
Der Unions-Kanzlerkandidat ist im Sauerland zu Hause. Doch ein Teil seiner Familie stammt aus einer ganz anderen Ecke Deutschlands.
Der Unions-Kanzlerkandidat ist im Sauerland zu Hause. Doch ein Teil seiner Familie stammt aus einer ganz anderen Ecke Deutschlands.
Der Unions-Kanzlerkandidat ist mit seinem Vorgehen für eine schärfere Migrationspolitik im Bundestag auf scharfe Kritik gestoßen. Er verteidigt seine Linie und sagt warum.
Die Freie Universität verlegt eine Veranstaltung mit Francesca Albanese aus Sicherheitsgründen vom Uni-Gelände ins Internet. Schon zuvor tritt die UN-Sonderberichterstatterin in Berlin auf.
CDU und SPD müssen auch im kommenden Jahr deutlich sparen. Für das Jahr 2027 stellt der Senat wieder Budgeterweiterungen in Aussicht.
Beim „Female Impact Summit“ kommen einflussreiche Frauen aus verschiedenen Bereichen zum Austausch und Diskutieren zusammen. Der Abend hat etwas von einem Klassentreffen der anderen Art.
Vor einem Wahlkampfauftritt von Unions-Kanzlerkandidat Merz in Potsdam gibt es zwei Demonstrationen. Die Teilnehmer wenden sich gegen die Asyl- und Klimapolitik der CDU.
Gewerkschaften prangern schon länger eine Überlastung vieler Beschäftigter in Berliner Kitas an. Nun reagiert die zuständige Senatorin.
Der rassistische Anschlag in Hanau jährt sich zum fünften Mal. Der Dokumentarfilm „Das Deutsche Volk“ erzählt eindrücklich die Geschichte der Hinterbliebenen. Auch Angehörige kommen zur Premiere.
Mit seiner Partyreihe „Russendisko“ und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Schon lange wohnt er in Berlin. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler.
Zum Wahlkampfendspurt kommt die CDU-Politprominenz der neuen Bundesländer in Halle zusammen. Dabei geht es um das Papier „Für einen neuen Aufbruch Ost“ und um den Kanzlerkandidaten.
Von der Sparkur, die der Berliner Senat der Stadt verordnet hat, ist auch die Zentral- und Landesbibliothek betroffen. Nun zeigen sich die konkreten Auswirkungen.
Die Kürzungen im Berliner Kulturbereich treffen die Zentral- und Landesbibliothek schwer. 30 Stellen müssen laut Direktor abgebaut werden.
Ein 40-Jähriger soll in Berlin ohne gewerbliche Anmeldung ein Lokal betrieben haben. Einsatzkräfte verhafteten den Mann – allerdings wegen einer anderen mutmaßlichen Tat.
Ein Regisseur spricht bei der Berlinale von „Völkermord“ gegen Palästinenser. Berlins Regierender Bürgermeister nennt das unerträglich und fordert ein Filmfestival ohne Antisemitismus.
Am BGH ging es um ein Meme über die Grünen-Politikerin Renate Künast. Die Frage, die das Gericht zu klären hat, geht aber viel weiter.
Drei Milliarden Euro hat Schwarz-Rot aus dem Haushalt 2025 gestrichen, überall in der Stadt gab es Proteste. Doch nun macht der Senat klar: Das war noch nicht alles.
Soll es eine Spezialambulanz für Menschen mit möglichen Corona-Impfschäden geben? Die Opposition fordert eine Anlaufstelle.
Ein 17-Jähriger wird in der Brunnenstraße von zwei Jugendlichen attackiert. Die Täter fliehen unerkannt. Das Opfer erleidet eine Schnitt- und eine Platzwunde.
Eine Person schießt in Steglitz auf ein fahrendes Auto. Dessen Fahrer wird leicht am Nacken verletzt. Nun bitte die Mordkommission Zeugen um Hinweise.
Die Außenministerin fordert einen Dialog der demokratischen Parteien und warnt vor einer Erosion der Brandmauer. Die Trennlinie der Gesellschaft verlaufe nicht etwa beim Klima, sondern woanders.
Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb gibt es in diesem Jahr zwei Extrapreise für Redaktionen, die sich neu gegründet haben. Damit sollen mehr Schulen motiviert werden, eine Schülerzeitung zu initiieren.
Im U-Bahnhof Jannowitzbrücke wird ein 18-Jähriger im Sommer von zwei Männern ausgeraubt. Nun fahndet die Polizei öffentlich nach den mutmaßlichen Tätern.
In Berlin-Steglitz wird auf ein vorbeifahrendes Auto geschossen. Der Fahrer der Luxuslimousine wird leicht verwundet. Nun bittet die Polizei um Hilfe.
Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden am Dienstag zahlreiche Publikationen ausgezeichnet. Welche Redaktionen gewonnen haben – und wieso.
Wenn Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt werden, geht häufig bezahlbarer Wohnraum verloren. Vor dieser Form von Verdrängung soll eine Verordnung schützen, die nun verlängert wird.
Zitterpartie für das BSW bei der Wahl: Welche Folgen könnte ein Scheitern der Partei für die Landesregierung in Brandenburg haben? Die Opposition warnt vor Versorgungsposten.
Mit einer emotionalen Bitte zur Bewahrung der deutsch-französischen Brücke bedankte sich FFA-Vorstand Peter Dinges bei Frankreichs Botschafter.
Mit etwas Glück können Fans am Mittwoch Autogramme und Selfies von und mit Sibel Kekilli, Tom Wlaschiha, Mía Maestro, Lee Pace, Rupert Friend und Gwendoline Christie ergattern.
Der Zoo Berlin trauert: Beim Spielen mit einem Artgenossen stürzte Giraffe Max und musste eingeschläfert werden. Er war einzigartig für die Forschungsarbeit.
Droht Ostdeutschland wirtschaftlich abgehängt zu werden? Der CDU-Fraktionschef in Brandenburg mahnt, der Aufholprozess dürfe nicht abreißen.
Die Freie Universität will eine Veranstaltung der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese aus Sicherheitsgründen nicht in Präsenz abhalten. Studenten halten das Argument für vorgeschoben.
Trauriges Ende für Max: Nach einem Sturz konnte sich die Rothschild-Giraffe nicht mehr selbst aufrichten. Der Zoo spricht von einer tragischen Situation.
Stefan Leitl übernimmt Hertha in der Krise. Sogar der Abstieg in die 3. Liga droht. Schon am Freitag will der neue Trainer den gefallenen Fußball-Riesen wieder aufrichten.
Stundenlang kam es im Berliner S-Bahn-Verkehr zu Verspätungen und Ausfällen. An einem Zug am Hauptbahnhof war ein Kabel durchgeschmort. Die Polizei musste anrücken.
Seit Dienstag früh gibt es im Berliner Hauptbahnhof nur noch vier statt acht Gleisen. Deshalb fahren deutlich weniger Züge. An zwei Wochenenden wird die gesamte Tunnelstrecke gesperrt.
Bei Temperaturen unter minus 10 Grad sind die Notunterkünfte voll. Helfer teilen Schlafsäcke und Suppen aus. Der DRK-Präsident hat eine dringende Bitte an die Bevölkerung.
Für viele Menschen lässt sich eine Wildkatze kaum von einer normalen Hauskatze unterscheiden. Die Tiere gibt es auch in Brandenburg. 30 Ehrenamtliche schauen sich ihre Ausbreitung im Detail an.
Das sonnige und frostige Winterwetter in Berlin und Brandenburg setzt sich fort. Bis zu minus 16 Grad werden in der Nacht zu Mittwoch erwartet. Gegen Ende der Woche wird es milder.
Er war das schwerste Tier im Berliner Zoo – und wird als besonders „sanftmütig und freundlich“ beschrieben. Vor Kurzem ist der Elefantenbulle Victor plötzlich verstorben.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl hat die CDU ein Papier zu ihren Vorstellungen für Ostdeutschland vorgelegt. Es geht vor allem darum, die mittelständische Wirtschaft anzukurbeln.
Wegen Rauchentwicklung an einem S-Bahn-Zug im Hauptbahnhof überprüfte die Bundespolizei das Fahrzeug. Es kam zu Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr. Die Stadtbahn ist wieder frei.
In Treptow-Köpenick wurden die Plakate bei einem Infostand verwendet. Statt „Deutschland“ stand dort „Deutschand“. Im Netz gibt es dafür spöttische Kommentare.
Bundeskanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz sind sich einig: Das Tempelhofer Feld soll auch ohne Bürgerbeteiligung schnell bebaut werden. Was rechtlich möglich wäre und wie schnell es gehen kann.
Unfälle beim Sport oder Herzinfarkte - für die Rettungshubschrauber gibt es viele Gründe, abzuheben. In Berlin und Brandenburg rückten sie 2024 etwa so oft aus wie im Jahr zuvor.
Manche Menschen hatten den Winter in Berlin schon abgeschrieben. Aber Mitte Februar kam er dann doch überraschend kalt an.
Auf dem Heimweg aus Polen wird eine Berlinerin mit Tausenden Zigaretten im Gepäck erwischt. Sie wird der Steuerhinterziehung verdächtigt.
2023 wurde wegen Inflation und hoher Zinsen wenig gebaut. Nach dem Einbruch geht es nun wieder langsam bergauf.
Die Sonne scheint und auf manchen Seen glitzert das Eis. Verlockend für viele Menschen. Aber auch gefährlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster