
Bei Borussia Dortmund ist für Union Berlin rein gar nichts zu holen. Im Gegenteil: Trainer Steffen Baumgart muss die höchste Bundesliga-Niederlage der Vereinsgeschichte erklären.
Bei Borussia Dortmund ist für Union Berlin rein gar nichts zu holen. Im Gegenteil: Trainer Steffen Baumgart muss die höchste Bundesliga-Niederlage der Vereinsgeschichte erklären.
Fünf überwiegend schwarz gekleidete Herren auf der Bühne schauen auf ein halbes Jahrhundert zurück. Ihr musikalisches Repertoire ist groß. Das Publikum liebt am meisten die Lieder aus der DDR.
Borussia Dortmund kann nach dem 6:0 gegen Union Berlin aufatmen. Beim ersten Liga-Sieg unter dem neuen Coach Niko Kovac gelingen Torjäger Guirassy vier Tore.
Auf Instagram teilt sie ihr Leben mit mehr als 140.000 Menschen. Ariana Baborie übers Schwangerwerden, Prenzlauer-Berg-Klischees und die Migrationsgeschichte ihrer Familie.
Am frühen Samstagmorgen überfällt ein Trio eine Frau. Zwei Verdächtige werden wenig später nach einer Verfolgungsjagd festgenommen. Der Fluchtwagen war gestohlen.
Gewerkschaften, Kulturinstitutionen und Sozialverbände demonstrieren vor dem Roten Rathaus gegen die Kürzungspolitik des Senats. Man sei „in großer Sorge“, hieß es von der Diakonie.
Protest-Auftritt vor dem Brandenburger Tor: Die russische Punkband Pussy Riot hat in Berlin ein Konzert gegeben. Die Musikerinnen wollen dabei Geld sammeln zur Unterstützung der Ukraine.
Die Bildungsverwaltung streicht zahlreichen Projekten in großem Umfang Fördergelder. Die SPD will das verhindern – und hat Gelder über die Sozialverwaltung organisiert.
Ein spanischer Tourist wird am Berliner Holocaust-Mahnmal niedergestochen. Zentralratspräsident Schuster hat die mutmaßlich antisemitisch motivierte Tat verurteilt.
Angriff im Stelenfeld: Ein geflüchteter Syrer aus Leipzig will am Holocaust-Mahnmal Juden ermorden. Er tötet fast einen spanischen Touristen. Ein Besuch am Tatort am Tag danach.
Dreimal in Folge wählte Reinickendorf bei der Bundestagswahl fast exakt so wie der deutsche Durchschnitt. Was hat der Wahlkreis über Deutschland zu erzählen?
Alkohol- und Drogenkonsum in der Öffentlichkeit empfinden manche als Zumutung. Während die Politik in Berlin die Schultern zuckt, entwickeln andere Städte neue Ideen.
Der Deutsche Turner-Bund blieb am ersten Finaltag des Turniers der Meister ohne Podiumsplatz. Am Sonntag ist nur ein Deutscher im Rennen.
Die Polizei hat am BER einen 18-Jährigen wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen. Zwei weitere Verdächtige sind bereits außer Landes. In Potsdam wird ein verdächtiger Gegenstand entdeckt.
Erneut laufen Neonazis durch Berlin. Wie schon im Dezember stellen sich mehrere hundert Menschen gegen den Aufzug. Die Stimmung war aufgeheizt.
Nach der Festnahme eines 18-Jährigen wegen eines mutmaßlichen Anschlagsplans rückt die Polizei zu Durchsuchungen aus. Die Behörde hält sich bedeckt, aber mehrere Menschen kamen in Gewahrsam.
Auf der Straße Am Tierpark hat eine Autofahrerin ein Mädchen angefahren, das mit seiner Schülergruppe die Straße überquerte. Das Kind kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Rund 200 Rechtsextreme ziehen vom Bahnhof Friedrichstraße zum Hauptbahnhof. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und der Polizei. Eine AfD-Veranstaltung im Berliner Osten verlief ruhiger.
Sie wissen alles über Briefwahl, Erfrischungsgeld, Plakatierung und die in Berlin zur Wahl zugelassenen Parteien? Das kann ja jeder sagen. Beweisen Sie es!
Ein Tourist wird am Holocaust-Mahnmal angegriffen und lebensgefährlich verletzt – Ermittler gehen von einer antisemitisch motivierten Attacke aus. Die Bundesinnenministerin kündigt Konsequenzen an.
Durch zentrale Bearbeitung sollten Fußgängerüberwege in den Bezirken schneller fertig werden. Bisher ist davon fast nichts auf der Straße angekommen.
Ein 30-jähriger Spanier wird in Berlin niedergestochen - mutmaßlich von einem anerkannten Flüchtling aus antisemitischen Motiven. Der Regierende Bürgermeister spricht von einem feigen Verbrechen.
Eine zerstörte Tür, zerbrochene Fenster: In der Nacht auf Samstag explodierte vor einem Geschäft eine Kugelbombe. Ein Anwohner spricht von einem „Revierkampf“ im Norden Neuköllns.
Ein syrischer Flüchtling soll für den Angriff auf einen spanischen Touristen in Berlin verantwortlich sein. Der Mann war bei der sächsischen Polizei bekannt - aber nicht als Intensivtäter.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Sammlung für die Kinder der Toten.
Wahlalter 16 auch bei der Bundestagswahl? Kanzler Scholz ist für eine Reform. Im Wahlkampf-Endspurt wirbt er um die Wählergunst.
Der Angriff auf einen 30 Jahre alten spanischen Touristen war offenbar antisemitisch motiviert. Innensenatorin Iris Spranger spricht dem Verletzten ihr Mitgefühl aus und dankt den Einsatzkräften.
Am Morgen rückt die Polizei mit schwerem Gerät an. Nach Durchsuchung einer Wohnsiedlung soll ein möglicher Sprengstofffund entschärft werden. Er steht im Zusammenhang mit mutmaßlichen Anschlagsplänen.
Kurz vor der Bundestagswahl wirbt SPD-Kanzlerkandidat Scholz im Straßenwahlkampf für sich und seine Partei. Er sagt auch, wie er seine Chancen einschätzt.
Beim Debüt von Stefan Leitl zeigt Hertha BSC ein anderes Gesicht. Vor allem die Defensivleistung stimmt die Mannschaft positiv. Ein Spieler profitiert besonders vom Trainerwechsel.
Ein Bündnis aus Gewerkschaften und Initiativen will am Samstag gegen die schwarz-rote Haushaltspolitik protestieren. Die Veranstalter rechnen mit mindestens 10.000 Teilnehmern.
Die BVG hielt Informationen zu ihren neuen Wartehäuschen bislang geheim. Jetzt bemängelt ein Fachgremium das Design. Die Baubehörde ist verärgert, weil sie nicht eingebunden wurde.
In der Nacht auf Samstag steht im Landkreis Spree-Neiße plötzlich ein Silo in Flammen. Die örtliche Feuerwehr ist im Großeinsatz.
In Workshops lernen Schulkinder, Pädagogen und Eltern, was häusliche Gewalt ist – und wo es Hilfe gegen sie gibt. Das Projekt steht auf der Streichliste der Bildungsverwaltung.
Viele Menschen wissen erst kurz vor der Wahl, wo sie ihr Kreuz machen wollen. Was steckt dahinter? Berlinerinnen und Berliner erzählen, warum sie unentschlossen sind.
Kiez-Kenner oder Berlin-Anfänger? Von Bauprojekten über E-Scooter-Parkplätzen bis hin zu teuren Lebensmitteln: Rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!
Ukrainische Kriegsflüchtlinge in Brandenburg blicken skeptisch auf Friedensgespräche. Mitunter stehen sie auch vor der Frage: Rückkehr oder neues Leben in Deutschland?
Viele Berliner können zum Wochenende aufatmen: Der längste Warnstreik bei der BVG in der laufenden Tarifrunde ist vorbei. Doch weitere Drohungen stehen im Raum.
Explosionen, dann ein Waldbrand. Das Feuer im Grunewald wird zu dem größten Einsatz seit langem für die Berliner Feuerwehr. Bis heute sind viele Fragen offen.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vor drei Jahren kamen tausende neue Schüler in Brandenburg hinzu. Ein Blick auf einige Zahlen.
Alles beginnt am 22. Februar 1975 in einem Kulturhaus bei Dresden. Die Band Karat steht dort das erste Mal auf der Bühne. Genau 50 Jahre später wird das gefeiert. Mit neuer Tour und frischem Album.
Wer nimmt den Goldenen Bären mit nach Hause? Das entscheidet sich am Abend bei der Berlinale-Abschlussgala.
In den bisherigen fünf Gastspielen bei Borussia Dortmund blieb Union Berlin ohne Punkte. Union-Trainer Baumgart hat dem Verein etwas voraus.
Zwei Tage lang mussten die Berlinerinnen und Berliner improvisieren. Nun soll der öffentliche Nahverkehr wieder anrollen. Doch der nächste Ausstand könnte schon bald kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster