
Rund 1600 Menschen haben sich am Sonntagnachmittag in Berlin versammelt, um aus Protest zur CDU-Bundesgeschäftsstelle zu ziehen. Doch vor Beginn beschlagnahmt die Polizei ein zentrales Demogefährt.
Rund 1600 Menschen haben sich am Sonntagnachmittag in Berlin versammelt, um aus Protest zur CDU-Bundesgeschäftsstelle zu ziehen. Doch vor Beginn beschlagnahmt die Polizei ein zentrales Demogefährt.
Am heutigen Montag wird der öffentliche Nahverkehr in Berlin erneut in weiten Teilen von einem Warnstreik bei der BVG lahmgelegt. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Für den Tabellenletzten Turbine Potsdam gibt es bei Spitzenreiter Eintracht Frankfurt nichts zu holen.
Im ersten Spiel nach der Weltmeisterschaftspause lassen die Berliner im Derby den Brandenburgern keine Chance. So können auch die hochbelasteten Topstars frühzeitig geschont werden.
Am Sonnabend hat der BUND Berlin Grundwasserproben im Regierungsviertel ausgewertet. Manche Werte lagen bis zu einhundertmal über dem natürlichen Wert, teilten die Naturschützer mit.
Weil er ihn der linken Szene zuordnete, hat ein 21-Jähriger einen 34-jährigen Mann am Sonnabend angegriffen und geschlagen. Ein Atemalkoholtest ergab beim Tatverdächtigen einen Wert von 1,6 Promille.
In Marzahn soll ein 24-Jähriger seine Großeltern in deren Wohnung angegriffen und lebensbedrohlich verletzt haben. Die Staatsanwaltschaft geht von einer psychischen Erkrankung aus.
Erneut gibt es bundesweit Demonstrationen gegen rechts und für Demokratie. Auch in der Hauptstadt gehen wieder Menschen auf die Straße. Die Polizei geht gegen eine Initiative vor.
Am Wittenbergplatz in Schöneberg ist am Sonnabend eine Pro-Palästina-Demonstration vorzeitig aufgelöst worden. Es habe wiederholt Verstöße gegen Auflagen gegeben, teilte die Polizei mit.
Dänemarks Weltmeister Mathias Gidsel ist der begehrteste Handballer der Welt - und er bleibt langfristig bei Bundesligist Füchse Berlin. Die vorzeitige Vertragsverlängerung hat Signalwirkung.
Berlin holt im Kampf um einen Playoff-Platz gegen den direkten Konkurrenten einen wichtigen Sieg. Auch, weil die Personaldecke wieder breiter ist.
Der Schriftsteller Bertolt Brecht hatte einst einen Sommersitz in Buckow. Heute befindet sich hier das Museum Brecht-Weigel-Haus, das nun die originalen Illustrationen für ein Kinderbuch zeigt.
Ein Mann soll seinen Großeltern lebensgefährlich verletzt haben. Der 88-Jährige überlebt die Attacke nicht. Es bleiben viele Fragen.
Seit vergangenem Sommer ist der Kreißsaal der Lausitzer Klinik in Forst an den Wochenenden geschlossen. Jetzt droht das Aus - Proteste werden laut. Aber es gibt auch eine neue Idee.
Eine Passagierin möchte mit Reizgas reisen. In der Sicherheitskontrolle tritt es aus und verletzt mehrere Menschen.
Bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Templin hat die Polizei viel zu tun. Zwei Gegendemonstranten werden angegriffen - einer flüchtet sich in ein Geschäft.
Der Anteil ukrainischer Arbeitskräfte in Berlin steigt – allerdings nur langsam. Unter anderem fehlende Sprachkenntnisse stellen Arbeitssuchende vor Probleme. Besuch einer Jobbörse für Geflüchtete.
In der Nacht zu Sonntag bricht ein Feuer in Neu-Hohenschönhausen aus. Zwei Autos brennen vollständig aus, zwei weitere werden beschädigt.
Mit dem ersten Ball-Kontakt hat Unions Neuzugang Ljubicic getroffen. Die Berliner wollen nun die Premieren des Kroaten künstlich erweitern.
Ein Tankstellen-Mitarbeiter wird von einem Mann mit Machete bedroht. Er soll Bargeld rausrücken.
Die Polizei fasst dieses Wochenende gleich zwei Menschen, nach denen gefahndet wurde. Beides waren Zufallstreffer.
Mit einer Machete hat ein Unbekannter eine Tankstelle in Berlin überfallen. Er flüchtete mit Bargeld.
In der Nacht auf Samstag bricht in einer Asylunterkunft in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg plötzlich ein Feuer aus. Die Polizei nimmt einen 25-jährigen mutmaßlichen Brandstifter fest.
In einem Haus, wo Geflüchtete und Wohnungslose unterkommen, brennt es. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer gelegt wurde. Es gibt einen Verdächtigen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Begegnungen vermeide ich jetzt.
Ein Anrufer gibt sich als Bankmitarbeiter aus und fordert eine Frau auf, zwei Apps zu installieren. Dann fehlen Tausende Euro auf ihrem Konto. Dahinter stecken Betrüger.
Obwohl es noch frostig und früh im Jahr ist, sind viele Kraniche aus ihren Quartieren im Süden zurückgekehrt. In Brandenburg machen sie einen Zwischenstopp oder begeben sich auf eine wichtige Suche.
Bereits die frühere CDU-Verkehrssenatorin sprach von mehr Straßen, wo Autos wieder schneller fahren dürfen. Ihre Nachfolgerin knüpft daran an.
219 Anhänger des 1. FC Kaiserslautern verpassen das Auswärtsspiel ihrer Mannschaft bei Hertha BSC. Nach Gewaltakten bei der Anreise stoppt die Polizei die Weiterfahrt.
In Berlin hat eine Autofahrerin am Samstag einen Motorradfahrer angefahren. Der Mann stürzte und musste in eine Klinik gebracht werden.
Eine 80-jährige Autofahrerin biegt an einer Kreuzung ab. Sie kollidiert mit einem Motorradfahrer.
Hertha BSC startet wohl mit Cristian Fiél in die neue Woche. Das Spiel am Samstag gegen Düsseldorf dürfte für den 44-Jährigen ein Endspiel sein. Die Wut der Fans wird immer größer.
Die Temperaturen in Berlin und Brandenburg sinken am Montagmorgen auf bis zu minus drei Grad. Es bleibt winterlich.
In anderen Städten kosten Leistungen oft mehr als in Berlin. Daran könnte die Politik schnell etwas ändern. Mit ein bisschen mehr Mut.
Nach dem Bundesliga-Derby ist vor dem Champions-League-Duell: Ersatzgeschwächt bezwingt der deutsche Meister die Netzhoppers KW und ist nun in der Königsklasse bei der SVG Lüneburg gefordert.
Schon wieder muss der Senat Fristen bei der Vergabe des Berliner S-Bahnbetriebs verschieben. Ob Teile der alternden Fahrzeugflotte so lange durchhalten, ist fraglich.
Premiere in Schöneweide: Auf dem Bahnhofsvorplatz will die BVG vier Prototypen ihrer neuen Wartehäuschen aufstellen. Zuvor hatte es Streit um das Design gegeben.
Milieuschutzgebiete sollen helfen, Bewohner vor allzu hohen Mieten und Verdrängung zu bewahren. Für die Wohnungswirtschaft geht aber so manche Vorgabe nach hinten los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster