
In der Nacht meldete sich in Teilen Brandenburgs und in Berlin der Winter zurück. Trotz glatter Straßen blieb ein Chaos aber aus. Der DWD rechnet weiter mit Glätte.
In der Nacht meldete sich in Teilen Brandenburgs und in Berlin der Winter zurück. Trotz glatter Straßen blieb ein Chaos aber aus. Der DWD rechnet weiter mit Glätte.
Die Füchse Berlin bleiben in der Champions League auf Kurs. Am Ende fällt der Sieg gegen den dänischen Außenseiter höher aus, als es lange Zeit im Spiel aussah.
Trommelklänge, bunte Kostüme: Der Karneval der Kulturen sieht sich gerade jetzt als Zeichen für Demokratie und Toleranz. In diesem Jahr ist eine Neuerung geplant.
Zwei Tage bestreikt Verdi Teile des öffentlichen Dienstes in Berlin. Beschäftigte von BSR, Wasserbetrieben oder Charité geben sich kämpferisch. Dann kommt eine schreckliche Nachricht aus München.
Wegen Bauarbeiten findet der Umzug des Karnevals der Kulturen in diesem Jahr nicht wie gewohnt auf der Gneisenaustraße in Kreuzberg statt. Die neue Route führt über die Frankfurter Allee.
Wegen eines Softwareupdates wurden in mehreren Bezirken Briefwahlscheine doppelt versandt. Der Landeswahlleiter spricht von einem „ärgerlichen Fehler“, sieht Berlin aber insgesamt gut vorbereitet.
Die Trauer ist groß beim 1. FC Union Berlin. Im Alter von nur 28 Jahren starb ein Nachwuchs-Torwarttrainer des Fußball-Bundesligisten.
Es muss nicht immer Rotwein im Kerzenschein sein: Berlin hat mehr in petto als Romantik. Unsere Empfehlungen für einen alternativen Valentinstag, mit Freunden, dem Liebsten oder alleine.
Eine Grundschullehrerin in Berlin-Lichtenberg soll sich vor der Klasse für Trump und die AfD starkgemacht haben. Mehrere Kinder sollen geweint haben. Die Bildungsverwaltung prüft den Fall.
Im Berliner Nahverkehr gebe es „nichts zu meckern“, findet Verkehrssenatorin Ute Bonde. Damit geht sie an der Realität vorbei. Und beweist erneut kein Fingerspitzengefühl.
Der Schauspieler David Cunio kam 2013 mit einem Film zur Berlinale – aktuell gehört er zu den israelischen Geiseln im Gazastreifen. Zum Berlinale-Start wird an ihn und weitere Geiseln erinnert.
Die Polizei hat offensichtlich einen Anschlag auf ein Wohnheim für Flüchtlinge in Brandenburg vereitelt. Gegen einen 21-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen.
Ein Bekennerschreiben von Linksextremisten legt nahe: Der Angriff auf die Bahnstrecke in Berlin galt Tesla. Brandenburgs Innenministerin sieht eine „nicht zu unterschätzende Herausforderung“.
Ein Autofahrer wird von der Polizei gestoppt. Die nächtliche Kontrolle führt zu schweren Vorwürfen gegen zwei Berliner Beamte. Von einem Raubüberfall geht die Anklage aus. Das Gericht sieht es anders.
In München fährt ein Mann mit dem Auto in eine Menschenmenge. Es gibt zahlreiche Verletzte. Berlins Justizsenatorin fordert mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden.
Sechs Wochen nach dem großen Wasserrohrbruch in der Weddinger Seestraße fährt die Straßenbahn wieder planmäßig. Am Silvestertag waren die Gleise unterspült worden.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse verzeichnet ein sattes Plus bei der Vermögensbildung. Kunden können nach einem BGH-Urteil zudem Geld von der Sparkasse zurückfordern.
Durften Demos gegen die Corona-Politik von der Polizei aufgelöst werden, weil viele Teilnehmer Vorschriften der Polizei zu Masken und Abständen missachteten? Ein Berliner Gericht hat entschieden.
Hohe Energiepreise und Billigimporte bedrohen den Solarglashersteller im brandenburgischen Tschernitz. Wirtschaftsminister Keller fordert den Bund und die EU zum Eingreifen auf.
In einer Berliner U-Bahn wütet ein Mann mit rassistischen Parolen gegen eine Frau mit Kopftuch und schlägt mit dem Ellenbogen zu. Erst als Passanten eingreifen, flüchtet er.
Eine Person aus der linken Szene wird eilig nach Ungarn ausgeliefert. Obwohl das nicht rechtens war, kann „Maja“ vorläufig nicht zurückkehren – sagt Berlins Justizsenatorin.
Statt vier Milliarden betrug das Defizit im Landeshaushalt 2024 nur rund drei Milliarden Euro. Vor allem für Personal wurde weniger ausgegeben als geplant. Am Konsolidierungsdruck ändert das nichts.
Ein AfD-Abgeordneter fällt bei der Wahl zum Chef im Bildungsausschuss des Landtags durch. Die AfD will ihn erneut aufstellen - doch das geht nicht.
In der Asylpolitik sollen künftig sogenannte Dublin-Verfahren besser funktionieren. Brandenburg richtet ein neues Zentrum an der Grenze zu Polen ein.
Für Hertha-Trainer Cristian Fiél geht es in der Begegnung bei Fortuna Düsseldorf auch um seinen Job. Der Fußball-Lehrer unterstreicht mit ehrlichen Worten seine Ausgangslage.
Die Finanzlage ist in Brandenburg wegen der Wirtschaftskrise angespannt. Das strahlt auf den Haushalt aus, der gerade aufgestellt wird. Finanzminister Crumbach fordert deshalb Konsequenzen.
Aktuell steht die AfD in Umfragen zur kommenden Bundestagswahl bei 21 Prozent. Eine Berliner Brauerei hofft auf weniger – und will für jeden verlorenen Prozentpunkt ihr Bier günstiger machen.
Die Berlinale bringt wieder Stars und Glamour in die Hauptstadt. Deren Regierender Bürgermeister sieht aber auch eine politische Funktion des Festivals. Und er hat eine klare Erwartung.
Stabhochsprung-Ass Duplantis erhofft sich eine Topleistung beim Istaf Indoor. Kugelstoß-Olympiasiegerin Ogunleye legt Wert auf stabile Versuche.
Am Donnerstagmittag treffen Polizeikräfte einen Mann mit einer Stichverletzung im Oberschenkel in einem Wohnhaus in Mitte an. Der Angreifer ist unbekannt, die Ermittlungen dauern an.
Die Rechnungshofpräsidentin ist zu Gast im Landesparlament. Sie nutzt die Gelegenheit, den Abgeordneten ins Gewissen zu reden – auch bei einem Thema, das noch Zukunftsmusik ist.
Senat und Bezirke wollen einen terminfreien Tag in den Bürgerämtern testen. Zu den anfangs geweckten Erwartungen verhält sich dieses Pilotprojekt wie eine Schrippe zur Hochzeitstorte. Eine Glosse.
Die Polizei wird zu einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Dort finden die Beamten einen Verletzten, der sofort ins Krankenhaus muss.
In Berlin rief die Gewerkschaft Verdi zu einem Streik nebst Demonstration für bessere Bezahlung im öffentlichen Dienst auf. Dann kam eine schreckliche Nachricht aus München.
Die Oppositionsparteien werfen dem Senat vor, den Öffentlichen Personennahverkehr ins Chaos zu steuern. Die Grünen sprechen von Hokuspokus. Ganz anders sieht das die Verkehrssenatorin.
Am Mittwoch wurde die Luftqualität noch als schlecht angegeben. Mittlerweile sieht es noch schlechter aus. In den kommenden Tagen dürfte sich die Lage besser.
Tumultartige Szenen in einer Berliner Geflüchtetenunterkunft. Die Berliner Polizei setzt mehrere Hausverbote durch und zählt drei Verletzte.
Unpünktlichkeit und Zugausfälle haben sich bei der BVG im vergangenen Jahr verschärft. Verkehrssenatorin Ute Bonde hält die Lage dennoch für gut. Und erntet für ihre Aussagen massive Kritik.
In der Corona-Pandemie demonstrierten Tausende Menschen in Berlin gegen staatliche Vorschriften. Die Polizei verhängte Masken- und Abstandspflichten und löste Demonstrationen auf. War das rechtmäßig?
Deutsche Filmpromis und internationale Stars werden bei der Berlinale erwartet. Die Partys am ersten Wochenende sind privat, aber manche Fans hoffen auf Begegnungen bei der Anfahrt.
Bestimmte Vereine dürfen seit vier Jahren für Labormäuse vor Gericht ziehen. Die Senatsjustizverwaltung evaluierte das umstrittene Tierschutzverbandsklagegesetz. Das sind die Schlüsse.
Ein Kabelschacht brennt, Züge fallen aus: Nach der mutmaßlichen Sabotage in Berlin bleibt der Bahnverkehr gestört.
In einer Flüchtlingsunterkunft in Marienfelde wird am Mittwochnachmittag ein Toter entdeckt. Der Verdächtige soll nun einem Haftrichter vorgeführt werden.
Alphaville und Andrea Berg spielen ihre Hits. Aber das Konzert der Woche bestreitet eine Kreuzbergerin.
Der Anschlag auf einen Kabelschacht richtete sich gegen die Deutsche Bahn und die Autofabrik Tesla. Die Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr sind größer als gedacht.
Eine Jugendliche läuft an Silvester auf die Straße. Sie wird von einem Polizeiauto angefahren. Ein Verwandter der Verletzten soll mit Gewalt reagiert haben. Als Angeklagter fehlt er wegen Erkrankung.
Die Berliner Basketballer befinden sich nach zwei Bundesliga-Siegen in Serie im Aufwärtstrend. Durch das Länderspielfenster gibt es nun zwei Wochen Pause. Aber mehrere Akteure werden fehlen.
Die Berliner stellen beim mitreißenden 10:2 gegen Düsseldorf ihre individuelle Klasse unter Beweis. Neben den bewährten Torjägern überzeugen auch die Nachwuchsspieler und Neuzugang Adam Smith.
öffnet in neuem Tab oder Fenster