
Syrische Islamisten und Anhänger der neuen Machthaber in Damaskus bejubelten am Wochenende in Berlin die Gewalt gegen Drusen, riefen zu Mord und Vergewaltigung auf. Die Polizei schritt nicht ein.
Syrische Islamisten und Anhänger der neuen Machthaber in Damaskus bejubelten am Wochenende in Berlin die Gewalt gegen Drusen, riefen zu Mord und Vergewaltigung auf. Die Polizei schritt nicht ein.
Die Familie aus Brandenburg wurde abgeschoben, obwohl am selben Tag ein Gericht für sie entschied. Nun werden Stimmen laut, sie aus dem Irak zurückzuholen – neben Rücktrittsforderungen.
Für die Premiere einer Neuauflage des 80er-Jahre-Klassikers „Die nackte Kanone“ kommt Pamela Anderson in die deutsche Hauptstadt. Mit ihrem neuen Image passt sie dort besonders gut hin.
Strittige Punkte im Gesetzentwurf sind geeint: Ab August 2027 werden auch nichtöffentliche Schulen für Familien mit geringen Einkommen finanzierbar. Das Land zahlt den Ausgleich.
Bei der Frauenfußball-EM geht’s am Mittwochabend um den Finaleinzug. Wo lässt es sich in Berlin am besten mitfiebern? Hier sind ein paar Tipps für drinnen und draußen.
Bis Ende 2025 will der Senat die Geflüchteten aus Tegel auf andere Unterkünfte verteilen und dort ein reines Ankunftszentrum einrichten. Leichtbauhallen werden durch Container ersetzt.
Online gibt es keine Termine beim Bürgeramt und der Urlaub rückt näher? Wir verraten, wie Sie Ihre Ferien retten. Sieben Tipps für den schnellen Weg zu Ausweis oder Reisepass.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe dagegen holen die Farbe raus.
Die Grundschulzeit endet für Schüler aus Kreuzberg mit einer Klassenfahrt nach Mecklenburg-Vorpommern. In Greifswald treffen sie auf Schüler aus Brandenburg - und erleben Berichten zufolge Rassismus.
Gefährlicher Rechtsextremismus oder „dumme Jungs“? Eine Bürgermeisterin warnt und fordert ein Ende des Schweigens. Von einigen Bürgern und der AfD wird sie deshalb angegriffen.
Der anstehende CSD am Samstag in Berlin ist Rechtsextremen ein Dorn im Auge. Jetzt wurde eine Gegendemonstration zu der queeren Parade angemeldet. Doch die Polizei hatte Einwände.
Ein Berliner Palliativarzt soll sich als Herr über Leben und Tod geriert haben. Wegen Mordes an 15 Patienten steht er vor Gericht. Ein Mann, der in seinem Team „gelobt und geliebt“ wurde.
2023 wurden in Berlin 9000 Menschen eingebürgert, 2024 waren es knapp 24.000. Innensenatorin Spranger (SPD) entgegnet Kritik und verweist auf mehr Digitalisierung und Zentralisierung.
Immer mehr Frauen in Berlin bekommen ihr erstes Kind später – und oft ohne Trauschein. Was die Umfrage des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit noch ergeben hat.
Der 1. FC Union Berlin ist im Trainingslager in Franken angekommen. Neben zwei Testspielen und einem Fanabend erwarten die Profis viele intensive Einheiten.
Der Job von Feuerwehrleuten kann gefährlich sein. Verletzungen sind dabei nicht ausgeschlossen. Im Gegenteil: Sie werden immer häufiger.
Gegen drei Berliner Polizisten wird ermittelt, weil sie bei vorgetäuschten Kontrollen von Autofahrern Geld kassiert haben sollen. Nun könnte sich der Fall noch ausweiten.
In einer Jugendunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern wird eine Berliner Grundschulklasse zum Ziel rassistischer Anfeindungen. Verantwortlich dafür sollen zwei Klassen aus Brandenburg sein.
Katharina Günther-Wünsch erweitert die Sprechzeiten des Sorgentelefons. Das ist nett gemeint, doch lenkt davon ab, dass sie selbst für den zunehmenden Stress verantwortlich ist.
Mutmaßlich brachten mehrere Polizeibeamte mehrere Autofahrer um ihr Bargeld. Nun soll eine polizeiinterne Fachdienststelle die Hinweise untersuchen.
Nach drastischen Haushaltskürzungen ging die Kulturszene in Berlin zuletzt auf die Barrikaden. Nun ist klar, dass das noch nicht alles war. Die zuständige Senatorin gibt sich dennoch zuversichtlich.
Am Donnerstag beginnen in Brandenburg die Sommerferien. Trotz vieler Proteste wegen Kürzungen blickt der Bildungsminister zuversichtlich aufs neue Schuljahr - es kann aber Einschränkungen geben.
Noch nie hat es mehr Drogentote in Berlin gegeben als 2024: 294 Menschen starben. In Neukölln sind die Zahlen nicht gestiegen, doch der Bezirk hat eine Forderung an den Senat.
Tatzeit war bereits vergangener November: In Gesundbrunnen werden zwei 18-Jährige von einem Trio angegriffen. Bilder aus einer Überwachungskamera sollen nun bei der Aufklärung helfen.
Bald beginnen in Berlin und Brandenburg die Sommerferien. Doch vorher gibt es noch Zeugnisse. Wer deswegen Sorgen hat, muss das nicht allein mit sich ausmachen.
Im Landkreis Oberhavel gibt es einen explosiven Fund. Die Munition hatte im Zweiten Weltkrieg eine bestimmte Funktion. Nun ist sie nicht mehr gefährlich.
Mitten im US-Wahlkampf schoss ein Attentäter auf Donald Trump und traf ihn am Ohr. Ein Kommentar des Satirikers El Hotzo dazu hatte nun ein gerichtliches Nachspiel in Berlin.
Das prunkvolle Marmorpalais liegt direkt am Heiligen See in Potsdam. Für Touristen und Geschichtsinteressierte gibt es dort nun ein neues Angebot, um mehr über den Ort zu erfahren.
Rund 150 Beschäftigte der Video-Plattform Tiktok fürchten in Berlin um ihren Job. Sie arbeiten als sogenannte Content-Moderatoren - doch die wichtige Abteilung soll aufgelöst werden.
Es geht um Gewalt, Hass und verfassungswidrige Kennzeichen: Die Polizei durchsucht unter anderem vier Wohnungen im Berliner Osten. Hintergrund ist unter anderem ein Überfall im vergangenen Jahr.
Begrenzte Mieten, soziale Räume und freie Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen versprachen die Journalisten. Dafür kassierten sie Millionen. Nun fordert das Land das Geld zurück.
Aus der Union im Bund kommt breite Kritik am schnellen Einbürgerungsverfahren in Berlin. Innensenatorin Spranger sagt, es sei sogar sicherer.
Hertha BSC sucht nach einem weiteren Mittelstürmer. Doch es gibt noch Hürden.
Der Berliner Senat hat für 2026/2027 einen Rekordhaushalt beschlossen. Doch die Sparlast auf den Unis bleibt hoch. Droht der Wissenschaftsstandort abzusteigen? Oder liegt in der Verkleinerung eine Chance?
An heißen Sommertagen kann es in manchen Berliner U-Bahnen, die viel oberirdisch fahren, schon mal sehr warm werden. Gegen Klimaanlagen wie in modernen Bussen und S-Bahnen sprechen technische Gründe.
Millionen Solaranlagen, aber kaum noch deutsche Technik: Immer neue Insolvenzanträge belasten die längst angeschlagene Branche. Auch beim Eigenheim lässt der Solarboom hierzulande laut Experten nach.
Am Mittwoch gibt es in Berlin und Brandenburg weiterhin Regen und Gewitter. Aber pünktlich zum ersten Tag der Sommerferien scheint am Donnerstag wieder die Sonne.
Es gehört zur demokratischen Kultur, dass Kandidaten für das höchste Richteramt kritisch diskutieren dürfen – auch über die Rechtsprechung zum Schwangerschaftsabbruch.
Raus aus den dunklen Mietskasernen – mit dieser Idee begann vor 100 Jahren ein neues Kapitel des Wohnens in Berlin. Die Hufeisensiedlung, heute Ikone des Neuen Bauens, lädt zu einem Festival ein.
Ein Berliner Palliativarzt soll sich als Herr über Leben und Tod geriert haben. Wegen Mordes an 15 Patienten steht er vor Gericht. Am zweiten Prozesstag beginnt die Befragung von Zeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster