
Fahrgäste der Berliner S-Bahn brauchen derzeit viel Geduld. Immer wieder kommt es zu starken Einschränkungen. Nun gab es gleich mehrere Probleme.
Fahrgäste der Berliner S-Bahn brauchen derzeit viel Geduld. Immer wieder kommt es zu starken Einschränkungen. Nun gab es gleich mehrere Probleme.
Immer wieder rücken Klimaaktivisten in Berlin aus, um vermeintliche Radwege auf die Straßen zu malen. Der Bezirk Pankow reagiert nun.
Im September steht die Wahl des neuen Oberbürgermeisters in der Landeshauptstadt an. Für die CDU geht nun ein anderer Mann ins Rennen. Warum?
Im Abgeordnetenhaus ist es zu einem Eklat gekommen: Ein Fotograf trug ein T-Shirt mit rechtsextremistischen Bezügen. Er soll unter anderem für einen AfD-Abgeordneten tätig sein.
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften gelten als mieterfreundlich. Allerdings stehen bald Mieterhöhungen in größerem Umfang an. Der zuständige Senator hält das für unvermeidlich.
Fast 1000 Straftaten im Jahr, ein zusehends leidender Kiez – kann ein Zaun um Berlins schlimmsten Drogen-Umschlagplatz wirklich helfen? Einen Versuch ist es wert.
Noch nicht einmal fertig, macht die S21 immer wieder Ärger: Plötzlich steht die Finanzierung für den Abschnitt zwischen Potsdamer Platz und Yorckstraße infrage. Der Senat rudert zurück.
Die Auszeichnung soll an die legendäre Intendantin des Berliner Ensembles erinnern: Der Helene Weigel Theaterpreis geht diesmal an die Autorin Tena Štivičić. So lautet die Begründung der Jury.
Berlin und Brandenburg setzen große Erwartungen in wissenschaftsbasierte Start-up-Unternehmen. Die gemeinsame Initiative Unite steht in den Startlöchern.
Berlin setzt bei der Einbürgerung auf ein neues digitalisiertes Verfahren. Seitdem steigen die Zahlen deutlich. Missbrauch sei so gut wie ausgeschlossen, versichert die Innensenatorin.
Der Münsinger Park gegenüber vom Rathaus Spandau ist für Gewalt und Drogen bekannt. Nun wurde dort ein junger Mann angegriffen und krankenhausreif geschlagen.
Unsere Kolumnistin kannte Pedro Pascal bisher nur vom Namen. Bis sie ihm auf einer Premiere aus Versehen ganz nah kam.
Bei einem Einbruch werden Werke der Fotografin Frauke Eigen entwendet. Ihre Bilder werden für mehrere Tausend Euro gehandelt. Die Polizei hofft auf Hinweise.
Vor 28 Jahren wurde der Buchhändler von einem Neonazi niedergeschossen. Er überlebte schwer verwundet. Nun ist Baltruschat in Marzahn verstorben.
Zollfahnder haben die Büros eines Lebensmittelhändlers in Berlin durchsucht. Er soll gegen Russland-Sanktionen verstoßen, Steuern hinterzogen und bei Einfuhrabgaben betrogen haben.
Um mehr Dauerstellen für Postdoktoranden zu schaffen, reformierte das Land Berlin 2021 sein Hochschulgesetz. Seitdem wird vor allem eine Vorschrift heftig diskutiert. Jetzt hat Karlsruhe gesprochen.
Der Mord liegt schon Jahre zurück. Aber die internationale Zusammenarbeit der europäischen Polizeibehörden machte sich bezahlt. Drei Verdächtige wurden identifiziert - und im Ausland aufgespürt.
Eine neue Ausstellung schaut auf jüdische Designerinnen im 20. Jahrhundert. Fast alle seien aus der deutschen Kulturgeschichte verdrängt worden, schreibt das Jüdische Museum. Das soll sich ändern.
Ein angeschossener Mann wird in der Nacht in Gropiusstadt entdeckt. Rettungskräfte bringen ihn ins Krankenhaus. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln.
In Kitzbühel setzt Hertha-Trainer Leitl die Vorbereitung auf die Zweitligasaison fort. Die Berliner ärgern sich über zu viele angeschlagene Spieler. Doch ein Bayer lässt alle hoffen.
Im März 2019 wurde in Berlin ein Litauer getötet. Bald hieß es, die Tat habe Bezüge zur organisierten Kriminalität. In Osteuropa gab es nun Festnahmen.
Die Gefahren von Unwettern in der Großstadt sind andere als auf dem Land. Experten geben Tipps für den nächsten Ernstfall in der Stadt.
Neben Marius Gersbeck fehlt Hertha vorerst Tim Goller als weiterer Torwart. Nach einer Operation verpasst der 20-Jährige auch das Trainingslager.
Pride-Flaggen im Büro von Bundestagsabgeordneten? Das ist laut Hausordnung verboten – auch wenn es nicht nur um Regenbogenfarben geht.
Boote anheben ohne Öl, ungenutzte Schafsteile verwerten, Brandschutztüren aus Holz entwickeln oder Unternehmen bei der Wahl der richtigen Software unterstützen - das machen Projekte aus Brandenburg.
Dürfen Lehrerinnen in der Schule Kopftuch tragen? Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet das. Das soll sich aber ändern.
Eine auffällige Waffe hat ein 47-Jähriger dabei - und das an einem belebten Ort. Das ruft die Polizei auf den Plan.
Ein Beamter außer Dienst sieht eine Machete aus dem Rucksack eines Mannes ragen. Die Polizei stellt wenig später noch weitaus mehr gefährliche Gegenstände sicher.
Wegen Bauarbeiten gibt es ein Problem mit der Kanalisation. Mit Technik und einem Deo versuchen die Berliner Wasserbetriebe, das Problem zu lindern.
Es ist jedes Jahr ein großes Hoffen und Bangen für die Schüler der 6. Klassen. In manchen Stadtteilen sind die weiterführenden Schulen so überlaufen, dass es viel zu wenig Plätze gibt.
Mehr Videoüberwachung, Online-Durchsuchungen, längere Speicherung von Videodaten - die Berliner Polizei bekommt viele neue Befugnisse. Daran gibt es aber auch Kritik.
Zur traditionellen Zeit beginnt für Union die neue Spielzeit. An den ersten fünf Spieltagen müssen die Eisernen aber dreimal am Sonntag auflaufen.
Flax und Krümel, Herr Fuchs und Frau Elster. Auch Hündchen Struppi gehörte zu den Stars des DDR-Kinderfernsehens. An der Seite seines Herrchens Taddeus Punkt erfreute er die Herzen kleiner Zuschauer.
Bei vielen Gewalttaten in Berlin spielen Messer eine Rolle. Jüngst waren auch Jugendliche als Opfer sowie als Täter beteiligt. Doch auch ein 34-Jähriger ist andernorts schwer verletzt worden.
Nach dem wegen hoher Temperaturen abgebrochenen Tischtennis-Finale der Frauen bleibt Weinheim deutscher Meister. Der Verband wies den Berliner Einspruch ab.
Ein 34-Jähriger wird mit Stichverletzungen und einem Schädelbruch in einem Park aufgefunden. Hintergründe zur Tat sind bislang unklar.
Benson Boone schlägt auf dem Lollapalooza Saltos und Béla Fleck das Jazz-Banjo. Diese Konzertwoche ist eine bunte Wundertüte.
Kokain erreicht Europa meist über den Seeweg aus Südamerika. In den großen Häfen stößt der Zoll manchmal auf erstaunliche Funde. Jetzt wurde Anklage erhoben.
Berlins Senatschef Kai Wegner (CDU) nahm Innensenatorin Iris Spranger (SPD) in die Verantwortung, um Demos von Kalifat-Fans zu verbieten. Nun widerspricht der Koalitionspartner.
Seit Montag kontrolliert Polen an der Grenze zu Deutschland - auf deutscher Seite gibt es schon Kontrollen. Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung will praktikable Lösungen und mehr Offenheit.
Jüdinnen und Juden sind häufig Hetze und Diffamierungen ausgesetzt. Die Berliner Justiz versucht konsequent dagegen vorzugehen. Doch auch umfangreiche Ermittlungen führen nicht immer zum Täter.
Ausgerechnet Senatschef Kai Wegner zweifelt öffentlich an der digitalen Einbürgerung – dabei ist das Verfahren deutschlandweit vorbildhaft. Hätte er mal die Innensenatorin gefragt!
Die Berliner Uni klagt erfolgreich gegen den Paragrafen 110 des Hochschulgesetzes. Dieser schrieb die unbefristete Übernahme von Postdocs vor.
Immer mehr Beamte müssen beim Schutz bedrohter Einrichtungen aushelfen – und fehlen im normalen Dienst. Grund ist die internationale Bedrohungslage.
Mit einer Eröffnungsfeier sind die Landesspiele der Special Olympics in Berlin und Brandenburg gestartet. Athleten können sich für die Nationalen Spiele 2026 qualifizieren.
Der Fall des gemobbten Lehrers an einer Berliner Grundschule geht Alfonso Pantisano nach eigenen Worten sehr nahe. Er hält eine unabhängige Beschwerdestelle für notwendig.
Die ersten drei Auswärtsgegner von Union Berlin in der nächsten Saison sind ganz dicke Brocken. Trainer Steffen Baumgart will sich aber nicht verrückt machen lassen.
In Berlin und Brandenburg bleibt das Wetter wechselhaft. Vor allem der Osten Brandenburgs muss sich auf Regen einstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster