
Reden über Steuererhöhungen gilt im Wahlkampf als Gift. Unions-Kanzlerkandidat Merz spricht deshalb von Entlastungen – und geht auch auf die Mehrwertsteuer ein.
Reden über Steuererhöhungen gilt im Wahlkampf als Gift. Unions-Kanzlerkandidat Merz spricht deshalb von Entlastungen – und geht auch auf die Mehrwertsteuer ein.
Robert Pattinson als Neuköllner Kunststudent, Tilda Swinton als Charlottenburger Galeristin? Einen homogenen Berliner Stil gibt es nicht. Doch gewisse modische Stereotype finden sich auf dem Roten Teppich.
Zwölf Oberschulen laden Berliner Sechstklässler am Freitag zum sogenannten Probeunterricht. Die Aufnahmeprüfung fällt zusammen mit dem BVG-Streik. Worauf sich Schüler und Eltern einstellen können.
Eine Wahlkampftour hat Parteigründerin Sahra Wagenknecht durch ganz Deutschland geführt. Zum Abschluss kommt sie an das Brandenburger Tor. Und fühlt sich an vergangene Zeiten erinnert.
Die Kürzungspläne der CDU-geführten Bildungsverwaltung sorgen für heftigen Streit in der schwarz-roten Koalition. Auslöser ist das drohende Aus für Projekte gegen Antisemitismus.
Zwei Männer machen sich an einem Bankautomaten zu schaffen – und erregen die Aufmerksamkeit der Polizei. Sie flüchten und nehmen dabei Verletzte in Kauf.
Ein Mann wirkt bei einer Verkehrskontrolle nervös. Die Polizei lässt ihn weiterfahren - aber nicht aus dem Auge.
Ein 25-Jähriger verhält sich bei einer Verkehrskontrolle nervös. Kurz später beobachten Zivilkräfte einen mutmaßlichen Drogendeal.
Für die meisten Obdachlosen in Berlin gibt es nachts kein Bett. Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, sind die Kältebusse daher besonders gefragt.
Zivilpolizisten beobachten in Charlottenburg mehrere Täter beim Versuch, einen Geldautomaten aufzubrechen. Wenig später fallen Schüsse. Einem Täter gelingt die Flucht.
Lange stemmte sich die Berliner Kultur gegen eine Kürzung ihrer Mittel - am Ende vergeblich. Nun sitzt die Branche mit Regierungschef Wegner am Tisch. Wohl auch, um noch Schlimmeres zu verhindern.
Die Kürzungspläne setzen Hochschulen teils unter starken Druck. Eine erwägt nun eine Klage gegen das Land, sollte keine substanziellen Vorschläge kommen.
Die Bildungsverwaltung hat zusammengestellt, wo die Einsparungen umgesetzt werden sollen, die Schwarz-Rot beschlossen hat. Der Protest dagegen kommt ziemlich laut auch vom Koalitionspartner.
Als der Chef nicht zahlt, holt sich der Mitarbeiter Verstärkung - und setzt den Mann unter Druck. So sieht es jedenfalls die Anklage.
Bei der gemeinsamen Suche nach einem Schlafplatz wird ein 44-jähriger Mann von seinem Begleiter angegriffen. Das Opfer kommt ins Krankenhaus. Der Angreifer wird festgenommen.
Bei einer Geldübergabe kommt es zu Streit, dann fallen mehrere Schüsse. Ein Mann wird von dem Vater mit einem Revolver lebensgefährlich verletzt, der Sohn setzt ein Messer ein.
Wegen beißenden Geruchs werden Feuerwehr und Polizei zu einer Schule gerufen. Die Feuerwehr rückt mit 85 Kräften aus. Was ist bislang bekannt?
Erst Jahre nach dem Tod ihrer Mutter lernt Anna König einen Umgang mit ihrer Trauer. In einem Workshop zeigt die 34-Jährige, warum es sinnvoll sein kann, eine eigene Urne zu töpfern.
Eine Verpackungsabgabe könnte das Müll-Problem reduzieren. Berlin hat eine solche Steuer bisher allerdings nicht geplant. Nun kommt ein Bezirk mit einer Idee.
Kiffen und Autofahren? In Brandenburg kam es zu mehr Verkehrsunfällen unter Cannabis-Einfluss. Die Innenministerin kritisiert, dass Kiffen in Deutschland seit April weitestgehend legal ist.
Nach erneuten Antisemitismus-Vorwürfen will Berlins CDU-Fraktionschef der Berlinale die Landesmittel streichen. Die Grünen verlangen von Wegner, Position zu beziehen.
Schmelzalarm im Nachttier-Haus: Wickelbärchen Til ist neu im Zoo. Mit etwas Glück bekommen Besucher ihn auch tagsüber zu Gesicht.
Festival-Endspurt: Mit etwas Glück können Fans in den kommenden Tagen noch Selfies ergattern – unter anderem mit Archie Madekwe.
Ein Paar soll sich sexuell an der gemeinsamen Tochter vergangen haben. Einem Mann aus Berlin wird vorgeworfen, in mehreren Fällen mitgemacht zu haben. Er sitzt nun in Untersuchungshaft.
Der Duisburger Unternehmer Henning Conle soll die AfD mit 2,35 Millionen Euro unterstützt haben. Ihm gehört auch ein traditionsreicher Veranstaltungsort in Berlin-Schöneberg.
Nach einem Reizgas-Austritt an der Marie-Elisabeth-Lüders-Schule musste die Feuerwehr anrücken. Elf Personen wurden verletzt, zwei von ihnen kamen ins Krankenhaus.
Seit zwei Jahren spielt Josip Juranovic für Union Berlin. Der 29-Jährige setzt auf alte Tugenden, um erstmals in Dortmund nicht als Verlierer vom Platz zu gehen - und hofft auf eine Einladung.
Vor fünf Jahren tötet ein Mann in Hessen neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. Bei einer Veranstaltung zur Erinnerung an deren Schicksal kam es zu Festnahmen.
Caspar Jander ist die Entdeckung dieser Saison beim 1. FC Nürnberg. Der defensive Mittelfeldspieler hat das Zeug zum Nationalspieler - findet ein Weltmeister von 2014.
Starkregen kann für Überflutungen auch weit entfernt von Gewässern sorgen. Für Brandenburg und Berlin gibt es nun eine Karte mit einem Überblick über mögliche Wassertiefen und Fließrichtungen.
Es geht ans Eingemachte: Die Bildungsverwaltung hat zusammengestellt, wo die Einsparungen umgesetzt werden sollen, die Schwarz-Rot beschlossen hat. Die SPD-Abgeordneten sind sauer.
Union Berlin hat alle bisherigen fünf Duelle bei Borussia Dortmund verloren. Der neue Trainer Baumgart setzt auf die volle Punktzahl.
Künstliche Intelligenz soll Notaufnahmen entlasten und die Patienten-Aufnahme am Krankenhaus verbessern. Wie ein Potsdamer Klinikum von einem Forschungsprojekt profitieren will.
Eine 38-jährige Frau soll einen Wachmann in einer Geflüchtetenunterkunft mit einem Messer getötet haben. Zu Prozessbeginn gibt ein Kollege des Opfers einen Einblick in die Todesnacht.
Die Höhe der einzelnen Spenden hat in den beiden Bundesländern etwas zugenommen. Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt liegt sie aber etwas niedriger.
Vor allem Veranstaltungen der AfD waren an Wahltagen oft Ziel von Protesten und Demonstrationen. Das wird auch bei der Bundestagswahl erwartet. Bei einer anderen Partei wird ebenfalls demonstriert.
Die Filmförderungsanstalt feierte ihre geförderten Beiträge zum Festival. Schauspielstars trafen auf Regisseure, Politikerinnen und wichtige Geldgeber. Und verrieten ihre Highlights.
Das Bürgerbüro von Jan-Marco Luczak in Tempelhof-Schöneberg wurde mit blauer Farbe beschmiert. Der CDU-Politiker macht politische Mitbewerber für eine Verrohung des Wahlkampfes verantwortlich.
Im Dezember wollten Neonazis ausgerechnet in Friedrichshain demonstrieren. Gegendemonstranten versuchten Blockaden, es kam zu Rangeleien mit der Polizei. Nun soll erneut demonstriert werden.
Eine Straßenbahn fährt einen 83-Jährigen auf der Landsberger Allee an, der zuvor ins Gleisbett gefallen war. Der Senior stirbt. Zuvor hatten Angehörige den Mann als vermisst gemeldet.
Aktivisten bringen ein Plakat am Paul-Löbe-Haus an, auf dem Friedrich Merz einen Schlüssel an Alice Weidel überreicht. Die Polizei entfernte das Banner und schrieb Anzeigen.
Wieder trifft es die Kulturszene: Die Urania in Schöneberg verliert alle Landeszuschüsse – fast eine Million Euro. Auch Initiativen gegen Antisemitismus und queere Projekte sind betroffen.
Hertha taumelt nach vier Pleiten in Serie Richtung Abstiegskampf. Der neue Trainer Stefan Leitl setzt vorerst auf Kontinuität im Kader - mit Spannung wird die Torwart-Entscheidung erwartet.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl sind einige Berliner Wahlkreise besonders umkämpft. Auch in mehreren Parteihochburgen könnte es für die Favoriten plötzlich eng werden.
In der Pankower Khadija-Moschee beantworteten Politiker die Fragen von Muslimen. Tausende verfolgten die Debatte im Livestream. Die AfD war nicht eingeladen.
Tabellenführer, Stadion-Umbau, Millionenhilfe: Energie Cottbus erhält finanzielle Unterstützung von Stadt und Land für die Zweitliga-Tauglichkeit. Einige Mittel stehen noch unter Vorbehalt.
Ein Notfall in einer S-Bahn im Berliner Südosten lässt Rettungskräfte ausrücken. Sie können den Mann nicht retten. Ein Fahrgast filmt das Geschehen. Die Polizei erstattet Anzeige.
Im Dezember wollten Neonazis ausgerechnet in Berlin-Friedrichshain demonstrieren. Gegendemonstranten versuchten Blockaden, es kam zu Rangeleien mit der Polizei. Nun soll erneut demonstriert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster