
Karin Klingen ist Präsidentin der Landesbehörde, die Berlins Wirtschaftlichkeit überprüft. Der neue Haushaltsentwurf macht ihr „große Sorgen“, sagt sie – und stellt eine Forderung.
Karin Klingen ist Präsidentin der Landesbehörde, die Berlins Wirtschaftlichkeit überprüft. Der neue Haushaltsentwurf macht ihr „große Sorgen“, sagt sie – und stellt eine Forderung.
Für den kommenden Doppelhaushalt muss der Senat sparen und trotzdem Milliarden-Schulden aufnehmen. Schuld daran sind neben der Berliner Kostenlos-Politik vor allem die Bundesregierung.
Berlin gibt so viel Geld aus wie nie zuvor. Möglich wird das auch durch neue Schulden in Milliardenhöhe. Warum sich am Spardruck dennoch wenig ändert und „innere Widersprüche“ bleiben.
Unionspolitiker kritisieren Berlins digitales Verfahren zur Einbürgerung – zu unsicher, der deutsche Pass als Ramschware. Was ist dran an den Vorwürfen?
In der Koalition von SPD und BSW in Brandenburg knirscht es wegen des Israel-Bekenntnisses als Bedingung für Einbürgerungen. Ist eine Lösung möglich?
Am walisischen Elite-Internat Atlantic College legte Prinzessin Sofia ihr Abitur ab. Nun wird sie wohl ihr Studium an einer Privatuniversität beginnen – mit Station in Berlin-Kreuzberg.
Yousef Ayoub gründete 2009 den Verein „Kiezbezogener Netzwerkaufbau“. Nun hat der 41-Jährige das Bundesverdienstkreuz bekommen – überreicht im Roten Rathaus.
Partner oder Expartner als Täter: Eine aktuelle Statistik zeigt die registrierten Fälle der Berliner Polizei. Die Grünen fordern verbesserte Hilfe – und die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes.
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Viele Abiturienten haben eine Eins vor dem Komma.
Ohne Personal, ohne Wartezeit: In Potsdam-Drewitz bleibt ein Wertstoffhof länger geöffnet. Wie das Pilotprojekt funktioniert.
Die Auswertung der Berliner Abiturergebnisse liegt vor. Die Zahl der Spitzenschüler nimmt zu. Die meisten Punkte holte eine Berufsschülerin.
Im Brandenburger Landeshaushalt sind weniger Lehrerstellen festgeschrieben als zuvor. Zur Abfederung wird das Budget für Vertretungslehrer aufgestockt. Das reicht aus Sicht der CDU nicht.
Das Prinzip lautet: Wer Aufträge vom Bund bekommt, muss Tariflöhne zahlen. Für ihre Pläne erhält Bärbel Bas Unterstützung von ihrer Parteikollegin Kiziltepe aus Berlin.
Berlin bekommt eine Ansprechperson auf Landesebene für Antisemitismus an den Hochschulen. Geplanter Arbeitsbeginn ist spätestens Anfang 2026.
Die Bundesligasaison ist beendet, doch ein Titel steht noch aus: Welches Fußballstadion hat das beste Angebot für Veganer? Die Tierschutzorganisation Peta veröffentlicht ein Ranking.
In gut einem Jahr soll der deutsche Olympia-Bewerber auserkoren werden. Für Berlin wird Kaweh Niroomand eine führende Rolle übernehmen.
Zuletzt prägte Streit um Haushaltskürzungen die Berliner Politik. Eine Wiederholung will Schwarz-Rot vor der Wahl 2026 vermeiden. Die Lösung scheint einfach zu sein - hat aber langfristig Folgen.
Die Brandanschläge galten oft bestimmten Autos, die Justizbeamten in Gefängnissen gehörten. Gesteuert wurden sie laut Vorwürfen der Staatsanwaltschaft offenbar von der JVA Plötzensee.
Schon lange soll in Berlin-Reinickendorf zwischen mehreren Schwestern Streit geherrscht haben. Am Montagmorgen endete eine Auseinandersetzung blutig.
Eine Kette oder ein Halstuch als Souvenir? Das ist unproblematisch. Doch was gilt, wenn ich meinem ganzen Kegelclub Schnaps mitbringen will? Der Zoll klärt auf.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien werden wieder die Zeugnisse ausgeteilt. Wer ein schlechtes Gefühl wegen der Noten hat, muss damit nicht allein klarkommen.
Hunderttausende fliegen bald vom Berliner Flughafen in den Urlaub. Unser Autor hat’s schon hinter sich – und fragt sich, wo die Leidenschaft der Deutschen fürs Detail geblieben ist.
Union Berlin begibt sich auf die Spuren der Nationalmannschaften. In der Woche in Herzogenaurach werde viel Schweiß fließen, kündigte Trainer Baumgart an.
Der von der Verkehrssenatorin geplante Rückbau des Radwegs auf der Kantstraße ist aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe rechtswidrig. Der Verband will klagen.
Tötet eine Berliner Tierklinik systematisch Waschbären? So zumindest lauten Vorwürfe auf Instagram nach einer Rettungsaktion der Polizei. Nun reagieren die Klinik und Berlins Wildtierbeauftragter.
Berlins Ausgaben steigen bis 2027 auf fast 45 Milliarden Euro. Möglich wird das auch durch neue Kreditoptionen, die der Bund geschaffen hat. Dennoch muss weiterhin gespart werden.
Das Bekenntnis zum Existenzrechts Israels ist seit Juni in Brandenburg nötig für eine Einbürgerung. Das BSW kritisiert dies scharf, es knirscht in der Koalition. Ist eine Lösung möglich?
Die Bundesregierung will das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen beenden. Es gibt aber noch bestehende Zusagen. Gegen einen Gerichtsbeschluss geht die Regierung nun in die nächste Instanz.
Im Keller brennt ein Kinderwagen, das Treppenhaus wird verqualmt. Einige Bewohner wissen sich nur mit einem Sprung zu retten.
In Berlin ist die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2024 leicht gestiegen, während sie in Brandenburg zurückging. So sieht die Altersverteilung der Betroffenen aus.
Sperrung und Abriss zweier maroder Brücken lösten vor einigen Monaten Verkehrschaos im Berliner Westen aus. Nun steht fest, wie es bei der Westendbrücke weitergehen soll.
Pflegebedürftige und ihre Familien müssen immer höhere Summen stemmen, um einen Heimplatz zu bezahlen. Ein Grund: steigende Personal- und Lebenshaltungskosten.
In der Uckermark gerät ein Gebäude in Brand. Der Sachschaden ist hoch. Verletzt wird niemand - das Haus ist unbewohnt.
Seit Wochen sucht ein Bielefelder einen zwölf Zentimeter großen Teddy, der bei einem Berlin-Besuch verschwand. Nun versucht er es mit einer Verfünffachung des ausgerufenen Finderlohns.
Nach einem regenreichen Wochenstart folgen weitere Schauer und Gewitter. Doch ein blauer Himmel und Werte knapp unter 30 Grad locken die Menschen ab Donnerstag wieder nach draußen.
Wegen möglichen Starkregens hatte der DWD für Montag eine Unwetterwarnung veröffentlicht. Doch die Nacht verlief ohne größere Vorkommnisse. Die nächste Tage bleiben unbeständig.
Berlin ist das einzige Bundesland, in dem es die Karte noch nicht gibt. Im ersten Quartal 2026 soll sich das ändern. Bis dahin muss noch eine wichtige Frage geklärt werden.
Die Mentalität der DFB-Frauen finden die Bundesliga-Aufsteigerinnen von Union Berlin richtig gut. Beim EM-Halbfinale gegen Spanien werden auch in Köpenick die Daumen gedrückt.
Delikte mit Messern sind ein tägliches Problem der Berliner Polizei: Die Zahl ist in Relation zum Vorjahr leicht gesunken, aber immer noch hoch. Doch die Vornamen der Täter nennt der Senat auf AfD-Anfrage nicht.
Wer seine Wohnung im Urlaub leer zurücklässt, sollte in einigen Gegenden der Hauptstadt besonders auf den Einbruchschutz achten. Was hilft am besten? Die Polizei kennt die Tricks der Einbrecher und gibt Tipps.
öffnet in neuem Tab oder Fenster