
Am Mittwoch werden Schiri Bibas und ihre beiden Söhne in Israel beigesetzt. Sie starben in der Geiselhaft der islamistischen Hamas. In Berlin soll es ein Zeichen des Gedenkens geben.

Am Mittwoch werden Schiri Bibas und ihre beiden Söhne in Israel beigesetzt. Sie starben in der Geiselhaft der islamistischen Hamas. In Berlin soll es ein Zeichen des Gedenkens geben.

Das Berliner Abgeordnetenhaus will eine Enquete-Kommission einsetzen. Inzwischen steht fest, welche Experten ihr angehören sollen - neben den Mitgliedern aus dem Landesparlament.

18 alte Linden und Platanen sind für Tunnelarbeiten am U-Bahnhof Gneisenaustraße geopfert worden. Der Kahlschlag zum Teil hundertjähriger Schattenspender löste Bestürzung im Kiez aus.

Er fraß zuletzt nur noch unregelmäßig und bewegte sich langsam. Orang-Utan Mano im Berliner Zoo litt an einer unheilbaren Krebserkrankung. Eine Therapie war nicht möglich.

Hansa 07 hat mit seinem Angebot für Mädchen- und Frauenfußball den Zukunftspreis des Berliner Sports gewonnen. Insgesamt wurden 20 der besten Ideen von Sportvereinen ausgezeichnet.

Seit Jahren warten die Berliner viel zu lange auf einen Termin im Bürgeramt. Nun sorgt ein Vorstoß für Diskussionen.

Eine Ausstellung im Abgeordnetenhaus zeigt Beispiele von Antisemitismus und Pogromen in verschiedenen Ländern. Eine Universität hat sie zuvor abgelehnt.

Der Psychologe ist auf Wunsch der CDU berufen worden. Außerdem wurden Antisemitismusforscher und eine Erziehungswissenschaftlerin in die Kommission bestellt.

Bislang beharrt Verdi auf seinen Forderungen von 750 Euro mehr Lohn im Monat. Vor der vierten Verhandlungsrunde am Mittwoch fordert die BVG die Gewerkschaft zu Kompromissen auf. Verdi widersprichi den Vorwürfen.

Ein 28-Jähriger hat in Berlin-Mitte mit sogenannten Heroinkugeln gehandelt. Diese versteckte er im Mund. Polizisten in Zivil beobachteten den Verkauf – und nahmen den Mann fest.

Nach der Bundestagswahl werden die Ergebnisse in den Bezirken nun überprüft. Hier und da muss noch mal nachgezählt werden - laut Landeswahlleiter ein ganz normaler Vorgang.

Ein junger Mann zahlt ein Vermögen an eine dubiose Internetseite. Doch sein erwarteter Gewinn bleibt aus. Stattdessen wird es für den 19-Jährigen teuer.

In Oranienburg liegen vermutlich noch zig Weltkriegsblindgänger im Boden. Ein Modellversuch zeigt: Die systematische Suche und mehr Befugnisse für die Kampfmittelbeseitigung helfen bei der Beräumung.

In nur knapp vier Monaten soll ein Manager seinen Arbeitgeber um eine Summe in Millionenhöhe gebracht haben. Er habe falsche Rechnungen geschrieben, um sich Luxus zu gönnen.

Wegen kleinerer Unstimmigkeiten wird nach Tempelhof-Schöneberg auch in Steglitz-Zehlendorf erneut gezählt. An dem Direktmandat für Grünen-Kandidaten Heuberger ändert das jedoch nichts.

Nach der historischen Niederlage bei der Bundestagswahl will die SPD in Brandenburg erste Konsequenzen ziehen: Sie will mehr Präsenz auf dem Land zeigen. Auch ein weiteres Projekt ist geplant.

In Berlin hat die Bundespolizei zwei Taschendiebe festnehmen können – dank einer aufmerksamen Zeugin. Sie stoppte das Duo und verlangte das Diebesgut zurück.

Eine Psychose ließ einen 40-Jährigen glauben, dass sein Vater ihn foltern wolle. Daraufhin griff er zum Messer. Bereits am ersten Prozesstag steht nun ein Urteil.

Immer wieder entbrennt im Brandenburger Landtag Streit über die Besetzung von Posten mit der AfD – vor allem bei der Kontrolle des Verfassungsschutzes. Die AfD sieht sich ausgegrenzt.

In Berlin stehen mutmaßliche „Schläfer“ der islamistischen Hamas vor Gericht. Sie sollen sich in Dänemark, Bulgarien und Polen um versteckte Waffenlager gekümmert haben.

Betrunken und ohne Führerschein ist ein 18-Jähriger in Berlin mit einem Auto vor der Polizei geflüchtet. Die Beamten stellten den jungen Mann schließlich.

Zuletzt ging es für die Bauindustrie lange bergab. Nun verliert die Talfahrt immerhin an Tempo. Doch die Lage bleibt angespannt – vor allem in einem Branchenzweig.

In Berlin haben Polizisten in Zivil einen 18-Jährigen bei einem illegalen Alleinrennen in Charlottenburg-Wilmersdorf festgenommen. Er hatte keinen Führerschein und war betrunken.

Die Berliner Museumsinsel feiert ihr 200-jähriges Bestehen mit einem groß angelegten Programm, das über mehrere Jahre geht. Jedes Jahr steht ein anderes Haus im Fokus.

Die Beschäftigten der Asklepios Kliniken waren gleich mehrfach für höhere Löhne in den Warnstreik getreten. Nun sollen sie ab März deutlich mehr Lohn erhalten.

In der Wasserstadt Spandau entdeckten Kinder am Havelgrund einen Toten. Die Polizei ermittelte zu seiner Identität. Nun konnte diese geklärt werden.

Opfer von schweren Gewalttaten leiden auch seelisch oft sehr lange. Der Spanier, der in Berlin mutmaßlich von einem Islamisten niedergestochen wurde, soll nun Unterstützung bekommen.

Die S-Bahn der Linie 25 hatte den Abfalleimer trotz Gefahrenbremsung erfasst. Die Bundespolizei ermittelt und bittet um Hinweise zum Tathergang.

Annäherung zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und Verdi war zuletzt Fehlanzeige. Stattdessen steht ein Ultimatum im Raum. Nun appelliert das kommunale Unternehmen öffentlich an die Gewerkschaft.

Am Bahnhof Warschauer Straße schlägt ein alkoholisierter 36-Jähriger einen anderen Mann und tritt auf ihn ein. Die Bundespolizei leitet ein Strafverfahren ein, der Angreifer kommt in Untersuchungshaft

Zwei Männer treffen sich zu einem Kneipenbesuch. Als sie danach in einer Wohnung in Berlin-Reinickendorf sitzen, kippt die Stimmung plötzlich. Aus Verärgerung greift einer der Männer zu einem Messer.

Die Pandemie machte Reisen zeitweise beinahe unmöglich. Nach und nach schüttelt die Branche das Trauma ab. Die Ostländer hinken dem Bundestrend jedoch etwas hinterher.

Eine Bande soll mehrere Güterzüge teilweise während der Fahrt aufgeschnitten haben, um Zigaretten zu stehlen. Die Behörden haben jetzt drei Männer festgenommen.

Ein betrunkener Mann geriet in Streit mit Jugendlichen. Durch einen Schlag und den Sturz wurde er schwer verletzt und starb später. Nun gibt es eine Anklage.

Die Synagoge in der Berliner Brunnenstraße hat Erfahrung mit Antisemitismus. Neue Schmierereien sollen wohl NS-Verbrechen verherrlichen.

Der Westen schwarz, der Osten blau: Grob gesagt teilt sich so gerade die politische Landschaft. Für die früheren Politiker Markus Meckel und Rainer Eppelmann ist das befremdlich.

Hertha BSC hat für die anstehende Länderspielpause Mitte März ein Testspiel vereinbart. Zu Gast sind die Kiezkicker aus Hamburg.

Wasserstofffähige Gaskraftwerke sind eine Voraussetzung für den Kohleausstieg - doch die Pläne stocken. Ein Branchenverband appelliert an die künftige Regierung, schnelle Entscheidungen zu treffen.

In einer Reihe mit Marlene Dietrich und Willy Brandt: Die Unternehmerin Friede Springer bekommt die Ehrenbürgerwürde Berlins verliehen.

In Tempelhof-Schöneberg muss noch einmal nachgezählt werden + Linke in Berlin vorn + AfD stärkste Kraft in Brandenburg + Grüne verlieren Direktmandat in Friedrichshain-Kreuzberg + Der Berliner Newsblog.

Polizisten haben auf der Autobahn 24 Lastwagen kontrolliert. Dabei stellten sie viele Verfehlungen fest - unter anderem, dass der Mindestabstand zu anderen Fahrzeugen nicht eingehalten wurde.

Ein Mann soll im Januar eine Frau in Potsdam attackiert und sexuell genötigt haben. Nachdem die Polizei eine Fahndung startet, stellt sich ein Mann den Beamten.

Handys sind begehrt in Gefängnissen, Drogen ebenso. Aber bei Auseinandersetzungen können auch Waffen eine Rolle spielen.

In Berlin quetschen sich Familien in winzige Wohnungen. Es ist allerdings keine Lösung, nun einen teuren Neubau nach dem nächsten hochzuziehen, findet unsere Autorin.

Fans des kanadischen Singer-Songwriters und Gitarristen Neil Young dürfen sich freuen. Der Musiker macht diesen Sommer auf seiner Welttournee Halt in Deutschland.

Es klingelte an der Tür, die Senioren öffneten – und wurden geschlagen und ausgeraubt. Zwei über 80-Jährige kamen in eine Klinik.

Bei der Bundestagswahl schneidet Schwarz-Rot in Berlin historisch schlecht ab. Linke, Grüne und SPD erreichen zusammen 52 Prozent. Was bedeutet das für die Wahl 2026?

Die Beschäftigten der Berliner Stadtreinigung wollen mehr Geld. Zum wiederholten Male ruft die Gewerkschaft Verdi sie deshalb auf, ihre Arbeit niederzulegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster