
Die Volleyballerinnen aus Brandenburg beweisen starke Nerven. Im Halbfinal-Hinspiel des Challenge Cups gegen VC Rom schaffen sie nach einem 1:2-Satzrückstand noch die Wende.
Die Volleyballerinnen aus Brandenburg beweisen starke Nerven. Im Halbfinal-Hinspiel des Challenge Cups gegen VC Rom schaffen sie nach einem 1:2-Satzrückstand noch die Wende.
Der CDU-Vorstoß bleibt unkonkret, Details spart er aus. Damit passt er in den Wahlkampf, dient aber nicht als Anleitung für kluge Politik.
Nach dem Ausbruch eines Feuers in einem Aufzugschacht des ICC rückt die Feuerwehr zu einem Großeinsatz aus. Der Brand wird schnell gelöscht. Die Einsatzkräfte finden jedoch eine Tote.
Union Berlin verkauft „Alte-Försterei-Aktien“. Wie viele Fans werden am Ende bei dem Angebot zugeschlagen haben?
Der Brandenburger Landesschülerrat schlägt vor, die Prüfungen für die zehnten Klassen in Gymnasien wie auch Noten für drei Fächer abzuschaffen. Wie reagiert Bildungsminister Freiberg darauf?
In Neukölln sollte Mustafa Mullaoğlu auftreten. Er gilt als Bindeglied zwischen Muslimbrüdern und Grauen Wölfen. Das Kopftuch sieht er „ab der Pubertät“ als „religiöses Gebot“.
Auf der Shopping-Mall am Bahnhof sollen Apartments eines Investors entstehen, der auch schon in Friedrichshain und Moabit aktiv ist. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.
In einem Neuköllner Lokal kommt es zu einem Streit, Polizisten rücken an. Doch kaum sind sie wieder weg, setzt sich der Konflikt fort – es kommt zu einer Gewalttat.
Zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl läuft der Versand der Briefwahlunterlagen an. Doch diesmal ist manches anders als sonst.
Der Ton im Wahlkampf wird rauer. Die umstrittene Migrationspolitik der CDU verschärft die Debatte zusätzlich. Es gibt Proteste und Angriffe.
Ein Autofahrer hält in zweiter Reihe, blockiert dadurch einen freien Parkplatz. Es kommt zu einem Streit. Dann zieht ein Mann ein Messer und sticht zu.
Albert Uderzo zieht mit den Geschichten rund um seine Helden Asterix und Obelix viele Generationen noch immer in den Bann. Nun werden Zeichnungen des französischen Künstlers in Berlin gezeigt.
Der CDU-Innenexperte Burkard Dregger fordert „Abschiebezentren“ für Berlin – und stellt sich damit gegen die aktuelle Politik des Senats. Die Innensenatorin kritisiert den Vorstoß.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hat im Landtagswahlkampf für die Zurückweisung von Geflüchteten aus sicheren Drittstaaten geworben. Die CDU wirft ihm vor, nichts mehr davon wissen zu wollen.
Die Volksbühne muss in diesem Jahr zwei Millionen Euro einsparen. Das hat Folgen.
Mit einem Messer bedroht ein Mann Passanten am U-Bahnhof Nollendorfplatz. Erst als Polizisten ihre Dienstwaffen ziehen, lässt der 45-Jährige das Messer fallen.
Erst wurden sie beleidigt, anschließend körperlich angegriffen. Wie ein 24-jähriger Wahlkampfhelfer der CDU die Attacke im bürgerlichen Schöneberger Kiez erlebte.
Nach einem Angriff auf CDU-Wahlkampfhelfer kommt es zu einem weiteren Vorfall im Bezirk. Am Mittwochmorgen attackiert ein Mann ein Team der Grünen und äußert sich volksverhetzend.
Ob in einem Krankenhaus oder in einer Praxis in der Stadt oder auf dem Land: Ohne ausländische Ärztinnen und Ärzte wäre die derzeitige gesundheitliche Versorgung der Brandenburger undenkbar.
Kein Arabisch, keine Aufzüge und ein Teilnahmeverbot für Gefährder: Die Berliner Polizei erprobt ein restriktiveres Vorgehen bei einer Palästina-Demo am Samstag. Eine Blaupause für zukünftige Proteste ist das jedoch nicht.
Der „Platz-der-Hamas-Geiseln“ wurde vor etwas mehr als einer Woche errichtet. Am Dienstag wurde er Ziel eines antisemitischen Angriffs.
Seit Mai 2023 befasst sich eine eigene Kommission mit Missbrauch in den katholischen Bistümern Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz. Aber die Vertreter der Betroffenen sind unzufrieden.
Mehr als sechs Prozent der S-Bahnen hatten im vergangenen Jahr eine Verspätung von über vier Minuten. Sorgen bereitet der Deutschen Bahn insbesondere die Nord-Süd-Strecke.
Um die Luxus-Immobilie auf Berlins Reicheninsel Schwanenwerder kursieren mehrere Gerüchte – jetzt steht die im Jahr 2009 erbaute Villa zum Verkauf.
Die vierte Staffel spielt im Jahr 1977. Die Autorin der erfolgreichen Serie sieht viele Parallelen zur Gegenwart.
Auch 2025 schlagen die besten Tennisspielerinnen der Welt in Berlin auf. Für eine frühere Weltklasse-Spielerin gibt es eine neue Rolle.
Im Berliner Zoo ist ein kleiner Kletterkünstler auf die Welt gekommen. Wer Glück hat, kann ihn auf ersten Erkundungstouren im Nachttierhaus entdecken.
Das Trash-TV-Phänomen Gina-Lisa Lohfink hat jetzt einen Podcast. Die Premiere feierte sie stilecht in einer Schönheitsklinik am Ku’damm.
Der neue Brandenburger Verkehrsminister Tabbert kennt als Ex-Bürgermeister von Templin die große Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs. Er sagt, worauf es ihm ankommt.
Eine Gruppe jüdischer Besitzer verkaufte 1935 enorm kostbare Goldschmiedearbeiten. Geschah das unter Zwang? Die Frage ist auch nach mehr als 15 Jahren nicht endgültig geklärt.
Im Februar läuft der Nutzungsvertrag für das Grab von Hatun Sürücü aus. CDU und Grüne wollen das Grab retten. Jetzt die Entscheidung des Landes. Der Bürgermeister erklärt hier, wie es weitergeht.
Noch laufen die Verhandlungen. Doch schon jetzt ist klar, dass Berlins Hochschulen wegen der Kürzungen im Haushalt massiv sparen müssen. Das hat schon dieses Jahr konkrete Auswirkungen.
In seinem Wahlkreis Neukölln wirbt der SPD-Abgeordnete Hakan Demir um Stimmen. Am Mittwoch wurde sein Büro mit propalästinensischen Botschaften beschmiert.
Wenn deutlich mehr Strom ins Netz eingespeist als gebraucht wird, müssen Netzbetreiber eingreifen. Vor allem an sonnigen und windreichen Tagen ist das der Fall.
Ein 28-Jähriger stellt sich der Polizei und gibt an, einen Menschen getötet zu haben. Die Beamten finden die Leiche. Wichtige Fragen sind noch offen.
Roland Kaiser steht seit über 50 Jahren auf der Bühne. Sein neues Album „Marathon“ steht sinnbildlich für die Karriere des in Berlin-Wedding geborenen Schlagerstars.
Ein Polizist inspiziert nach einem versuchten Einbruch einen Supermarkt in der Sonnenallee. Dabei fällt er durch eine Deckenverkleidung und steckt fest - die Feuerwehr kommt mit einer Drehleiter zu Hilfe.
Ein Rollstuhlfahrer versucht in Berlin, in die U-Bahn zu kommen. Bei der Abfahrt wird er mitgeschleift und tödlich verletzt. Der Fall beschäftigt Polizei und Staatsanwaltschaft nach wie vor.
Bei der Hertha brodelt es nach der nächsten großen Enttäuschung. Der Trainer steht in der Kritik. Präsident Drescher wendet sich an die Fans.
Das Schauspieler-Paar Andrea Sawatzki und Christian Berkel gibt Tipps für eine anhaltend funktionierende Beziehung und spricht darüber, was eine Partnerschaft „langweilig“ machen könnte.
Die Sonne bleibt in den kommenden Tagen meist hinter dichten Wolken. Doch es bleibt zumindest überwiegend trocken.
Schwarz-Rot hat die Mittel für den Berliner Radverkehr gekürzt. Der neue Infravelo-Chef Michael Fugel erklärt im Interview, welche neuen Radwege er unter diesen Bedingungen trotzdem bauen will.
Mehrfach haben Durchfahrtsperren Polizei und Feuerwehr wichtige Minuten gekostet. Ute Bonde fordert, die Poller dort abzubauen, wo sie Rettungskräfte behindern – und appelliert an die Bezirke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster