
Mit gefälschten QR-Codes haben Betrüger in München nichtsahnende Autofahrer abgezockt. Unter den Opfern: ein Mann aus Brandenburg.
Mit gefälschten QR-Codes haben Betrüger in München nichtsahnende Autofahrer abgezockt. Unter den Opfern: ein Mann aus Brandenburg.
Auch nach der Länderspielpause ist Alba in der Euroleague ein gern gesehener Gast mit zu schwacher Defensive. Bei Anadolu Efes setzt es die 23. Niederlage im 27. Spiel der Königsklasse.
Im Berliner Westen ist die Feuerwehr am Freitag drei Stunden im Einsatz, nachdem ein Auto gegen eine Straßenlaterne gefahren ist. Sie rückt mit mehreren Autos und Spezialgeräten an.
Das Hinspiel hat Union in Kiel gewonnen. Von verteilten Rollen will Trainer Baumgart aber nichts wissen. Zudem kämpfen die Berliner um einen Punkt.
Auch die zweite Instanz beim DFB wertet das Skandalspiel Union gegen Bochum mit dem Feuerzeugwurf für den VfL. Die Berliner wollen aber weiter nicht aufgeben.
Das Urteil nach dem Feuerzeugwurf gegen den Kopf des Bochumer Torwarts Drewes hat Auswirkungen auf den Abstiegskampf. Auch in der Berufungsverhandlung unterliegt Union und geht zum nächsten Gericht.
Mandarinen sind gesund. Wer sie nicht frisch kauft, greift auch zu Ware im Glas. Nun muss ein Produkt zurückgerufen werden.
Heute sollte das neue Zentrum zur Rückführung von Geflüchteten in Eisenhüttenstadt starten. Doch der Beginn verzögert sich.
Im links-grünen Prenzlauer Berg liegt eine AfD-Insel: 22 Prozent holt die Partei östlich der Greifswalder Straße, so viel wie nirgends in der Innenstadt. Was bewegt die Menschen hier?
Nach der Bruchlandung der SPD bei der Bundestagswahl fordert die Jugendorganisation der Partei einen Politikwechsel. Sie wünscht sich auch einen Wechsel an der SPD-Spitze.
Für eine Lizenzerteilung muss der Berliner Traditionsclub sparen. Die Halbjahresbilanz sieht positiv aus.
Mehrere Radverkehrsbudgets für 2025 sind schon jetzt überbucht. Nächstes Jahr kann es noch schlimmer kommen. Dagegen steht ein teures Straßenprojekt nicht zur Debatte.
Unweit des Alexanderplatzes attackiert ein 21-Jähriger einen Lieferanten und entwendet das Zustellauto. Kurz nach der Tat wird er von der Polizei gestellt und festgenommen.
Diese Fehler sollten SPD und CDU bei den Sondierungen vermeiden: Welche Unarten sollten die Verhandler unterlassen, was macht Schwarz-Rot in Berlin richtig?
Am Donnerstag haben sich mutmaßliche Autodiebe mit der Polizei eine Verfolgungsjagd im Berliner Osten geliefert. Anscheinend war das nicht die erste Straftat der Gruppe.
Im Hinspiel kassiert Hertha eine empfindliche 1:4-Niederlage gegen Elversberg. An der Kaiserlinde wollen die Berliner endlich mal wieder jubeln.
Der Kopf der „Identitären Bewegung“, Martin Sellner, hat am Donnerstagabend einen Vortrag in Wilmersdorf gehalten. Auf einer linken Gegendemo soll es zu Handgreiflichkeiten gekommen sein.
In Berlin wird seit vielen Jahren über die Verwaltung gemeckert und eine Reform angekündigt. Passiert ist bisher wenig. Der Regierende Bürgermeister ist optimistisch, das tatsächlich zu ändern.
Eine „Antisemitismusklausel“ nahm Kultursenator Joe Chialo nach kurzer Zeit zurück. An einer Alternative wird gearbeitet.
Mit blutverschmierten Händen wird vor einer Woche ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin festgenommen. Er kommt in U-Haft. Nun lässt ihn die Bundesanwaltschaft nach Karlsruhe einfliegen.
In Berlin sondieren Union und SPD Möglichkeiten, gemeinsam eine neue Bundesregierung zu schmieden. Aus den ostdeutschen Ländern kommen erste Forderungen.
Am 4. März ist Welt-HPV-Tag. Bei einem Dinner in Berlin informierten sich zu diesem Anlass Promis und Entscheiderinnen über die Krankheit und die noch immer zu wenig verbreitete Schutzimpfung.
Ein 37-Jähriger stürzt auf der Straße von seinem Fahrrad und bleibt leblos liegen. Ein Zeuge beginnt mit der Reanimierung. Doch der Mann stirbt.
Für viele Potsdam-Besucher ist die gemütliche Tour auf der Havel eine gute Möglichkeit, die Stadt vom Wasser zu erkunden. Am Samstag schippern die ersten Schiffe wieder los.
Zwischen zwei Jugendlichen kommt es zum Streit. Bis zu 20 Schüler schließen sich zusammen - und sollen einen 15-Jährigen angegriffen haben.
Über 250 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gibt es in Berlin. Sie alle haben ihre besonderen Feste und Feiertage. Wir haben einige zusammengetragen.
Viele Promis sind regelmäßige Gäste in Quizshows – Heike Makatsch eher seltener. Bei „Wer stiehlt mir die Show“ versucht sie ab Sonntag, Joko Winterscheidt die Sendung zu stehlen.
Ein Autofahrer ist am Donnerstag in Berlin-Steglitz mit seinem Wagen von der Fahrbahn abgekommen. Nach der Kollision mit zwei Wagen und einem Poller landete er mit dem Fahrzeug auf dem Dach.
Der Zugbauer Stadler steht wirtschaftlich unter Druck. Auch am Berliner Standort soll es deshalb zu Einschnitten kommen. Wie diese aussehen, ist offen. Die Landesregierung hat sich eingeschaltet.
18 Jahre spielte Steven Skrzybski für Union. Am Sonntag gastiert der Stürmer in der Bundesliga mit Holstein Kiel in der Alten Försterei.
Die Arbeitslosenquote in Berlin bleibt über der 10-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat gibt es eine kleine Veränderung.
48 Personen mehr als im Vormonat waren im Februar arbeitslos. Im Jahresvergleich ist der Unterschied deutlich größer.
Für Brandenburgs Volleyballerinnen geht es in der Bundesliga um eine gute Ausgangsposition für die Play-offs. Doch die Aufgabe im Nachholspiel in Stuttgart ist extrem schwer.
Linke und AfD feierten Erfolge in Berlin bei der Bundestagswahl. Dabei lohnt ein Blick auf den Sozialatlas. Wie wurde in reichen und armen Vierteln gewählt? Eine Analyse.
Schüler und Vereine müssen weitere Wege auf sich nehmen und zusammenrücken, weil Turnhallen nicht nutzbar sind. Die Gründe sind ganz unterschiedlich. Nur in einem Bezirk sind alle Hallen offen.
In den kommenden Tagen bleibt das Wetter unbeständig. Vor allem in Brandenburg können schlechte Sicht und glatte Straßen für Herausforderungen sorgen.
Zum zweiten Mal stehen Albas Basketball-Frauen im Pokal im Final Four. Zum ersten Mal vor heimischer Kulisse. Das Ziel ist der erste Pokalsieg, aber als Favorit sehen sich die Berlinerinnen nicht.
Senat und Bezirke ringen um eine Verwaltungsreform – seit Jahren. 800 Punkte auf einer langen Liste sind abgehakt, doch 29 weitere gelten als „schwerwiegende Klärungsfälle“. Heute tagt die nächste Spitzenrunde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster