
Der deutsche Meister muss sich aus der Champions League verabschieden. Die Mannschaft scheidet in einem deutschen Duell nach dramatischem Spielverlauf aus.

Der deutsche Meister muss sich aus der Champions League verabschieden. Die Mannschaft scheidet in einem deutschen Duell nach dramatischem Spielverlauf aus.

Verhandelt wurde bis in den Abend. Erstmals gibt es gute Nachrichten, beide Seiten haben sich angenähert. Die Fahrgäste der BVG dürfen hoffen, dass der Konflikt ohne weitere Streiks beigelegt wird.

Vor 50 Jahren wurde der Berliner CDU-Politiker Peter Lorenz von der Bewegung 2. Juni entführt. Im Austausch wurden inhaftierte Linksterroristen freigelassen. Der Fall blieb eine historische Ausnahme.

Strecken werden gesperrt, Bahnhöfe und Technik erneuert – mit spürbaren Folgen für Fahrgäste von S-Bahn, Regionalverkehr und ICEs. Ein Überblick.

Immer wieder werden wertvolle Kunstgegenstände in Berlin gestohlen: Jüngst der „Knabe mit Tintenfisch“ in Tempelhof-Schöneberg und die „Liegende“ in Pankow. Die Polizei bittet um Mithilfe.

Sie wurden Opfer des Hamas-Terrors: Shiri Bibas und ihre kleinen Söhne Ariel und Kfir. Zu ihrem Gedenken leuchtet am Mittwoch das Brandenburger Tor orange, eine Soli-Initiative ließ Luftballons aufsteigen.

In Neukölln lauschen Café-Besucher dem militärisch-terroristischen Flügel der islamistischen Organisation. Seit dieser Woche stehen in Berlin mutmaßliche Waffenschieber der Hamas vor Gericht.

Die meisten Brandenburger Krankenhäuser stecken laut Gesundheitsministerium in den roten Zahlen. Die Krankenhausreform soll Druck von den Kliniken nehmen. Ministerin Müller sieht auch Chancen.

Eine 36-Jährige trennt sich von ihrem gewalttätigen Mann. Er stellt ihr nach. Sie unternimmt viel, um sich zu schützen. Dennoch wird die Mutter vor einem Haus erstochen, das ihr Schutz bieten sollte.

In Tempelhof-Schöneberg wird ein 30-Jähriger von einem abbiegenden Auto verletzt. Der Mann kommt mit Verdacht auf einen Beinbruch ins Krankenhaus.

Der Grünen-Kandidat Moritz Heuberger erhielt am Sonntag 61 Erststimmen mehr als Jan-Marco Luczak von der CDU. Nun fielen Luczak Unstimmigkeiten bei einzelnen Wahllokalen auf.

Fabian Reese gehört bei Hertha BSC zu den Fan-Lieblingen. Doch der klamme Hauptstadt-Club braucht Geld und Reese dürfte höhere Ambitionen als Zweitliga-Fußball haben. Wechselt er im Sommer?

Mit dem Nachbarland Polen will Brandenburg noch enger zusammenarbeiten. Für die CDU sind die Pläne zu unkonkret.

Zwischen Berlins Tierschutzbeauftragter und der Justizverwaltung knirschte es schon lange. Kathrin Herrmann verstand sich als unabhängig, agierte teils aktivistisch. Sogar gegen unliebsame Berichte ging sie vor.

Das Berliner „Behörden-Pingpong“ soll bald der Vergangenheit angehören. Dazu krempelt der Senat einiges um. Auch die Verfassung spielt eine Rolle.

Eine 36-Jährige trennt sich von ihrem gewalttätigen Mann. Er stellt ihr über Jahre nach, vollzieht am Ende eine „öffentliche Hinrichtung“. Es sei um seine „Ehre“ gegangen, sagt er nach der Tat.

Mitten am Tag überfällt ein Mann einen Weddinger Kiosk. Er entkommt mit Bargeld in dreistelliger Höhe – doch die Polizei fasst ihn.

Das Ziel des Angriffs seien der Tesla-Konzern und dessen Fabrik bei Berlin, heißt es in dem Text. Er bezieht sich auf Brandstiftungen in der Nacht zu Dienstag und soll von Linksextremen stammen.

Gottfried Curio gewinnt das erste AfD-Direktmandat Berlins in Marzahn-Hellersdorf. Doch warum? Anwohner und Spätaussiedler sprechen von Frustration und Protestwahlen. Ein Besuch vor Ort.

Am S-Bahnhof Hermannstraße macht sich ein 19-Jähriger am Rucksack einer Frau zu schaffen. Bundespolizisten erkennen den Mann wieder.

Erst ein Tor beim Debüt, dann ein Debakel mit Union Berlin: Marin Ljubicic startet turbulent bei den Köpenickern. Am Wochenende will er gegen den Tabellenletzten Wiedergutmachung betreiben.

Fünf Männer sollen Musik bekannter Bands aus der rechten Szene europaweit verkauft haben. Ihnen wird unter anderem Volksverhetzung vorgeworfen. Teilweise gestehen sie.

Im Berliner Osten fährt ein Autofahrer eine Radfahrerin an, durchbricht einen Grundstückszaun und überrollt sie. Die 74-Jährige kommt per Rettungshubschrauber in eine Klinik.

Es gibt kaum gute Nachrichten in der polizeilichen Unfallstatistik für 2024. So starben 55 Menschen, 22 mehr als im Vorjahr. Nur die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle sank leicht auf 133.000.

Victor, Max, Mano: Seit Jahresbeginn scheinen sich die Todesfälle im Berliner Zoo zu häufen. Ist das nur ein Gefühl?

Die Berliner Polizei beobachtet die Drogenübergabe in einem Koks-Taxi, doch der Dealer kann fliehen. Nach 20 Kilometern können ihn die Beamten stoppen – und ihm überraschend viele Informationen entlocken.

Mehrere Unternehmen sind in Brandenburg in Schieflage. Die SPD/BSW-Landesregierung kündigt Unterstützung an. Für ein betroffenes Unternehmen laufen bereits Gespräche.

Erstmals seit mehreren Jahren: Die Löhne und Gehälter in Berlin und Brandenburg sind 2024 stärker gestiegen als die Preise. In Berlin deutlich stärker als im Nachbarland.

Die Unfallzahlen sind in Berlin 2024 leicht gesunken, aber es gibt immer noch fast 2.000 Schwerverletzte. Eine der Risikogruppen für Unfälle sind ältere und alte Menschen.

Die SPD ist bei der Bundestagswahl in Brandenburg abgestürzt, das BSW hat den Sprung in den Bundestag nicht geschafft. Was heißt das für die gemeinsame Koalition? Regierungschef Woidke äußert sich.

Im ländlichen deutsch-dänischen Grenzgebiet war Noldes Heimat. Doch auch das Großstadtleben Berlins genoss er. Wie diese Gegensätze sein Werk beeinflussen, zeigt die neue Jahresschau auf Seebüll.

Ein früherer Mitarbeiter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll einem Dachdecker Aufträge zugeschoben und dafür Geld erhalten haben. Laut Staatsanwaltschaft geht es um mehr als 35.000 Euro.

Aufregung im Netz: Jemand hat sich mit einem 20 Meter langen Phallus auf einem Berliner Schuldach verewigt. Wer es war – unklar.

„Im Grunde haben wir alle Hauptstrecken am Wickel, die von Berlin aus wegführen“, sagt der Bahnbevollmächtige für die Region. Reisende müssen oft Geduld mitbringen, bevor es besser werden soll.

Schwarz-Rot in Berlin will überall sparen. Betroffen sind viele Projekte und Initiativen im Sozial- und Bildungsbereich. Die wollen das nicht hinnehmen – und haben die Gewerkschaft an ihrer Seite.

Fahnder beobachten ein Taschendieb-Trio, das in einem Einkaufszentrum einen 52-Jährigen bestiehlt. Bevor sie entkommen können, nimmt die Polizei die Männer fest.

Laut Jan-Marco Luczak gebe es „mehrere Unregelmäßigkeiten“ beim Erststimmenergebnis. Er selbst ist über die Landesliste abgesichert. Folgen hätte ein anderes Ergebnis für den Grünen-Politiker Heuberger.

Für die schweren Spiele gegen Österreich setzt der Handball-Bundestrainer auf bewährtes Personal. Dennoch versucht er es auch mit drei jungen Berlinern im Team.

Im Bundestag stellt die Unionsfraktion eine Anfrage zur NGO-Finanzierung. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe kritisiert den Vorgang – und verlangt von Friedrich Merz ein Bekenntnis.

Der Preis fürs Wohnen in Berlin steigt seit vielen Jahren. Gebaut wird derzeit so wenig wie lange nicht. Vor allem die Neubaumieten dürften aber noch deutlich teurer werden.

Zwei Tage nach der Wahl kommen Spitzenpolitiker zum Small Talk ins Haus der Kulturen der Welt. Die Wahlen und die Krisen bestimmen den Small-Talk.

Ab Mitte März steigt der Tageseintritt für Berlins Botanischen Garten. Aber nicht für alle: Manche Nutzer profitieren von dem neuen Ticket-Modell.

Die Berliner Polizei findet bei einer Wohnungsdurchsuchung verdächtige Substanzen und nimmt den Bewohner fest. Zeugenhinweise brachten die Ermittler auf die Fährte des mutmaßlichen Dealers.

Wegen der Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide haben Linksextremisten erneut die Bahn und ein Bauunternehmen ins Visier genommen. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Zahl der Studienberechtigten in Berlin sinkt, während sie in Brandenburg in etwa gleich geblieben ist. Laut Statistischem Bundesamt ist der Hauptgrund dafür die gestiegene Zuwanderung.

Die Auseinandersetzung begann in einer Bar - doch wirklich gefährlich wurde sie auf der Straße. Mehr Personen kamen hinzu, Messer wurden gezückt.

Ein Streit in einer Bar in Berlin-Neukölln eskaliert, immer mehr Personen kommen dazu. Mehrere Beteiligte zücken Messer.

Die Zahl der Gewaltvorfälle gegen obdachlose Menschen auf Berlins Straßen hat im Jahr 2024 zugenommen. Besonders viele Übergriffe ereignen sich in Mitte. Hier die Zahlen für alle Bezirke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster