
Frank-Walter Steinmeier und Kai Wegner würdigen das große Vermächtnis der verstorbenen Holocaust-Überlebenden. Ihre Stiftung setzt das Werk fort.
Frank-Walter Steinmeier und Kai Wegner würdigen das große Vermächtnis der verstorbenen Holocaust-Überlebenden. Ihre Stiftung setzt das Werk fort.
Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.
Der Bundespräsident hat die verstorbene Holocaust-Überlebende nach eigenem Bekunden oft getroffen. In ihrem Leben erkennt der Präsident einen Auftrag.
Hertha BSC bindet ein Eigengewächs langfristig. Dabei ist der 17-Jährige schon seit zehn Jahren im Verein.
Nach der Behandlung zeigen Patienten einen Berliner Arzt an – wegen sexuellem Missbrauchs. Es folgt ein jahrelanger Prozess. Bezahlt der Mediziner die erteilte Geldauflage, wird das Verfahren eingestellt.
Unbekannte haben die Gedenktafel für Lotte Hahm in Kreuzberg mit einem Hakenkreuz geschändet. Die Berlinerin setzte sich seit den 1920ern für die Rechte homosexueller und trans* Menschen ein.
Ein Feuer, womöglich ausgelöst durch Dachdeckerarbeiten, verwüstet ein Mehrfamilienhaus in Schöneberg. Das Gebäude ist unbewohnbar. Betroffene wissen nicht weiter.
Die Rechten haben Zulauf in Brandenburg – dies zeigt der neue Verfassungsschutzbericht. Innenminister Wilke zeigt sich besorgt über mehrere Entwicklungen.
Ein Schock für Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD): Auf dem Weg zum Flughafen von Bengaluru in Indien wird ein Bus ihrer Delegation von einem Auto gerammt. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
Nachdem der 30-Jährige einen Imbiss verlassen hatte, kommt es zur Attacke: Drei Unbekannte traktieren den Mann mit Schlägen und brechen ihm die Nase. Das Opfer muss ins Krankenhaus.
Handys, Kleidungsstücke, Waffen, Drogen: Die Asservatenkammer des Berliner Kriminalgerichts ist überfüllt. „Unbefriedigend“ findet das Justizsenatorin Badenberg und will kurzfristig eine Lösung finden.
An einer Grundstückseinfahrt stoßen ein Auto und ein Moped zusammen. Einer der Fahrer kommt zunächst noch mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Nach einem Brand in einer Unterführung wollte die Bahn die Strecke mit neuen Hilfsbrücken schnell wieder freigeben. Jetzt wird klar: Fahrgäste müssen sich länger in Geduld üben als erwartet.
Im Mai starb die Berliner Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Es folgte eine Debatte über würdiges Gedenken. Am Mittwoch endet Trauerphase des Senats.
Die Füchse Berlin setzen schon lange auf den Nachwuchs. Nils Lichtlein oder Tim Freihöfer haben mittlerweile den Sprung in das Nationalteam geschafft. Die Arbeit der Berliner wird nun erneut belohnt.
Das Gericht hat eine erste Einschätzung zu einem Raubüberfall in Stuhr nahe Bremen abgegeben. Der rechtliche Hinweis könnte weitreichende Folgen haben.
Am Dienstag war der aktuell wohl beliebteste Hollywood-Star in Berlin: Pedro Pascal. Alt und Jung, Männer und Frauen, versammelten sich dafür am blau-roten Teppich.
Bei Union Berlin kommt Torhüter Lennart Grill in drei Jahren nur achtmal zum Einsatz. Nun wechselt er in die 2. Bundesliga.
Zwei Männer aus Berlin nehmen an einer Segel-Regatta vor Norwegen teil. Auf dem Rückweg sollen die langjährigen Freunde in einen tödlichen Streit geraten sein. War es Mord?
Wegen Drogenhandels und Gewaltstraftaten geht die Polizei gegen sechs Männer vor. Die Beamten schlugen am Morgen gleich in 15 Gebäuden zu.
Das Gericht hat eine erste Einschätzung zu einem Raubüberfall in Stuhr nahe Bremen abgegeben, bei dem Schüsse fielen. Der rechtliche Hinweis könnte weitreichende Folgen haben.
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen. Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
An der nur fünf Kilometer langen A117 wird eine neue Anschlussstelle gebaut. Die Bauarbeiten haben in den kommenden Tagen deutliche Auswirkungen.
Ob mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Flixbus: Der Hauptstadtflughafen ist mit vielen Verkehrsmitteln erreichbar. Eine neue Plattform soll die Buchungen vereinfachen.
Beim Hamburger SV ist Torwart Matheo Raab nur die Nummer zwei. Jetzt bahnt sich ein Wechsel zu einem anderen Bundesliga-Club an.
Auf dem Kurfürstendamm bemerkt ein Sicherheitsmitarbeiter eines Geschäfts, wie ein Mann und eine Frau mit gestohlenen Klamotten fliehen. Bei der Festnahme leistet der Mann Widerstand.
Beim Sommerfest der Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten trifft sich die Branche bei Pizza und Bio-Bratwurst. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verrät seinen Lieblingsfilm.
Viele Menschen besuchen Brandenburg vor allem wegen der Anlagen der Preußischen Schlösser und Gärten. Die Uni Potsdam hat herausgefunden, für wie viele Touristen das der Hauptanlass ist.
Nach zwei Jahren Abstiegskampf soll bei Union Berlin wieder eine Saison ohne Sorgen folgen. Trainer Baumgart hat klare Vorstellungen, was bei den Eisernen nun gefragt ist.
Dienstagnacht an der Hermannstraße: Zwei SUVs halten an einer Ampel hinter einem 20-Jährigen und plötzlich fallen mehrere Schüsse. Der Mann bleibt unverletzt.
Auch ältere Menschen sollen sich sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen können. Ein neues Netzwerk will sie dabei unterstützen.
Ein wartender Autofahrer hört Schüsse hinter sich. Später entdeckt die Polizei Einschusslöcher im Wagen.
Berlins Partnerschaft mit der namibischen Hauptstadt besteht seit 25 Jahren. Einen Erinnerungsort für die deutschen Kolonialverbrechen in dem Land gibt es nicht. Das soll sich ändern.
Sicherheit, Reinigung und ein Awareness-Team: Die Kosten für „Rave the Planet“ sind groß. Nun wird bekannt, dass die Spenden geringer ausfallen als in den vergangenen Jahren.
Der Berliner Bezirk Mitte hält den Namen für rassistisch und will die Straße umbenennen. Anwohner wehren sich seit Jahren dagegen. Nun hat ein Gericht endgültig entschieden.
Vom Fachkräftemangel bis zum Innovationsverlust - in einem offenen Brief warnen Angehörige der Berliner Hochschulen vor den Folgen drastischer Kürzungen.
Feuer im Berliner Norden: Ein dreigeschossiges Wohnhaus ist am Mittwoch in Flammen aufgegangen. In der Brandwohnung entdeckt die Feuerwehr eine tote Person.
Als die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand eintrifft, schlagen die Flammen schon aus dem Fenster. Nach dem Löschen machen die Feuerwehrleute einen schlimmen Fund.
Der Bundespräsident und Hunderte andere geladene Gäste würdigen noch einmal das Leben der großen Versöhnerin. Der rbb überträgt live.
Im Internet reichen oft schon wenige Klicks, um bei radikalen Inhalten zu landen. Was Eltern tun können, wenn sich ihre Kinder radikalisieren.
Ein Palliativmediziner kommt in Berlin vor Gericht, weil er Patienten getötet haben soll. Die Ermittlungen gehen parallel weiter. Es gibt einen neuen Verdacht.
Auf Berlins Straßen sind dieser Tage wieder viele Touristen zu sehen, darunter viele junge Menschen. Also beste Stimmung bei Hotellerie und Gastronomie?
öffnet in neuem Tab oder Fenster