
Scharfe Worte im AfD-Wahlkampf: Die Partei stellt sich gegen Deutschlands Engagement für die Ukraine. In der Halle viel Jubel, draußen wird protestiert.
Scharfe Worte im AfD-Wahlkampf: Die Partei stellt sich gegen Deutschlands Engagement für die Ukraine. In der Halle viel Jubel, draußen wird protestiert.
Rund 450.000 Schülerinnen und Schüler müssen ohne Bus, U-Bahn und Tram zum Unterricht kommen. Die Bildungsverwaltung setzt auf „pragmatische Lösungen“.
In einem ehemaligen Bürogebäude im Berliner Westen sollen ab 2026 Geflüchtete unterkommen. Es gibt heftige Kritik, auch am Regierenden Bürgermeister.
Im Brandenburger Wahlkreis 61 treten sowohl der Kanzler als auch die Außenministerin als Direktkandidaten zur Bundestagswahl an. Beide äußern sich zur Idee der Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger.
Bei einem schweren Unfall stoßen zwei Wagen auf dem Tempelhofer Damm frontal zusammen. Eine Frau überlebt den Unfall nicht.
Die AfD schwört sich in Brandenburg auf den Wahlkampf-Endspurt ein. Auch wegen einer Gegendemonstration ist die Polizei im Einsatz.
Auf dem Tempelhofer Damm ist es am Morgen zu einem schweren Autounfall mit mehreren Beteiligten gekommen. Zwei Personen mussten in eine Klinik, eine Frau starb noch vor Ort.
Die BVG steckt wegen ihres veralteten Fuhrparks in einer betrieblichen Krise. Um diese besser zu meistern, ordnet sie die Verantwortlichkeiten im Vorstand neu.
Am Dienstag musste Rotschildgiraffe Max nach einem Sturz im Berliner Zoo eingeschläfert werden. Nun fordern Aktivisten ein Verbot für die Haltung der Tiere.
Die viel befahrene Osloer Straße ist nach einer Havarie in Richtung Prenzlauer Berg gesperrt. Auch in Neukölln und Niederschöneweide gibt es Einschränkungen nach Rohrbrüchen.
Wer normalerweise mit der U-Bahn zur Arbeit fährt, muss Donnerstag und Freitag umdisponieren. Wegen eines Warnstreiks bei der BVG stehen Busse und Bahnen erneut still. Erst Samstag rollen sie wieder.
Benno Fürmann und Heike Makatsch gehören zu den rund 2.000 Unterzeichnern eines offenen Briefs, der bei der Berlinale an Claudia Roth überreicht wird. Sie warnen vor einem „Rechtsruck“ bei den Wahlen.
Vor bald 80 Jahren befreiten sowjetische und polnische Soldaten das Konzentrationslager Sachsenhausen. Die Erinnerung soll wachgehalten werden.
Dicke Eisschichten bedecken vielerorts den Boden. Das ärgert Radfahrer und gefährdet auch Fußgänger. Allein im UKB wurden über 100 Menschen innerhalb von fünf Tagen behandelt.
Bei einer Verkehrskontrolle wird ein polizeibekannter Drogendealer mit mehreren Drogen im Auto angehalten. Einen Tag später könnte er bereits im Gefängnis sitzen.
Eine Auswertung des Statistikamtes zeigt: Alltägliche Ausgaben kosteten zuletzt viel mehr als noch vor fünf Jahren. Besonders ein Bereich belastet viele Haushalte in der Hauptstadtregion.
Es ist die Sorge, nicht gehört zu werden: Schüler aus der ganzen Stadt demonstrierten vor der Bundestagswahl auf der Steglitzer Schloßstraße, um für Demokratie, Vielfalt und ihre Zukunft einzustehen.
Bei der jährlichen Auktion des Landesbetriebs Forst haben Bieter 271 Festmeter wertvolles Laubholz gekauft. Der Preis lag im Schnitt bei 791 Euro pro Festmeter. Ein Eichenstamm war besonders wertvoll.
Die AfD stellt im Brandenburger Landtag mehrere Ausschusschefs. Einige Posten sind unbesetzt, weil es Streit gibt. Das bahnt sich auch für eine Kommission an, die den Verfassungsschutz kontrolliert.
Nach einer Havarie ist die Oberspreestraße in Niederschöneweide gesperrt. Die Linie S47 fährt nur zwischen Hermannstraße und Schöneweide. BVG-Busse werden umgeleitet.
Das Oder-Hochwasser im vergangenen Herbst ging in Brandenburg glimpflich aus. Das Umweltministerium wappnet sich dennoch.
Bombendrohungen gegen Schulen, Behörden und Unternehmen sorgten 2023 für Beunruhigung und für zahlreiche Polizeieinsätze. Nun gibt es eine Anklage gegen zwei junge Männer. Was wird ihnen vorgeworfen?
Zwei Brüder sollen ihren Schwager mit Waterboarding gequält haben, um eine Zahlung zu erpressen. Bei der Polizei sagt der Mann noch aus, das ändert sich beim Prozessauftakt.
Auf der Breite Straße ist ein Fußgänger von einem Smart im Rückwärtsgang angefahren worden. Die Autofahrerin bringt den verletzten Senior in eine Klinik.
Berlin bekommt ein neues Fußball-Event. Es geht nicht um Hertha oder Union. Die Baller League findet künftig in der Hauptstadt statt. Welche prominenten Namen dabei sind, soll bald bekannt sein.
Für Wähler, die immer noch auf ihre Unterlagen warten, wird die Zeit knapp. Was Sie jetzt noch tun können und weitere Fragen und Antworten rund um die Stimmenabgabe zur Bundestagswahl.
Ein Objektschützer bemerkt blaue Farbe am Brandenburger Tor. Noch ist unklar, wer hinter den Schmierereien steckt.
Ein Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben trifft Donnerstag und Freitag vor allem Pendler. Mit weiteren Ausständen will Verdi die Aufmerksamkeit zudem auf eine andere Branche lenken.
Beim Aufstieg aus der Regionalliga fühlen sich die Teams aus dem Nordosten benachteiligt. Das sieht auch ein ehemaliger Nationalspieler so. Der DFB sieht dafür keine Mehrheiten bundesweit.
Im Frühjahr 2024 wird ein Wachmann einer Geflüchtetenunterkunft in Potsdam tödlich verletzt. Nun startet der Prozess gegen eine 38 Jahre alte Person. Viele Fragen sind noch offen.
Eigentlich sollte Francesca Albanese an der FU Berlin sprechen, doch die Universität sagte die Veranstaltung wegen der Sicherheitslage ab. Albanese sieht die Freiheit der Wissenschaft eingeschränkt.
Brandenburgs Industrie kämpft mit Kurzarbeit, Werke sind bedroht. Wirtschaftsminister Keller schaltet sich ein. Vom Bund fordert er ein 100-Tage-Programm.
Für die Organisation einer vorgezogener Bundestagswahl bleiben nur 60 Tage Zeit. Das ist nach Überzeugung des Berliner Wahlleiters zu wenig. Er rechnet mit Beschwerden - und Klagen in Karlsruhe.
Eine Vierjährige verunglückt beim Besuch im Schwimmbad. Das Kind ertrinkt fast. Das hat Folgen für die Mutter.
Am Donnerstag und Freitag werden keine Busse und U-Bahnen fahren. Das führt auch zu Problemen für die Berlinale-Besucher. Wer ins Kino will, muss die S-Bahn nutzen.
Mit etwas Glück können Fans am Donnerstag Selfies mit dem südkoreanischen Regisseur Hong Sangsoo, dem französischen Schauspieler William Lebghil und dem Deutschen Filmpreisträger Justus von Dohnányi ergattern.
Am 7. Oktober 2023 verschleppten islamistische Terroristen bei einem Angriff auf Israel etwa 250 Menschen. Dutzende der Geiseln sind immer noch nicht frei. Kai Wegner findet deutliche Worte.
Die Mutter soll ihre Tochter im Stadtbad Lankwitz unbeaufsichtigt auf einen Stuhl gesetzt haben. Dann ging sie selbst allein schwimmen. Nun ist die 23-Jährige angeklagt worden.
Zwar sind Frauen in der deutschen Wirtschaft noch immer stark unterrepräsentiert. Doch in Berlin wächst zumindest die Zahl an Initiativen, die sich für mehr Sichtbarkeit und Gleichberechtigung engagieren.
Fast jedes vierte Kind wächst mit einem suchtbelasteten Elternteil auf. Mit seinem autobiografischen Kurzfilm will der Regisseur Lars Smekal deren Leid sichtbar machen.
Kurz nach Mitternacht fallen Schüsse in Kreuzberg. Ziel des Schützen: der Eingang eines Mehrfamilienhauses.
Ein Mann hat am Dienstag mit Kreide mehrere Hakenkreuze auf einen Gehweg in Mitte geschmiert. Die Polizei nimmt den Mann wenig später fest und lässt ihn pusten.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl geben die staatlich geförderten KZ-Gedenkstätten den Bürgern eine Wahlempfehlung. Sie warnen eindringlich vor einer Partei.
In der Nacht zu Mittwoch feuert ein Unbekannter mit einer Waffe mehrmals auf ein Wohnhaus. Die Polizei findet Einschusslöcher an dem Gebäude und stellt Patronen sicher.
Kunststoffmahlwerke können Speisen mit Mikroplastik belasten. Die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale rät zu Alternativen.
Zwei Tage lang soll der Nahverkehr in Berlin weitgehend stillstehen. Verdi hat den Ausstand zwar frühzeitig angekündigt. Aber welche Alternativen haben Pendler bei angekündigten Minusgraden überhaupt?
Ein 53-Jähriger hat am Dienstag ein Blaulicht eingesetzt, das er zuvor im Internet gekauft hatte: Er „kontrollierte“ eine Autofahrerin, was wiederum Polizisten auffiel. Die kassierten Führerschein und Blaulicht.
In diesem Jahr fällt das 48. Turnier der Meister in Cottbus etwas kleiner aus. Einen Rekord gibt es dennoch, dank Oksana Chusovitina.
öffnet in neuem Tab oder Fenster