen den Angriff zurück und verweisen auf eine gewisse Sorgfalt bei der Vorbereitung.
Die Leitstelle der Brandenburger Polizei hat im vergangenen Jahr eine sechsstellige Zahl an Notrufen gezählt - ein Rekord. Doch zuvor war das Niveau bereits hoch.
Die BVG wird auf vielen Strecken immer langsamer. Jetzt wurden neue Zahlen zum Tempo bekannt – und eine Liste, wo Bus und Tram die meiste Zeit verlieren.
Der tragische Tod von Mitspieler Tobias Eder hat die Berliner schwer getroffen. Ab dem Spiel gegen Düsseldorf soll die Konzentration nach emotionalen Wochen aber wieder dem Sport gelten.
Die Zahl der Verkehrstoten ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Der schwarz-rote Senat will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern. Die oppositionellen Grünen und der Fußgängerverband haben eigene Ideen.
Vor sechs Jahren vernichtete ein Brand Teile der weltberühmten Kathedrale. Einer der Köpfe des Wiederaufbaus war nun in Cottbus zu Gast, um eine Uni-Arbeit zu besichtigen.
In einem Berliner Gymnasium stellen sich vor der Bundestagswahl wieder Politiker den Fragen der Schüler. Weil auch die AfD teilnimmt, wird draußen demonstriert.
Im Kampf gegen Nazi-Deutschland bombardierten US-Streitkräfte vor 80 Jahren Cottbus. Nun soll dieses Tages gedacht werden. Auch die Stimmen der Zeitzeugen des Angriffs sollen dabei gehört werden.
Im vergangenen Jahr endete die Berlinale-Gala im Eklat - samt Antisemitismus-Vorwürfen. Diesmal soll alles anders werden. Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle will sich persönlich entschuldigen.
Sollen Bezieher von Bürgergeld zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden? Solche Forderungen lösen auch in Brandenburg eine kontroverse Debatte aus. Es ist viel Skepsis zu hören.
Bei einer Party im Berliner Volkspark Friedrichshain kommt es wegen einer beschädigten Brille zu einem Streit unter Gästen. Ein Mann will schlichten. Doch ein anderer zieht plötzlich ein Messer.
Die Sparmaßnahmen treffen auch die Hochschulen hart, manche haben kaum Rücklagen. Studierende an der UdK sorgen sich um die Zukunft ihrer Uni und protestieren auf kreative Art.
Am U-Bahnhof Kottbusser Tor schlägt ein 33-Jähriger während seiner Flucht mit einer Holzlatte nach einem Polizisten. Bei seiner Festnahme leistet er massiven Widerstand.
Der DFB will das Turnier nach Deutschland holen. Die Hauptstadt macht ihre Ambitionen offiziell und sieht sich nach der EM 2024 bereits gut aufgestellt.
Schon der Anblick eines Messers in der Öffentlichkeit kann bedrohlich wirken, wenn die Umstände unsicher sind.
Die Staatsanwaltschaft in Ulm hat die Federführung bei den Ermittlungen zu einer Serienattacke auf Autos mit Bauschaum übernommen. Mehrere Bundesländer sind betroffen.
Unbekannte haben offenbar zum wiederholten Mal die Reifen am Auto des SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Müller beschädigt. Nun ermittelt der Staatsschutz.
In Berlin starben 2024 so viele Menschen im Straßenverkehr wie lange nicht. Die Grünen fordern zahlreiche Gegenmaßnahmen und nehmen dabei nicht zuletzt Raser in den Blick.
Nun gab es sogar bei einer Hochzeitsfeier einen Vorfall.
In einem Hausflur entdeckte eine Zeugin zwei brennende Kinderwagen. Die Polizei nahm einen 29-Jährigen fest.
Die Biosphäre Potsdam verspricht Urlaubsstimmung inmitten exotischer Tiere und Pflanzen. Doch Einsparungen der Stadt Potsdam könnten das Aus für die Tropenhalle bedeuten. Es gibt Protest.
Reform mit Folgen: Die Generalsekretärin der Berliner CDU oder der wohnungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion könnten ihr Mandat verlieren – trotz eines möglichen Siegs in ihren Wahlkreisen.
Chef Niroomand warnt vor dem Kampfgeist der Lüneburger. Spannend wird auch, wer bei den Volleys auflaufen kann.
Mit einem „unbekannten Gegenstand“ ist ein 18-Jähriger auf einer Hochzeitsfeier in Wedding verletzt worden. Der Tatverdächtige flüchtete.
In Gropiusstadt überquert ein 70-Jähriger die Straße. Dabei fährt ihn ein 25-Jähriger mit seinem Auto an. Mit Kopfverletzungen kommt das Opfer in eine Klinik.
Berliner, die wenig Geld haben, dürfen vergünstigt mit dem ÖPNV fahren und an Veranstaltungen teilnehmen. Als Nachweis gilt – trotz deutlicher Kritik – weiter der Leistungsbescheid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster