
Lokalgäste sitzen unter einem Balkon in Berlin-Friedrichshain, dann fällt Putz von oben herab. Die Feuerwehr kann Schlimmeres verhindern.
Lokalgäste sitzen unter einem Balkon in Berlin-Friedrichshain, dann fällt Putz von oben herab. Die Feuerwehr kann Schlimmeres verhindern.
Die Demo für lesbische Sichtbarkeit findet jährlich vor dem CSD in Berlin statt. Die Stimmung war friedlich und ausgelassen.
Neu-Kapitän Reese trifft per Elfmeter, doch kurz vor Schluss gleicht Motherwell aus. Wie sich Hertha BSC in Schottland präsentiert hat.
Der deutsche Meister startet mit einem standesgemäßen Kantersieg in die Testspielphase. In den nächsten zwei Tagen folgen zwei weitere Testspiele.
Statt Tabak finden Ermittler bei Durchsuchungen in Berlin mehrere hundert Kilogramm Pyrotechnik – darunter Kugelbomben, die nicht für den Privatgebrauch erlaubt sind.
Einen Tag vor dem CSD zieht seit einigen Jahren der Dyke*-March durch Berlin. In diesem Jahr hatten neue Organisatoren die Demonstration angekündigt. Bis zum Abend blieb die Lage friedlich.
Am Reichstagsgebäude hängt dieses Jahr zum Christopher Street Day keine Regenbogenflagge. Aus Protest wurde sie am Freitagabend dafür vor dem Gebäude ausgerollt – in XXL.
Wie ein schwieriges Arbeitsumfeld Cheftrainer Jag Bal bei Berlin Thunder zur Pause zwingt – und warum auch ELF-Chef Esume seinen Rücktritt erklärt.
Auf dem Reichstagsgebäude darf die Regenbogenflagge nicht wehen – das führt weiterhin zu großem Protest. Nun fand eine Aktion direkt vor dem Reichstag statt.
Eine jesidische Familie wird aus Deutschland in den Irak abgeschoben, obwohl ein Gericht gegen die Abschiebeandrohung entscheidet. Brandenburgs Innenminister Wilke meldet sich in dem Fall.
In einer Jugendherberge geraten Berliner und Brandenburger Schüler in Streit. Es geht auch um mutmaßlich rassistische Äußerungen. Das Ministerium in Potsdam spricht von gegenseitigen Beschimpfungen.
Was verbindet einen Dandy mit Musikern und Paralympics-Ikonen? Beim „Charity Promi Swim“ setzen sich alle für eine gemeinsame Sache ein: die Kinder- und Jugendhilfe.
In Berlins historischer Mitte soll bald eine Treppe hinunter zum Spreekanal führen. Die Bauarbeiten für das Millionenprojekt werden zwei Jahre dauern. Was bedeutet das für die Idee einer Badestelle?
In Berlin wurden Anfang Juni 11.637 geflüchtete Kinder und Jugendliche in einer Willkommensklasse unterrichtet. Doch 633 Kinder sitzen ohne Schulplatz da.
Gewalt in Beziehungen oder von Ex-Partnern geht meist von Männern aus und trifft Frauen. In nur wenigen Jahren gibt es in einer Großstadt wie Berlin zahlreiche Todesopfer.
90 Kinder und Jugendliche erkunden beim landesweiten Camp im Nationalpark Unteres Odertal die Natur – mit Drachenboot und Flößen. Und es gibt Tipps zum Überleben in der Wildnis.
Ein Mann aus Nordrhein-Westfalen wird vermisst. Er soll sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und zuletzt in Berlin aufgehalten haben.
In der Neujahrsnacht wurden mehr als 360 Menschen durch Feuerwerk verletzt – darunter viele durch Fremdverschulden. Strafen gibt es bislang kaum.
Berlins Regierungschef Kai Wegner will am Sonnabend beim CSD möglichst viele Wagen besuchen. Er stellt sich hinter die Anliegen queerer Menschen – und äußert sich zur Flaggenfrage.
Um Labubus ist ein weltweiter Hype entstanden. Jetzt bringt Hersteller Pop Mart die Fellmonster mit seinem Geschäft nach Berlin. Fans stehen schon am Abend vor der Eröffnung Schlange.
Nach dem Waldbrand in der Gohrischheide gehen die Aufräumarbeiten weiter. Wie lange braucht die Natur, um sich von der Katastrophe zu erholen?
Ein 45-Jähriger soll einen Geschäftsmann in Berlin gewaltsam in ein Auto gezerrt, entführt und erpresst haben. Vor Gericht werden Angaben eines verdeckten Ermittlers eine zentrale Rolle spielen.
Eine Berliner Jesuitenschule zeigt, wie Integration funktioniert. Mit speziellen Klassen für geflüchtete Jugendliche und hoher Abiturquote hat die Schule Erfolg. Wie kriegt sie das hin?
Anderes Verfassungsorgan, andere Entscheidung: Der Bundesrat will am Christopher Street Day die Regenbogenfahne hissen. Für den Bundestag hatte Julia Klöckner das abgelehnt.
Das Berliner Istaf lockt eigentlich immer die Leichtathletik-Fans. Doch nicht so sehr in diesem Jahr – der frühe Termin Jahr bremst offenbar das Interesse.
In wenigen Monaten soll die Verlängerung der A100 eröffnet werden. Noch stehen vorbereitende Arbeiten an. Am Wochenende kommt es deshalb erneut zu Sperrungen am Dreieck Neukölln.
Falschparker haben in Berlin oft ein leichtes Spiel. Das liegt auch am Personalmangel bei den Ordnungsämtern, wie Zahlen der Verkehrsverwaltung zeigen.
Anhänger der neuen islamistischen syrischen Regierung versammelten sich ausgerechnet vor dem Roten Rathaus in Berlin. Tage später wurde mindestens ein Video mit problematischem Inhalt bekannt.
Ave Moves kommt zu einem Streetstyle-Tanz-Wettbewerb nach Berlin. Das Markenzeichen des erfolgreichen Tänzers: eine Totenmaske. Was hat es damit auf sich?
Unter dem Motto „Nie wieder still!“ zieht am Samstag der Demonstrationszug zum Christopher Street Day durch Berlin. Wir haben die wichtigsten Infos rund um den CSD 2025.
Ein Pionier unter den Öko-Landwirten in Brandenburg sieht die Bio-Branche unter Druck. Der Biohof-Betreiber aus Brodowin hofft auf offene Ohren des Bundesagrarministers.
Wieder einmal wird ein Teilabschnitt der Autobahn A100 in Berlin gesperrt. Worauf sich Autofahrer einstellen müssen.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte angekündigt, dass es an der Schule nach einem Fall von homofeindlichem Mobbing einen Wechsel an der Spitze geben soll. Nun steht die neue Leitung fest.
Hunger in Gaza, wütende Demonstranten in Berlin: Ein historischer Ort des Kalten Kriegs wurde am Donnerstag zum Ort des Protests.
Zum Start der Sommerferien können Besucher den frischen Nachwuchs verschiedener Bewohner im Tierpark Berlin sehen. Auch eine bedrohte Affenart erhält Zuwachs.
Schauer und einzelne Unwetter bestimmen die Wetteraussichten für Berlin und Brandenburg weiter. Am Freitag könnte es gar gewittern. Ein Trost: Zum Wochenstart wird es trockener.
Bezirke scheitern zunehmend am Abschleppen von Falschparkern. Verantwortlich dafür machen sie andere. Aber zwei Dinge erweisen sich als nützlich gegen Regelbrecher.
Warum landen so viele Menschen in der Notaufnahme, obwohl sie auch ambulant behandelt werden könnten? Eine Umfrage zeigt, dass ein in manchen Fällen ratsamer Schritt oft übersprungen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster