
Nach dem Tod von Mitspieler Tobias Eder durchleben die Berliner schwere Wochen. Gegen Düsseldorf gewinnen sie glanzvoll.
Nach dem Tod von Mitspieler Tobias Eder durchleben die Berliner schwere Wochen. Gegen Düsseldorf gewinnen sie glanzvoll.
Im deutsch-deutschen Duell in der Champions League liefern sich die SVG Lüneburg und die Berliner einen Fünf-Satz-Krimi. Das bessere Ende haben die Niedersachsen für sich.
Nur sechs Wochen nach der Niederlage im Hinrunden-Duell muss Alba Berlin in Rostock antreten. Dieses Mal feiern die Gäste.
Im Wahlkampfendspurt sorgt eine Aussage des Kanzlers für Wirbel. Der SPD-Politiker wehrt sich gegen Rassismus-Vorwürfe.
Für zehn Jahre will das Land die Immobilie mieten. Kosten: 118 Millionen. In einem Teil des Gebäudes sollen keine Geflüchteten wohnen, sondern ein „Beherbergungsbetrieb“ entstehen.
Die Zukunft der Ölraffinerie PCK bleibt unsicher. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke pocht beim Bund auf eine Lösung für die Eigentümerstruktur.
Darf ein Fernsehsender die Wahlergebnisse kleiner Parteien unter „Andere“ zusammenfassen oder müssen in den Grafiken eigene Balken dafür her? Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden.
Vereiste Fensterscheiben, rutschige Fahrradwege, unfallgefährdete Fußgänger: Wie bewegt man sich bei Schnee, Eis und Glätte richtig fort?
In Marienfelde wird ein toter Mann entdeckt. Die Polizei hat einen schlimmen Verdacht.
Verdi lässt die Muskeln spielen. Nach der BVG sind am Donnerstag und Freitag unter anderem Krankenhäuser, Jobcenter und Stadtreinigung dran. Die BSR hat für mögliche Glätte vorgesorgt.
Nach heftiger Kritik sagt die FU einen geplanten Vortrag mit der UN-Sonderberichterstatterin in Präsenz ab. Zwei Antisemitismus-Experten ordnen ihre zweifelhaften Aussagen ein.
Die Nachfrage nach Kokain in Deutschland steigt - und tonnenweise wird die Droge über deutsche Häfen geschmuggelt. Nach einem Fund in Hamburg melden Ermittler nun einen Erfolg.
Jeden Tag kommen bis zu 100 Bedürftige zum „Ort der Wärme“. Die eisigen Temperaturen machen Kältehilfen zu festen Anlaufpunkten in Berlin. Bürgermeister Wegner hält sie für unverzichtbar.
Ein Mann wird bei Grenzkontrollen in Frankfurt (Oder) von der Polizei kontrolliert. Wenig später klicken die Handschellen.
Yasser B. erstach seine Ex-Frau – laut Anklage aus „Besitzdenken“. Im Gerichtssaal drohte er nun der Schwester der Getöteten.
Die Anteile an Immobilienfirmen hatten Millionenwert. Mit Todesdrohungen sollen Kriminelle einen Mitinhaber zum Verkauf bewegt haben.
Die umstrittene UN-Berichterstatterin Francesca Albanese darf nicht an die Freie Universität Berlin kommen. Das hat die Unileitung nun entschieden. Online darf die Veranstaltung jedoch stattfinden.
Die Brandenburger Krankenhäuser stehen unter Druck, sich weiterzuentwickeln - viele sind in Schieflage. Die Klinik Hennigsdorf könnte ein Patient der Krankenhausreform werden.
Der Fußball-Bundesligist verkauft Aktien der „An der Alten Försterei“ Stadionbetriebs AG an die Mitglieder. Die AG kann sich über einen sehr warmen Geldregen freuen.
Die Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg sehen die hiesige Wirtschaft von Trumps Zöllen nicht unmittelbar gefährdet. Die Lage bleibt zwar angespannt, doch es gibt Lösungsansätze.
Seit Herbst 2023 gibt es feste Kontrollen im Grenzgebiet zu Polen. Jetzt ist die Regelung erneut verlängert worden. Brandenburgs Innenministerin hält das für notwendig.
Außenministerin Annalena Baerbock kämpft in Brandenburg um ein Direktmandat bei der kommenden Bundestagswahl. Bei einem Wahlkampfauftritt kritisiert sie die frische Regierungskoalition in Brandenburg.
Feierstunde im Roten Rathaus: Im Auftrag des Bundespräsidenten ehrte der Regierende Menschen, die sich für die Erinnerungskultur, Demokratie und Freiheit einsetzen.
Polizisten durchsuchten heute Wohnungen, Geschäfts- und Hafträume. Der Grund: ein Mann, der Geschäftspartner erpresst haben soll – unter anderem mit vorgehaltener Waffe und der Androhung von Zwangsprostitution.
Die deutschen Berufsorchester und -chöre hatten in der Saison 2023/24 gut zu tun. Trotz stabiler Zahlen plagen sie Bedenken über finanzielle Einschnitte und den Bauzustand vieler Spielstätten.
Die Krankenhausreform des Bundes zwingt viele Häuser dazu, sich umzustrukturieren. Im Klinikverbund im Kreis Oberhavel ist geplant, dass das Haus in Hennigsdorf kein stationäres Angebot mehr vorhält.
Kai Wegner drängte zur Absage. Nun reagiert die Freie Universität: Der Vortrag der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese soll nicht in Präsenz stattfinden. Es gibt aber eine Alternative.
Die Bundestagswahl findet zwar erst am 23. Februar statt, doch schon jetzt kann gewählt werden. Seit drei Tagen sind die Briefwahlstellen geöffnet – und seit drei Tagen sind sie gut besucht.
Bei einer Auseinandersetzung hat ein 15-Jähriger mehrere Personen verletzt. Die Heimleitung hat allen Beteiligten ein Hausverbot erteilt.
Brandenburgs Innenministerium pocht auf konsequente Abschiebungen und Ausreisen ausländischer Straftäter. Geplant sind mehr Rückkehrberatungen in Gefängnissen und einheitliche Verfahren in der Justiz.
Mit einem Warnstreik möchte die Gewerkschaft Verdi zur zweiten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst Druck aufbauen. Die Aktion betrifft unter anderem Kitas, die Müllabfuhr und die Verwaltung.
Zunächst wird nur geschimpft. Dann zieht jemand bei einem Streit zwischen zwei Familien ein Messer.
Im Januar stirbt ein zehnjähriger Junge an Diphtherie, der nicht geimpft war. Der Anteil der Geimpften gegen Diphtherie ist in Brandenburg je nach Alter sehr unterschiedlich.
Die Wahl der Mitglieder soll nun Ende Februar stattfinden. Die Fraktionen von CDU und SPD wollen dabei gegen die Ernennung eines AfD-Mitglieds stimmen.
Am 7. Juni und 3. September soll ein Mann mehrere Autos vor der JVA Plötzensee angezündet haben. Nun hat die Polizei ein Hinweisportal freigeschaltet und neue Infos zu seiner Flucht.
Vier Menschen liegen nach einem Unfall im Berliner Osten im Krankenhaus. Ein 20-Jähriger wird mit mehreren Verletzungen stationär aufgenommen.
Ein Mann hört in einer Bar von einem Auto zum Schnäppchenpreis. Er nimmt Kontakt auf, es kommt zu einem Treffen. Doch der Interessent und sein Begleiter erleben laut Anklage eine böse Überraschung.
Volle Mülltonnen, abgesagte Operationen - der Warnstreik im Zuge des Tarifstreits im öffentlichen Dienst am Donnerstag und Freitag wird voraussichtlich vielerorts zu spüren sein.
Vor 15 Jahren erschien „Deutschland schafft sich ab“. Das Buch wurde wegen der Thesen zur Einwanderung heftig kritisiert - und erreichte eine Millionenauflage. Nun gibt es eine Art Bilanz.
In Cottbus widersetzt sich ein Mann einer Zwangsräumung. Dabei greift er zum Messer. Die Polizisten greifen ihrerseits zum Taser.
Für Polizeianwärter schafft Brandenburg mehr Wohnraum: Das Projekt kommt laut Innenministerium bis 2026 zügig voran. Bei einer weiteren Ausbildungsstätte für Feuerleute ist der Plan noch unklar.
Rückschlag für Gina Lückenkemper: Deutschlands schnellste Frau muss ihre Hallensaison verletzungsbedingt beenden. Beim Meeting in Berlin wird sie fehlen - wie auch Weitspringerin Malaika Mihambo.
Für den Landesforst ist die Versteigerung der edelsten Laubhölzer ein jährlicher Höhepunkt. Mit Spannung werden die erzielten Preise erwartet. Nächste Woche ist es so weit.
Auf dem früheren Flughafengelände in Berlin-Tegel leben Tausende Geflüchtete in einer Großunterkunft. Nach einem Besuch schlagen Berlins Bischöfe Alarm.
Die Metropolregion erwartet in den kommenden Tagen Schneefall. Von Mittwochabend bis Donnerstagvormittag gilt zudem Glättegefahr.
Ein Feuer an einem Kabelschacht in Karlshorst erschwert heute vielen Berlinern und Brandenburgern ihren Weg zur Arbeit. Mehrere Linien müssen umgeleitet werden.
Waltz webe Gesellschaftliches in ihre Kunst ein. Elíasson erinnere Menschen an die Verantwortung für ihre Lebensgrundlage. So begründet die Jury die Vergabe der Auszeichnung.
Beim Aufstieg aus den Regionalligen fühlt sich der NOFV besonders benachteiligt. Die Clubs wollen nicht jammern, sondern machen Lösungsvorschläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster