
Vier Personen haben sich an der Fassade des Berliner Hauptbahnhofs festgemacht. Sie entrollten ein Banner und forderten eine „sozial und ökologisch gerechte Verkehrspolitik“.
Vier Personen haben sich an der Fassade des Berliner Hauptbahnhofs festgemacht. Sie entrollten ein Banner und forderten eine „sozial und ökologisch gerechte Verkehrspolitik“.
Hamburg hat es, Berliner Landesbetriebe haben es – aber für Beamte und Behördenmitarbeiter des Landes und den Bezirken gibt es auch weiter kein Fahrrad-Leasingangebot.
Unterricht in Englisch und Französisch ist an den meisten Schulen Standard. Für Kinder, die Kurdisch oder Arabisch sprechen, gibt es aber nicht genug Angebote, kritisieren Verbände.
Nach Kommunal-, Europa- und Landtagswahl steht in Brandenburg schon wieder eine Wahl an. Diesmal ist einiges anders, nicht nur, weil der Bundestag kleiner werden soll.
Mehr Unfälle mit Senioren, mehr Verkehrstote – doch verpflichtende Tests zur Fahrtauglichkeit lehnt die Innenministerin ab. Stattdessen soll ein neuer Whatsapp-Kanal helfen.
Die Zahl der Plätze an Deutsch-Ukrainischen Schulen in Berlin ist noch überschaubar. Dort gibt es ein besonderes Angebot für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.
Der Tempelhofer Damm muss saniert werden. Nach langem Streit gab es einen Plan, um die Bäume auf dem Mittelstreifen zu retten. Nun sollen sie doch weg.
Der Bezirk Mitte will das abgebrannte Teehaus im Englischen Garten sanieren und als Gastronomie weiterführen. Doch offenbar ohne den bisherigen Betreiber.
Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Woher kommen sie und was dürfen sie in diesem Jahr noch erwarten?
Die Attacke hat wenige Monate nach dem Terrorangriff auf Israel weit über Berlin hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Die Anklage geht von antisemitischen Motiven aus. Ein Gericht wird das prüfen.
Viele Fans der drei Junior-Detektive aus Rocky Beach lieben vor allem deren allererste Fälle. Sie sollten bei dieser Nachricht aufhorchen: Ein Entwurf von 1969 kommt nun vollendet in den Handel.
Schon jetzt verzeichnet die Berlinale mehr Besucher als im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Das mag auch an den glamourösen Gästen der Filmfestspiele liegen.
Der Bildungsverwaltung von Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) wird vorgeworfen, politische Bildung beeinflussen zu wollen. Einem Projektfonds laufen die Jury-Mitglieder davon.
Bei U-Bahnen, Bussen und Trams bewegt sich nichts. Und auch auf den Straßen geht es teilweise nur langsam voran.
Vor fünf Jahren tötet ein Mann in Hessen neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. In der Hauptstadt erinnern mehrere Tausend Menschen an deren Schicksal.
Nach einer bitterkalten Nacht scheint wieder die Sonne in Berlin und Brandenburg. Zum Wochenende wird es milder - noch ist auf den Straßen aber Vorsicht geboten.
Bei der Berlinale stehen die letzten Premieren von Wettbewerbsfilmen an. Darunter ist eine Dokumentation zum Ukraine-Krieg. Am Samstag entscheidet sich dann, wer den Goldenen Bären gewinnt.
Am 23. Februar steht in Berlin bereits der fünfte Wahltag in dreieinhalb Jahren an. Diesmal gibt es einige Besonderheiten. Das müssen Wählerinnen und Wähler dazu wissen.
Waren die Streiks früher wilder? 2008 fuhr die BVG fast sechs Wochen lang nicht. Das könnte sich wiederholen. Dem Senat scheint alles egal zu sein.
Von Donnerstagfrüh bis Sonnabendfrüh bestreikt die Gewerkschaft Verdi die Berliner Verkehrsbetriebe. Keine U-Bahn fährt, keine Straßenbahn und nur wenige Busse. Wie sie trotzdem durch die Stadt kommen.
Viele Menschen dürften wegen des Warnstreiks im Berliner Nahverkehr heute und morgen aufs Fahrrad umsteigen. Der ADFC warnt vor vereisten Radwegen - und ruft die Stadtreinigung zum Handeln auf.
Im vergangenen Jahr soll eine 38-jährige Person einen Wachmann einer Geflüchtetenunterkunft in Potsdam mit einem Messer getötet haben. Nun startet am Landgericht der Prozess.
Mit Messern und Macheten gehen zwei Gruppen vor einem Lokal aufeinander los. Dann fallen mehrere Schüsse und ein Mann wird lebensgefährlich verletzt. Der Prozess gegen zwei Männer startet.
Rund 27 Jahre gehört sie dem Bundestag an. Als Vizepräsidentin leitet sie viele Sitzungen. Gesundheitliche Probleme haben das teils erschwert, wie die Linke-Politikerin schildert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster