
Genug von Dating-Apps? Berlin bietet eine Vielfalt an Offline-Angeboten zum Verlieben. Ob Speeddating, Candlelight-Döner oder Powerpoint-Präsentation. Eine Auswahl.
Genug von Dating-Apps? Berlin bietet eine Vielfalt an Offline-Angeboten zum Verlieben. Ob Speeddating, Candlelight-Döner oder Powerpoint-Präsentation. Eine Auswahl.
Neun Monate ist die ICE-Strecke Berlin-Hamburg ab August 2025 voll gesperrt. Nun hat die Bahn das Ersatzkonzept mit Bussen fertig. Die Fahrzeiten im Regio-Verkehr verlängern sich drastisch.
Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp zwei Wochen. Viele Berliner wollen nicht so lange warten. In den Briefwahlstellen ist schon am ersten Tag einiges los. Zum Teil gibt es Warteschlangen.
Sie feilschen um 250 Millionen Euro: BVG-Vorständin Jenny Zeller-Grothe und Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt. Sie ist Psychologin und Personalvorständin, er ist Elektroniker und Gewerkschaftssekretär.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren amerikanische Soldaten in Wannsee stationiert. Das Haus der Wannsee-Konferenz plant eine Ausstellung über den Sommer '45 - und braucht dafür noch Bilder und Berichte.
Der Berliner Polizei sind in Schöneberg wohl zwei Drogendealer ins Netz gegangen. Zu der Kontrolle kam es allerdings eher zufällig.
Mehrere Verdächtige sollen im Internet Drogen und Arzneimittel vertrieben haben. Nun ging die Polizei gegen sie vor – und nahm vier Beschuldigte fest.
Ein Mann vereinbart mit einem Chatpartner ein nächtliches Rendezvous. Doch am Treffpunkt erlebt er eine böse Überraschung.
Die Bundespolizei sucht nach Vandalismus in zwei S-Bahnen Zeugen. In einem der Züge entleerten Unbekannte unter anderem mehrere Feuerlöscher und betätigten fünf Notbremsen.
Einst tagten dort die Landtagsabgeordneten. Seit Jahren steht das Gebäude auf dem Brauhausberg in Potsdam nun aber schon leer. Immer wieder kommt es dort zu Polizeieinsätzen.
Ulrike Trautwein war im Dezember in den Ruhestand gegangen. Die Wahl für ihre Nachfolge soll am 30. März stattfinden.
Eine 17-Jährige lässt sich auf eine illegale Reise ein. Ihre Familie soll dafür eine fünfstellige Summe in Kauf genommen haben. Nun ist die Frau Nebenklägerin in einem Prozess um Zwangsprostitution.
Das von den Grünen geführte Bundeswirtschaftsministerium will den Bau der Straße nicht fördern. Vor der Bundestagswahl macht die SPD im Osten nun mobil für die Strecke.
Die Bundestagswahl rückt immer näher. Für Landeswahlleitung ist jede Menge zu tun. Aber auch für die Sicherheitsbehörden.
Der gewaltsame Tod von zwei jungen Menschen erschütterte vor Wochen den kleinen Ort Casekow. Noch immer liegt der mutmaßliche Täter im Krankenhaus. Unterdessen wurde eine wichtige Zeugin vernommen.
In Storkow wird auf einem Garagengelände eine Kiste Munition entdeckt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst sprengt sie in der Nähe. Was ist bislang bekannt?
Mehr als 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten die Veranstalter bei den queeren Demonstrationen am 15. Februar. Beim Winter-CSD gibt es klare Forderungen.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und der angeklagte Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Was berichtet der Ehemann?
Pendlerinnen und Pendler brauchen auf dem Weg zur Arbeit wieder Geduld: Ein Warnstreik bei der BVG legt weite Teile des Berliner Nahverkehrs lahm. Der Ausstand soll 24 Stunden andauern.
Die Täter hinterließen einen Aufkleber, auf dem stand „abschieben schafft wohnraum“. In der kleinen Unterkunft leben 23 Menschen aus der Ukraine.
Ein Mann reist mit seinen beiden Kindern im Zug nach Berlin. In Hannover will er eine rauchen. Der Zug rollt derweil ohne ihn weiter. Die Reisezigarette hat nun ein Nachspiel für ihn.
Im BVG-Tarifkonflikt hat Verdi ein 40-Tage-Ultimatum für einen unbefristeten Streik gestellt. Schon vorher drohen die Mitarbeiter, Berlins Nahverkehr für mehrere Tage lahmzulegen.
Betroffene Polizistinnen und Polizisten haben lange für eine Entschädigung gekämpft. Inzwischen gibt es eine Regelung. Doch das Thema beschäftigt weiter die Behörden.
Am Sonntag erstatteten zwei Männer Anzeige wegen homophober Beleidigungen in Charlottenburg und Neukölln.
Im August geht es los: Neun Monate lang wird die Fernverkehrsstrecke zwischen Hamburg und Berlin für Bauarbeiten gesperrt. Insbesondere im Nahverkehr gibt es drastische Folgen für die Fahrgäste.
Die BVG wird am Montag bestreikt. U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Busse fallen aus. Wie kommen Berliner nun durch die Stadt? Wir hören uns um – auch dort, wo die nächste S-Bahn weit entfernt ist.
Ein Mann weigert sich, ein Café an der Sonnenallee zu verlassen. Als Polizisten den 43-Jährigen hinausbringen wollen, eskaliert die Situation.
Ein Mann soll in sozialen Medien den Holocaust geleugnet haben. Gegen den mutmaßlichen Rechtsextremisten ergeht ein Haftbefehl. Vier Monate später steht er wegen neun Taten vor Gericht.
Wochenlang ein Krankenhauszimmer nicht verlassen zu dürfen, ist hart. Vor allem für Kinder. Ein neues Fahrzeug an der Berliner Charité bringt Abwechslung und begeistert die kleinen Testfahrer.
Berlins Landeswahlleiter hat immer wieder angemahnt, er brauche mehr Kompetenzen. Dafür wird das Landeswahlgesetz überarbeitet. Bisher ist er ganz zufrieden.
Mit Kamera-Autos zur Parkraumüberwachung ließen sich hunderte Mitarbeiter einsparen. Kai Wegner und Schwarz-Rot wollten die Technik in Berlin einführen. Nun wird das Projekt beendet.
Streit im Berliner Abgeordnetenhaus: Die Grünen wollten mehr zu mutmaßlichen Sabotage wissen. Doch die Innenverwaltung gab weniger preis als die Bundesinnenministerin.
Kommt der Hollywood-Glamour ins berühmte Studio Babelsberg zurück? Nach Millionen-Verlusten soll es wieder mehr Filmprojekte geben. Zur Berlinale ist der Ruf nach einer Filmförderreform laut.
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst zu einem zweitägigen Warnstreik auf. Am Donnerstag und Freitag sollen Beschäftigte von Charité, BSR und Co. ihre Arbeit niederlegen.
Welche Rechte haben Schauspieler, wenn die Filmproduktionsfirma Künstliche Intelligenz einsetzt? Zum ersten Mal in Deutschland gibt es dazu eine tarifvertragliche Regelung.
Für eine Demonstration gegen den Gaza-Krieg hat die Polizei strenge Auflagen verhängt. Ausrufe auf Arabisch waren etwa verboten. Prinzipiell soll es das aber nicht geben, heißt es.
Im November werden die Leichen von einer Frau und ihren Kindern in einer Wohnung in Berlin-Marzahn gefunden. Kurz darauf wird der Vater in Heidelberg gefasst. Nun wurde Anklage erhoben.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Auch für Berlin ist der Ausgang der Wahl bedeutend. Ein Überblick über die wichtigsten Themen und mögliche Folgen der Wahl.
„Menschenrechte gelten für alle“ und „Rassismus ist keine Meinung“ - das sind Kernbotschaften eines Bündnisses, das der Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken will - auch über den Wahltag hinaus.
Der Heimsieg gegen Hamburg hat bei Alba Berlin etwas Druck weggenommen. Die Umstände bleiben zwar schwierig, aber in Rostock soll nachgelegt werden.
Bis zur Bundestagswahl finden wöchentlich Kundgebungen gegen rechts statt – am Boxhagener Platz werden es immer mehr Leute. Alles begann mit einem schottischen Volkstanz.
Im ersten Spiel des Jahres brauchen die Füchse keine lange Findungsphase, sind im Derby gegen Potsdam gleich voll da. Das ist wichtig, denn schon am Donnerstag wartet die Champions League.
Ein Mann wird in den frühen Morgenstunden in Neukölln überfallen und ausgeraubt. Auch Monate später sind die Täter nicht gefasst. Nun gibt es Fotos.
Olaf Scholz traf im Kanzlerduell auf Friedrich Merz. In der Nähe vom Studio in Adlershof versammelte sich die örtliche SPD, um ihren Kanzler anzufeuern. Zu Besuch bei einem Public Viewing ohne Happy End.
Wolken und Sonne wechseln zum Wochenstart in Berlin und Brandenburg einander ab. Dabei ist es mäßig kalt und es bleibt trocken. Am Mittwoch aber ändert sich die Lage.
Auch durch ihre Arbeit wird Karoline Herfurth immer wieder mit Themen wie Gleichberechtigung konfrontiert. Das schätzt die Schauspielerin selbst an gleichberechtigten Beziehungen.
Schon seit mehr als 25 Jahren stehen Inhaftierte als Theaterschauspieler in Berlin auf der Bühne - nun wurden die finanziellen Mittel gekürzt. Was die Einsparungen bedeuten.
Am Donnerstag geht die 75. Berlinale los. Die ersten Tickets können sich Filmfans jetzt schon kaufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster