
Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Schwierigkeiten beim Zugbauer hatten auch Sorge um eine BVG-Bestellung ausgelöst. Nun gibt Stadler Entwarnung. Der Senat war von den Entwicklungen überrascht.
Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Schwierigkeiten beim Zugbauer hatten auch Sorge um eine BVG-Bestellung ausgelöst. Nun gibt Stadler Entwarnung. Der Senat war von den Entwicklungen überrascht.
Christine Zillmer weiß Rat im Affären-Fall. Und mag Bomberjacken der Berliner Designerin Paulina Tsvetanova – die sie sogar als Model bei der New York Fashion Week präsentieren wird.
Potsdams Handballer taumeln dem Bundesliga-Abstieg entgegen. Im Ostduell mit Leipzig halten sie nur in der Anfangsphase mit und liegen schon zur Pause deutlich zurück. Größtes Manko ist die Offensive.
Rechtsextremist Martin Sellner zeigt sich hin und wieder auch in Berlin und Umgebung. Bei einem Auftritt in der Hauptstadt gibt es Proteste.
Eine Lichtenberger Bezirksverordnete hat einen nicht sehr realistischen Vorschlag eingebracht. Aber in Berlin kann man ja über alles mal reden.
Ab Ende 2025 stehen Sanierungsarbeiten im Bahnhof Alexanderplatz an. Läden und Dienstleister im Erdgeschoss müssen dafür ausziehen. Für sie sollen Ersatzstandorte gefunden werden.
Während einer Einsatzfahrt in Marzahn fährt ein Polizeiwagen einen Fußgänger an. Der Mann stirbt wenig später im Krankenhaus. Nach fünf Jahren steht das Urteil fest.
Die Bildungsverwaltung streicht einer Berliner Initiative die Mittel für ein Präventionsprojekt an Grundschulen. Dadurch sieht der Verein seine gesamte Existenz bedroht.
Bei zahlreichen Menschen gibt es den Verdacht auf Corona-Impfschäden. Die Opposition im Landtag fordert eine Spezialambulanz für betroffene Menschen. Wird sie kommen?
Angreifer verletzten mehrere junge Menschen. Der betroffene Jugendclub liegt in einer links-alternativen Gegend. Doch Hinweise auf einen politischen Hintergrund gibt es nicht.
Durfte der Bundesverfassungsschutz 2022 auf das Potenzial von Extremisten in der AfD hinweisen? Die Partei hat in einem Eilverfahren auch in der zweiten Instanz keinen Erfolg.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Anfang Januar in Brandenburg hat die Landwirte hart getroffen. Nun kommt finanzielle Unterstützung in Sicht.
Die späten Tage der DDR waren Zeiten des Umbruchs. Für Fotografen boten sich in dieser Zeit viele interessante Motive. Einige werden nun in Cottbus ausgestellt.
Der Brandenburger Landtag debattiert über die Bundestagswahl und eine verschärfte Migrationspolitik. Dabei wird die Plenarsitzung gleich zweimal unterbrochen. Was ist passiert?
Bronzeskulpturen zieren oft Friedhöfe oder Gräber in Berlin. Mehrere solcher Kunstwerke sind in den zurückliegenden Wochen und Monaten gestohlen worden.
Verdächtige Gegenstände im Wasser lassen immer Taucher der Polizei ausrücken. Oft stellen sich die Funde aber nicht als Waffen oder Bomben heraus.
Sie hatten Holz aus Südamerika im Auftrag einer Neuköllner Baufirma bestellt. Doch Zollbeamte stießen darin auf Kokain. Bei der vermeintlichen Entgegennahme der Drogen nahm die Polizei die mutmaßlichen Schmuggler fest.
Kokain erreicht Europa meist über den Seeweg aus Südamerika. In den großen Häfen stößt dann der Zoll manchmal auf erstaunliche Funde.
Tage nach der Bundestagswahl wird in manchen Wahlkreisen wieder gezählt. Jede kleine Unstimmigkeit wird überprüft. Große Ergebniskorrekturen blieben bisher aus.
Peanut-Butter-Burger, Schaumwein und Berlins Ex-Regierender: Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint eröffnet den ersten „Eat!Berlin“-Foodmarkt in Neukölln.
Kommt die Gleichstellung voran? Senatorin Kiziltepe sieht noch eine Menge Arbeit. Aber in zwei Punkten ist die Statistik in der Hauptstadt positiver als im Rest der Republik.
Vor mehr als zehn Jahren sorgte ein Flüchtlingscamp in Kreuzberg länger für Schlagzeilen und politischen Streit. Nun soll es eine Art Neuauflage geben.
Berlins Bundesliga-Basketballer verstärken sich im Kampf um einen Playoff-Platz mit Robert Baker. Der neue Center spielte auch schon für die Nationalmannschaft der USA.
Was ist gegen Antisemitismus und andere Formen von Rassismus in Berlin zu tun? Das Abgeordnetenhaus sucht neue Antworten auf diese alte Frage. Eine Fraktion bleibt aber außen vor.
Der Winter in Berlin war trockener und milder als im Bundesschnitt und auch im Vergleich zur Referenzperiode von 1961 bis 1990. Besonders oft schien die Sonne.
Der Winter in Brandenburg war sehr trocken. Deutschlandweit fiel nirgends weniger Niederschlag. Gleichzeitig waren die Temperaturen mild und die Sonne zeigte sich überdurchschnittlich lang.
Am 1. Januar 2024 haben mehrere Unbekannte in Berlin-Kreuzberg ein Auto angezündet. Nun sucht die Polizei mit dem Foto einer möglichen Zeugin nach Hinweisen.
Ein 22-Jähriger biegt in Kreuzberg ab und erfasst einen Vater mit zwei Kindern. Der Fuß des Mannes wurde wahrscheinlich mehrfach gebrochen, die beiden Kinder stürzten und standen unter Schock.
Wegen falscher Anschuldigungen der sexuellen Belästigung gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar fordert der 48-Jährige Schadensersatz. Dabei geht es ihm nicht nur um seine ausgefallenen Diäten.
Polizisten werden zu einem Geschäft gerufen. Sie finden die Tür verschlossen vor, brechen sie schließlich auf - und befreien den verletzten Inhaber. Nun steht ein mutmaßlicher Serientäter vor Gericht.
Die Tat liegt schon mehr als ein Jahr zurück, nun sucht die Polizei mit einem Foto und hofft auch Hinweise zu den Brandstiftern.
Nicht nur in „Kölle“ und in „Meenz“ weiß man den Karneval zu feiern. Auch in Brandenburg gibt es eine Karnevalstradition. Ein Überblick über die kommenden Tage in Cottbus.
Die beiden Panda-Zwillinge im Zoo Berlin sind mittlerweile ein halbes Jahr alt und wachsen immer weiter. Pflegerinnen und Pfleger kredenzen den Jungtieren nun eine zusätzliche Milch-Mahlzeit pro Tag.
Zwar ist die Anbaufläche von Gemüse in Brandenburg 2024 geschrumpft. Die Landwirte ernteten dennoch mehr als im Vorjahr. Besonders von einer Art fuhren die Bauern deutlich mehr ein.
Seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel hat sich auch das Klima an den deutschen Hochschulen verändert. Ein Lagebericht zieht Bilanz und listet Forderungen auf.
Verhandelt wurde bis in den Abend. Erstmals gibt es gute Nachrichten, BVG und Verdi näherten sich an. Die Fahrgäste dürfen hoffen, dass der Tarifkonflikt ohne weitere Streiks beigelegt wird.
Die Skulptur „Knabe mit Fisch“ wurde aus dem Tempelhofer Franckepark entwendet. Das Kunstwerk ist mehr als 120 Jahre alt.
Der Februar war ganz nahe an dem, was einst einen typischen Berliner Winter ausmachte. Der ist nun erst mal vorbei – aber so richtig frühlingshaft wird es auch nicht.
Drei Opfer der Hamas wurden am Mittwoch in Israel unter großer Anteilnahme beigesetzt. Auch in Berlin gab es eine besondere Geste des Gedenkens an die ermordeten israelischen Geiseln.
Nach der Champions League ist vor dem Pokalfinale: Der deutsche Rekordmeister hadert mit seinem Aus in der Königsklasse, muss sich für das Pokalfinale aber auf seine Stärken besinnen.
Wann und wo kommen die Millionenbeträge an, die der Senat nach dem 7. Oktober bewilligt hatte? Ein offener SPD-Brief beanstandete am Mittwoch die „politische Untätigkeit“ der CDU.
Das Wetter in der Hauptstadtregion bleibt wechselhaft: Nebel am Morgen, Regen am Nachmittag und kühle Nächte.
Auch aufgrund der Grippewelle sind die Einsatzzahlen im Rettungsdienst zuletzt extrem gestiegen. Auf die angespannte Lage reagiert die Berliner Feuerwehr künftig mit neuen, datenbasierten Notfall-Kategorien.
Zweimal hat Canan Bayram für die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg gewonnen. 2025 trat sie nicht nochmal an, der Wahlkreis ging an die Linken. Laut Bayram hat das auch mit ihrer Nachfolgerin zu tun.
Neun von zehn Frauen in DDR waren berufstätig - in der alten Bundesrepublik war es nur jede zweite. Und das war längst nicht der einzige Unterschied. Aber was bedeutet das für die Lebenswelten?
Die Union will nach der Bundestagswahl einen schärferen Umgang mit Asylsuchenden an den deutschen Grenzen durchsetzen. Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke unterstützt Änderungen.
Antisemitismus und andere Formen von Rassismus sind in Berlin weit verbreitet, sagen Fachleute. Das Abgeordnetenhaus sucht nun neue Antworten auf die Frage, was dagegen zu tun ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster