
Der US-Elektroautobauer Tesla will sein Werk in Grünheide erweitern. Wald soll dafür weichen. Dagegen gibt es Protest.
Der US-Elektroautobauer Tesla will sein Werk in Grünheide erweitern. Wald soll dafür weichen. Dagegen gibt es Protest.
Rapperin Katja Krasavice will Deutschland regieren, Jasna Fritzi Bauer hat sich von ihrer Partnerin getrennt und Conchita Wurst macht Theater in Berlin. Die Promi-News der Woche.
Sie spuckten eine Pride-Flagge an, rissen sie herunter, beleidigten Hochschulangehörige: Zwei Männer griffen die Schauspielschule Ernst Busch an. Berlins Queerbeauftragter reagierte.
Große Mengen Wasserdampf dringen in die Bibliothek ein. Es entsteht hohe Luftfeuchtigkeit. Schnelle Hilfe für die Bücher wird organisiert.
Nur knapp entging Trump als Präsidentschaftskandidat einem Attentat. Satiriker Sebastian Hotz gab dazu deftige Kommentare ab. Das bringt ihn vor Gericht.
Fast überall gute Wasserqualität in Brandenburg - doch Blaualgen trüben an einigen Seen das Badevergnügen.
„Belastendes Symbol“: Die Linksfraktion in Mitte fordert den Senat auf, die israelische Nationalflagge vor öffentlichen Gebäuden zu entfernen. Der Regierende Bürgermeister denkt aber nicht daran.
Die Maul- und Klauenseuche verursachte wirtschaftliche Einbußen. Jetzt soll die bewilligte Millionenhilfe für betroffene Landwirte fließen.
Kommt eine jährliche Tüv-Pflicht bei älteren Autos? Der Plan der EU-Kommission ist umstritten. Er bedeutet für viele Menschen schlicht ein finanzielles Problem, warnt Brandenburgs Verkehrsminister.
Die Potsdamer Juristin Brosius-Gersdorf soll auf Vorschlag der SPD Verfassungsrichterin werden. Wegen Bedenken in der Union wird die Wahl vertagt. CDU und SPD in Brandenburg sehen das unterschiedlich.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Abschiebungen aus Berlin gesunken. Inzwischen steigt sie wieder spürbar. Der CDU-Fraktionschef findet das erfreulich. Aus der SPD gibt es Widerspruch.
Brandenburg plant eine neue Abschiebehaftanstalt - doch bis zur Eröffnung soll es einige Jahre dauern. Aus der CDU im Landtag kommt Kritik.
Ehemalige Mitarbeiter von Armee oder Polizei in der DDR bekommen Sonder- und Zusatzrenten. Das teilen sich Bund und Ost-Länder auf, der Bund zahlt nun mehr. Das reicht den Ost-Ländern nicht.
Ein Berliner Polizist sei von Palästina-Demonstranten in die Menge gezogen und getreten worden, berichtete die Polizei im Mai. Medien übernahmen die Sichtweise, doch stimmt sie wirklich?
Heidelbeeren boomen als „Superfood“. Doch die heimischen Früchte müssen mit günstigerer Importware konkurrieren. Der Mindestlohn macht Landwirten Sorgen - auch in Brandenburg.
Alle knapp 2100 Notbrunnen im Land Berlin wurden im April von den Berliner Wasserbetrieben zu Wartungs- und Reparaturzwecken übernommen. Nun gibt es eine erste Bestandsaufnahme.
Mehr Geld, mehr Urlaub, weniger Arbeitszeit - die nichtärztlichen Beschäftigten und Azubis der Medizinischen Uni Lausitz - Carl Thiem bekommen einen neuen Tarifvertrag.
Die Regierungskoalition darf die Zusagen aus den Hochschulverträgen einem neuen Gutachten zufolge nicht ignorieren. Es gibt einen rechtlichen Anspruch darauf, dass sie eingehalten werden.
Im Prozess um Vergewaltigung einer bewusstlosen Abiturientin wurde Marvin S. zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte die Vorwürfe bestritten. Inzwischen gibt es weitere Verfahren gegen ihn.
Jedes Jahr demonstrieren zum Christopher Street Day (CSD) Tausende Menschen auch in Berlin für die Rechte von Homosexuellen, Trans- und anderen queeren Menschen. Forderungen werden vorher angemeldet.
Conchita Wurst übernimmt bald eine Gastrolle im Berliner Musical „Romeo & Julia“. Was der Sänger von der politischen Debatte um das Hissen von Regenbogenfahnen hält.
Eine 20-Jährige macht sich nach einem Treffen mit Freunden allein auf den Heimweg. Sie ist stark alkoholisiert. Das soll ein Mann ausgenutzt haben. Sie wacht schließlich auf einer Intensivstation auf.
Fußball und Amore: Ob die Italienerinnen den EM-Pokal dieses Jahr mit nach Hause nehmen können? 35.000 Landsleute in Berlin fiebern mit. Drei Orte, um mit den Blauen zu jubeln – oder zu leiden.
Lange nicht mehr durch eine Berliner Sommernacht gerannt? Dann los: Teenies nehmen Sie an die Hand. Hier sind unsere Familientipps für dieses Wochenende.
Die Weiche in Marienfelde und das Signal am S-Bahnhof Jannowitzbrücke sind repariert. Damit hat der zweitägige Störungs-Marathon der S-Bahn vorerst ein Ende.
Die Berliner Grünen sind seit 2023 in der Opposition. Wer soll sie in den nächsten Wahlkampf führen? Eine prominente Berliner Grüne hat inzwischen abgesagt.
Ein Busunglück auf der A19 in Mecklenburg-Vorpommern sorgte vergangene Woche für einen Großeinsatz. Die Untersuchung des Doppeldeckers ist inzwischen abgeschlossen. Davon profitieren auch Passagiere.
Hertha BSC reist ohne Abwehrspieler John Anthony Brooks ins Trainingslager. Nach einer Muskelblessur bleibt ihm das Verletzungspech treu. Trainer Leitl droht ein Engpass.
Einer neuen Studie zufolge leiden immer mehr Menschen in Berlin an schwarzem und weißem Hautkrebs. Besonders hoch ist die Quote unter Babyboomern.
Mit zwei Galas am Freitag und Samstag feiern die Elblandfestspiele in Wittenberge ihr 25. Jubiläum. Der Veranstalter verspricht eine „Reise durch Musik, Licht und Emotionen“.
Wer am Morgen mit der S-Bahn zur Arbeit möchte, muss etwas mehr Zeit mitbringen. Auf mehreren Linien ist der Verkehr eingeschränkt.
Das U-Bahn-System in Berlin ist an einigen Stellen in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Anfang 2026 hat das aller Voraussicht nach Auswirkungen auf gleich drei Linien gleichzeitig.
Im China Club diskutierte das Frauennetzwerk über eine faire Debattenkultur der Politik – und die aktuelle Auseinandersetzung über die Regenbogenflagge auf dem Reichstag am Tag des CSD.
Ein Mann soll Anlegern falsche Versprechen gemacht und Millionensummen eingenommen haben. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ihn nun angeklagt.
Mehr als 7.000 Fans pro Spiel unterstützten Union Berlin zuletzt in Liga zwei. Wie die Eisernen Ladies nun ihre Bundesliga-Saison im eigenen Stadion eröffnen.
Es ging den Klägerinnen um mehrere hasserfüllte Äußerungen gegen Juden, die im Internetportal zu lesen waren. Das höchste Berliner Gericht konnte sich aber nicht inhaltlich mit der Sache befassen.
In Berlin und Brandenburg kommt es lokal wieder zu Gewittern und Schauern, die Temperaturen bleiben konstant. Die Waldbrandgefahr sinkt.
Beim BSW in Brandenburg steht ein Führungswechsel an: Bundesvize Friederike Benda soll bei einem Parteitag an die Spitze des noch jungen Landesverbandes gewählt werden. Welche Ziele verfolgt sie?
Ein Hauch Provence in der Uckermark. Am Ortsrand von Grimme blühen Lavendelfelder. Die Lavendelbauern - ein Ehepaar aus Stettin - laden dieses Wochenende zum Ernten und Feiern ein.
Eine „neue Qualität“ sei mit dem Angriff auf ein Fest in Brandenburg erreicht worden. Die Polizei ist sensibilisiert und will ähnliche Veranstaltungen stärker schützen - auch die am Wochenende.
Weil die Tunneldecke einsturzgefährdet ist, werden die U1, U3 und U4 am Nollendorfplatz ab Januar 2026 vorübergehend eingestellt. Die Einschränkungen sind beispiellos. Was Fahrgäste erwartet.
Die Reihe möglicher Spitzenkandidaten der Berliner Grünen für die Abgeordnetenhauswahl lichtet sich. Nun fordern manche aus dem linken Flügel, was in der Partei lange Zeit undenkbar schien.
Erneut feiern Tausende Menschen in Berlin bei einer Technoparade, die an die frühere Loveparade erinnert. Im Tiergarten werden die Straßen gesperrt, weitere Bereiche der Stadt sind kaum betroffen.
Eine 20-Jährige macht sich nach einem Treffen mit einer Freundin auf den Heimweg. Sie ist stark alkoholisiert. Das soll ein Mann ausgenutzt haben. Sie wacht schließlich auf einer Intensivstation auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster