
Die Hauptstädter bauen dank einer starken Vorstellung ihre Heimserie in der DEL aus. Großen Anteil am souveränen Erfolg hat Rückkehrer Wiederer.
Die Hauptstädter bauen dank einer starken Vorstellung ihre Heimserie in der DEL aus. Großen Anteil am souveränen Erfolg hat Rückkehrer Wiederer.
Potsdams Hoffnungen auf den Klassenverbleib schwinden. Als einziges Team sind die Brandenburger noch ohne Punkte in der Handball-Bundesliga.
Beim ersten Spiel unter dem neuen Trainer Stefan Leitl verpasst Hertha einen Sieg. Im Defensivspiel zeigen die Berliner gegen Nürnberg aber eine Leistungssteigerung. Eine Überraschung gibt es im Tor.
Wieder gibt es Hinweise auf einen geplanten Anschlag gegen eine israelische Einrichtung. Am Flughafen wird ein Verdächtiger gestoppt. Die Polizei muss wegen anhaltender Terrorgefahr wachsam sein.
Herthas Trainerwechsel bleibt zunächst weitgehend wirkungslos. Weil der Auftritt des 1. FC Nürnberg ähnlich schwach ist, endet zumindest die Berliner Niederlagenserie.
Die SPD vermutet hinter der neuen Bildungs-Streichliste eine politische Agenda und attackiert die CDU. Dabei haben die Sozialdemokraten selbst Anteil an der Finanzmisere.
In der vergangenen Woche war Berlinale. Aber nicht nur. Es gab auch unerwartete Begegnungen im Berghain, Flucht vor der Berliner Schnauze nach Brandenburg und Baustellen in Formfragen.
Ein 18-Jähriger soll einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft warnt vor einem um sich greifenden antiisraelischen Terror.
Schon lange nutzen Künstler die Berlinale für politische Aussagen. Der Berliner CDU-Fraktionschef fordert, finanzielle Mittel zu streichen. Der Bürgermeister hält sich zurück.
Im dritten Obergeschoss eines Hochhauses bricht ein Brand aus, die Feuerwehr rückt mit 70 Einsatzkräften an. Sechs Menschen sind leicht verletzt.
Sie sehen aus wie Ertrunkene und treiben im Wasser. Dreimal innerhalb von zwei Wochen wurden Puppen als Menschen ausstaffiert und in den Landwehrkanal geworfen. Wer oder was dahinter steckt – unklar.
Aus einem Hochhaus in Berlin-Schöneberg schwillt am Nachmittag dicker Rauch. In einer Wohnung ist ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr rückt mit 70 Kräften an.
Bei einem privaten Geflügelhalter im Landkreis Oberhavel hat die Geflügelpest zugeschlagen. Mittlerweile sind alle Tiere in der Haltung verendet.
Polizeieinsatz wegen einer mutmaßlichen Anschlagsplanung: Am Flughafen BER setzen die Sicherheitskräfte den Verdächtigen fest.
Die Hauptstadt steht an diesem Wochenende im Zeichen des Wahlkampfes. Schon am Sonnabend rücken Beamte zu ersten Demonstrationen aus, am Sonntag werden dann Parteizentralen geschützt.
Gut zwei Monate nach dem Start der SPD/BSW-Landesregierung in Brandenburg sind auch alle Staatssekretärsposten in den Ministerien besetzt. Wer sind die beiden Neuen?
Die Führungsriege bezieht Stellung zu den Missbrauchsvorwürfen in Stuttgart und Mannheim. Der Frauen-Bundestrainer spricht von einer schweren Zeit. Der Präsident verteidigt das Vorgehen.
Ein Investor aus Bayern will auf dem Gelände des Kulturhofes Mikroapartments errichten. Seit langem wehren sich der Bezirk Mitte und die Bewohner dagegen – nun stoppte das Gericht den Abriss.
Erwachsene zahlen künftig mehr für Tagestickets, auch Jahreskarten werden teurer. Einzig für Familien gibt es gute Neuigkeiten.
Maja T. soll an gewalttätigen Angriffen auf vermeintliche Rechtsextremisten in Budapest beteiligt gewesen sein. Am Prozess-Auftakttag lehnte die non-binäre Person ein Schuldeingeständnis ab.
Vor rund drei Jahren begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Brandenburgs Regierungschef Woidke wirbt für Frieden und hat dabei vor allem eine Forderung.
Ein Konzertabend der „Helping Hands Allstars“ wird in jedem Fall bunt. Das fängt beim Musikstil an und hört bei den Musikern noch nicht auf. Am 22. Februar werden wieder alle auf die Bühne gebeten – wenn sie denn draufpassen.
Zehntausende Geflüchtete aus der Ukraine fanden in Berlin eine neue Heimat. Der Krieg in ihrer Heimat ist noch nicht zu Ende.
Für E-Scooter-Anbieter in Berlin gelten ab 1. April neue Vorgaben. Autofahrer drohten die Leidtragenden der Bestimmungen zu werden. Doch am Freitag stoppte der Senat die Pläne prompt.
Glamour überstrahlt in diesen Tagen das graue Berlin. Bis zum 23. Februar ist die Hauptstadt Kulisse und Bühne für großes Kino aus der ganzen Welt. Die schönsten Bilder der Berlinale.
Seit Jahren geht der Weiterbau der Autobahn 14 in Brandenburg nur stückweise voran. Zuletzt gab es Gerüchte wegen eines möglichen Baustopps.
Eine Frau verlässt ihren Mann. Der macht seine Schwägerin für die Trennung verantwortlich - und sticht sie vor ihrem Haus nieder. Nun landet er im Gefängnis.
Niko Kovac richtet sich vor der Bundestagswahl mit einem Appell an die BVB-Fans. Der Dortmund-Trainer erklärt auch, warum er selbst nicht wählen kann.
Rechtsextreme mobilisieren zu zwei unterschiedlichen Versammlungen am Sonnabend. Die Szene ist gespalten. Der Grund: Einer ihrer Anmelder hat türkischen Migrationshintergrund.
Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock äußert sich zur Frage einer möglichen Koalition mit der Union nach der Wahl. Sie hat dabei auch Kritik parat.
In der Nähe von Senftenberg stoßen ein Transporter und ein Auto frontal zusammen. Der Fahrer des Wagens stirbt. Unter den Verletzten ist auch ein wenige Monate altes Baby.
Maja T. soll an gewalttätigen Angriffen auf vermeintliche Rechtsextremisten in Budapest beteiligt gewesen sein. Am ersten Prozesstag lehnte die non-binäre Person ein Schuldeingeständnis ab.
Dass Parlamente ein Spiegel der Gesellschaft sein sollen, hält der Frankfurter Politikwissenschaftler Jens Borchert für überholt. Dennoch sieht er gerade in Berlin eine problematische Tendenz.
Vertreter der europäischen Organisation wollen in mehreren Wahllokalen genau hinsehen - von der Vorbereitung bis zur Stimmauszählung. Doch Wahlbeobachter kann am Sonntag jeder Bürger sein.
In Brandenburg ist die Zahl der Sporttreibenden auf ein Allzeithoch gestiegen. Deutschlands Sportart Nummer eins nimmt auch bei den Sportlern den ersten Platz ein.
Die Außenministerin und Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock fordert eine „zweite Zeitenwende“. Sie äußert sich auch zum Verhältnis zwischen Europa und den USA.
Am Donnerstag haben zwei junge Männer eine Tankstelle in Berlin überfallen. Ihnen gelang zunächst die Flucht, konnten jedoch später von der Polizei gefunden werden.
In Berlin demonstrieren tausende Verdi-Mitglieder für eine bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst und bei der BVG vor dem Roten Rathaus. Sie sind kämpferisch.
Die Kandidaten hatten 99 Stunden Zeit, um einen Film von 99 Sekunden zu einem gesetzten Thema zu produzieren. In diesem Jahr: Die Macht der Freundlichkeit.
Gemeinsam mit der Berliner Stadtmission und den Johannitern ruft die BVG eine Sammelaktion für Kleidung und Schlafsäcke aus. Derzeit wird noch Männerkleidung benötigt.
Wegen des Ausstands bei den Berliner Verkehrsbetrieben müssen viele Pendler improvisieren. Doch es ist nicht der einzige Warnstreik, der das Leben vieler Menschen in der Hauptstadt berührt.
Die Vorständinnen der Diakonie und des Paritätischen schildern, was die Einsparungen und ihre Umsetzung bei den Sozialprojekten auslösen. Sie kritisieren auch bürokratische Strukturen.
Im Streit soll der Mann einen Jugendlichen ins U-Bahn-Gleisbett geschleudert und mit dem Inhalt seiner Flasche überschüttet haben. Nun sucht die Polizei den Tatverdächtigen.
Die weltweit wichtigste Messe für TV-Stoffe zieht von Cannes nach London um. Ein Verkaufshit ist dort die ZDF-Saga um die Tanzschule „Galant“.
Briefwahl wurde zuletzt immer beliebter. Bei der vorgezogenen Bundestagswahl setzt sich der Trend aber nicht fort.
Über Internetplattformen lässt sich fast alles kaufen - auch Geld. Eine 82-Jährige sollen das genutzt haben - und eine pflegebedürftige Dame in ihr Geschäft mit reingezogen haben.
Mit seinem bissigen Lied „Brandenburg“ erlangte Rainald Grebe Berühmtheit. Seit Jahren kämpft der Musiker nun mit einer schweren Krankheit. Ein 3sat-Film fängt das sehr eindrucksvoll ein.
Alessandra Cercola Salatino ist Krisenpflegemutter. Zu ihr kommen Kinder, die vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Wie es ist, Kindern ein Zuhause auf Zeit zu geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster