
Die Bundespolizei fährt beinahe zeitgleich zu drei verschiedenen Einsätzen bei S-Bahnhöfen in Berlin. Mehrere Linien sind zwischenzeitlich gestört, darunter auch die Ringbahn.
Die Bundespolizei fährt beinahe zeitgleich zu drei verschiedenen Einsätzen bei S-Bahnhöfen in Berlin. Mehrere Linien sind zwischenzeitlich gestört, darunter auch die Ringbahn.
Dragqueen Barbie Breakout und Moderator Simon Dömer kennen sich nur flüchtig. Ab Donnerstag startet trotzdem ihr neuer, gemeinsamer Podcast.
Berlins Tierschutzbeauftragte ging vor Gericht gegen ihre Freistellung vor, die CDU-geführte Justizverwaltung wollte sie loswerden. Setzt Kathrin Herrmann die Einigung nun auf Spiel?
Der Senat hat sich mit Immobilienverbänden auf das „Leistbarkeitsversprechen“ verständigt: Beteiligten Unternehmen sollen von Mietern nicht mehr als 30 Prozent des Nettoeinkommens für die Miete verlangen.
Ein Einsatzwagen der Berliner Polizei fährt auf eine Kreuzung in Dahlem – dort kommt es zum Zusammenstoß mit einem Fiat. Dessen Fahrerin kommt ins Krankenhaus.
Die ersten Paarungen für den BBL-Pokal stehen fest. Die Berliner treffen auf den Gegner, der die vergangene Saison für sie beendete.
Die Linke-Fraktion in Mitte forderte Kai Wegner auf, die israelische Flagge vor dem Roten Rathaus zu entfernen. Die Fahne könnte ein „Trigger“ sein. Aha!
Berliner Gärtner fordern seit Jahren mehr Schutz für ihre kleinen Paradiese. Nun legen CDU und SPD ein entsprechendes Gesetz vor. Doch es wird nicht für alle Kleingärten gelten.
Wer sein Grundstück gerade im Sommer mit See- oder Flusswasser aus Potsdam gießen möchte, muss dafür nun mit hohen Geldbußen rechnen.
Senat und Wohnungswirtschaft setzen beim Wohnungsbau auf mehr Tempo. Aber nicht alle glauben, dass das auch klappt. Auch aus der Bauindustrie gibt es mahnende Worte.
Wegen einer Reifenpanne muss ein Transporter nördlich von Berlin halten. Polizisten kontrollieren das Fahrzeug - und entdecken etwas, was Dönerfreunde lieber nicht erleben wollen.
Eine Frau fährt in Berlin ohne Ticket U-Bahn. Als sie vor Kontrolleuren fliehen will, halten diese die Frau fest. Plötzlich taucht ihr Verlobter mit einem Messer auf – und ihr Vater in Polizeiuniform.
Berlins Raumschiff öffnet seine Türen: Zum Tag des Denkmals im September können Besucher das ehemalige Kongresszentrum ICC besichtigen. Zuletzt war der Andrang groß.
Brandenburg erhält aus dem Milliardenpaket für Infrastruktur rund drei Milliarden Euro. Noch ist offen, wo das Geld hinfließt. Das Gesundheitsministerium sieht großen Bedarf bei fünf Themen.
Nach dem Angriff eines Mitstudenten verklagt Lahav Shapira die Freie Universität Berlin. Der Vorwurf: Diese tue nicht genug gegen Antisemitismus auf dem Campus.
In der Lausitz wird auch Sorbisch gesprochen. Drei Fraktionen im Brandenburger Landtag wollen das stärker fördern und sagen warum.
Auf dem Zentralfriedhof an der Gudrunstraße entdeckt ein Mitarbeiter morgens Grabsteine, die mit „Z-ähnlichen Schlenkern“ bemalt sind. Es ist nicht der erste Fall dieser Art in Berlin.
Brandenburg will bürokratische Hürden abbauen. Damit soll auch das Klagerecht von Umweltschützern eingeschränkt werden. Die Verbände wollen dagegen vorgehen.
Wegen geplanter Einsparungen des Berliner Senats könnte die Charité ihre Studienplatzkapazitäten deutlich reduzieren. Besonders betroffen wären die Fächer Hebammenwissenschaft und Zahnmedizin.
Berlin sucht nach weiteren Plätzen für Windkraftanlagen. Noch ist nichts entschieden, aber schon gibt es Kritik aus dem Nachbarland.
Mit einem riesigen Banner am „Molecule Man“ wollen Aktivisten auf der Spree gegen die Inhaftierung von Maja T. protestieren. Polizisten nehmen zwei Personen fest. Beim ZDF gibt es eine weitere Aktion.
Die Demonstranten setzen eine Drohne ein, um ihr Transparent an einem bekannten Ort sehr hoch zu platzieren. Es geht um eine Inhaftierung in Ungarn.
Mit einem Gesetz sollte die Kindertagespflege in Brandenburg gestärkt werden. Nach Ansicht der oppositionellen CDU fehlt es jedoch an den Voraussetzungen, die neuen Regelungen umzusetzen.
Die BR Volleys müssen in der Gruppenphase der Champions League gegen ein absolutes Spitzenteam ran. Ein Gegner steht noch nicht fest.
Das Violence Prevention Network vermerkt in Beratungsstellen eine stark steigende Nachfrage. Denn rechte Gruppen ziehen teils sehr junge Jugendliche an - auch mit „Aktionen“ mit „Unterhaltungswert“.
CDU und SPD wollen in den kommenden beiden Jahren milliardenschwere Kredite aufnehmen. Die versprochene Konsolidierung verzögert sich. Ein riskanter Weg, findet unser Autor.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat die Obere Galerie im Neuen Palais wieder für Besucher geöffnet. Gezeigt werden restaurierte Meisterwerke aus dem Besitz eines preußischen Königs.
Ein Senior wird vor einem Supermarkt niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Kurz darauf wird ein junger Mann vor einem Hotel angegriffen. Handelte der mutmaßliche Täter im Wahn?
Von kurzfristigen Sperrungen bis zu monatelangen Schließungen: Die Bezirke reagieren unterschiedlich auf den Raupenbefall. Sie stehen auch vor steigenden Kosten für die Bekämpfung.
Wer hat den keltischen Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen? Die Anwälte von drei der vier Angeklagten finden, dass der langwierige Prozess überhaupt keine Antwort geliefert hat.
In Berlin soll an vielen Stellen gebaut werden. Manche Kleingärtner fürchten um ihre Parzellen. Der Senat will möglichst vielen von ihnen die Angst nehmen.
In den ostdeutschen Bundesländern haben die Grünen einen besonders schweren Stand. Die Partei nimmt Anlauf, um das zu ändern.
Beschuldigte sollen mit Scheinrechnungen einen Schwarzgeldkreislauf aufgebaut haben. Nun gab es Durchsuchungen in mehreren Bundesländern. Es geht um Betrug in Millionenhöhe.
Franziska Giffey und Kai Wegner treffen Touristiker unterm Funkturm. Und Frankreichs Botschafter wirbt für eine Ausstellung im Jüdischen Museum.
Die Berliner Behörden lösten im April 2024 den Palästina-Kongress kurz nach dem Beginn auf. Ein Gerichtsurteil nährt nun Zweifel an dem harten Vorgehen.
Berlins Tierschutzbeauftragte Herrmann ging gerichtlich gegen ihre Freistellung vor. Nun haben sie und das Land Berlin eine Lösung gefunden.
Manche Familien wollen gerne früher in den Urlaub fahren oder später zurückkommen. Unter welchen Umständen lässt sich die Schulpflicht umgehen – und wird tatsächlich am Flughafen kontrolliert?
Mit den Männern von Union Berlin feiert Trainer Urs Fischer große Erfolge. Doch der 59-Jährige ist auch Fan des Frauenfußballs. Trainiert er bald ein Frauenteam?
Ein Kongress propalästinensischer Gruppen wollte 2024 eine deutsche Mitschuld am „Genozid in Gaza“ anprangern. Einem Briten wurde die Teilnahme und Äußerungen dazu verboten.
Krankenhäuser stehen unter Druck, in Berlin zudem die Universitäten. Die Charité ist beides – und plant im Hochschulbetrieb drastische Sparmaßnahmen.
Mit drei großangelegten Brandversuchen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie zahlreichen Laborversuchen wollen Magdeburger Forscher Waldbrände besser verstehen.
Um den Spardruck im Berliner Landeshaushalt zu mindern, nutzt die Koalition die Kreditmöglichkeiten, die ihr der Bund gewährt. Es wird weiterhin mehr Geld ausgegeben als eingenommen.
Nach monatelangen Verhandlungen und Protesten gegen Kürzungen in der Berliner Wissenschaft gibt es Aussicht auf eine Einigung zwischen Senat und Hochschulen. Deren Leitungen bleiben aber erstmal skeptisch.
Die Profis von Hertha BSC feilen im Trainingslager an ihrer Zweitliga-Form. Derweil arbeiten die Club-Verantwortlichen daran, zwei Schlüsselpositionen zu besetzen. Der Kandidatenkreis schließt sich.
Eine 81-Jährige aus Fennpfuhl im Bezirk Lichtenberg galt ab Sonntag als vermisst. Sie verließ ihre Pflegeeinrichtung für einen Spaziergang. Die Frau ist nun gefunden worden.
Werner Graf ist aus Sicht des Grünen-Landesvorstands der Richtige für den Posten des Regierenden Bürgermeisters. Er soll die Partei zusammen mit Bettina Jarasch in den nächsten Wahlkampf führen.
Für Pendler und andere Reisende könnte heute ein Gullydeckel zum Problem werden. Reparaturen verursachen derzeit Sperrung und Stau auf der innerstädtischen Autobahn A115.
Kai Wegner will eine „neue politische Kultur“ – und sich auch weiterhin regelmäßig mit SPD, Grünen und Linken austauschen. Damit provoziert er auch seine Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster