
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey forderte eine Mitgliederbefragung zur SPD-Spitzenkandidatur – und erhielt eine Absage von der Landesspitze. Die Ex-Regierende verliert langsam an Macht.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey forderte eine Mitgliederbefragung zur SPD-Spitzenkandidatur – und erhielt eine Absage von der Landesspitze. Die Ex-Regierende verliert langsam an Macht.
Aus Solidarität mit Israel weht vor dem Roten Rathaus die Flagge Israels. Angesichts des Leids in Gaza fordern Berliner Politiker parteiübergreifend, daneben die Palästinenserfahne zu hissen.
Die BR Volleys wollen ihren Pokaltitel verteidigen. Im Achtelfinale sind sie klarer Favorit.
Vor mehreren Wochen fuhr ein 63-Jähriger mit seinem Wagen in sieben geparkte Autos. Nun ist der Mann im Krankenhaus verstorben.
Das Land Berlin eröffnete geflüchteten Menschen zusätzliche Wege, um nach Deutschland zu kommen. Doch damit dürfte erst mal Schluss sein.
Die Klinik in Wittstock soll Ende 2026 dichtmachen - als Grund gibt der Betreiber die Krankenhausreform an. Brandenburgs Gesundheitsministerin zeigt sich dennoch zuversichtlich für die Krankenhäuser.
Brandenburg will die in den Irak abgeschobene jesidische Familie zurückholen, wenn eine Gerichtsentscheidung Bestand hat. Der Flüchtlingsrat dringt auf Tempo.
Falschparker in Berlin müssen wenig Sorge haben, erwischt zu werden. Scan-Cars könnten das Problem lösen. Weil die Erlaubnis zu deren Einsatz vom Bund weiterhin fehlt, prüft der Senat einen neuen Weg.
Zwei Innenverteidiger von Union werden immer wieder mit einem Wechsel in Verbindung gebracht. Wie Kapitän Christopher Trimmel die Situation in der Abwehr sieht.
Von der RAF zur NPD: Der ehemalige sozialistische Strafverteidiger und spätere Holocaust-Leugner starb im Alter von 89 Jahren in Berlin.
Vor einem Mehrfamilienhaus in Friedrichsfelde brennt ein Motorroller. Passanten machen die Polizei auf einen jungen Mann aufmerksam, der sich zuvor im Gebüsch versteckt haben soll.
Hackerangriffe nehmen zu. Brandenburgs Hochschulen wollen mit einem gemeinsamen Projekt reagieren und die IT-Sicherheit verbessern.
Mehrere Hunderttausend Menschen demonstrierten und feierten am Sonnabend beim Christopher Street Day in Berlin. Dabei hinterließen die Teilnehmer einiges an Abfall – jedoch weniger als in den Vorjahren.
Kaum positioniert sich die Ex-Regierende im innerparteilichen Rennen um die Spitzenkandidatur, kanzeln die Vorsitzenden die SPD-Politikerin öffentlich ab. Damit tut sich die Partei keinen Gefallen.
In Folge 129 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Lukas P. (22) von seiner Ausbildung zum Kaufmann für Audiovisuelle Medien – und warum Begeisterung für Filme und Serien eine gute Voraussetzung dafür sind.
Auf einem Sportplatz am Halemweg bricht ein Streit zwischen Jugendlichen und zwei Erwachsenen aus. Die Männer werden schwer verletzt.
Der ehemalige SPD-Chef Platzeck soll Berichten zufolge trotz des Ukraine-Kriegs weiter Kontakte zu Russland pflegen. Aus der Brandenburger SPD kommt teils Kritik.
„Können uns nicht auf der Nase herumtanzen lassen“: Brandenburgs Innenminister will schärfer gegen untergetauchte Asylbewerber vorgehen und auch beim Bund Druck machen.
Viele dürften in diesem Jahr schon früher als sonst eine Wespe auf dem Balkontisch oder im Wohnzimmer gehabt haben. Die Tiere sind auf Nahrungssuche – und zahlreicher unterwegs.
Ein verbaler Streit in einer Berliner S-Bahn eskaliert. Als die Personen am Ostkreuz aussteigen, trennen sich kurz die Wege der Beteiligten. Dann sprüht ein Mann mit Tierabwehrspray um sich.
In das Rennen um die SPD-Spitzenkandidatur für die Wahl 2026 kommt langsam Bewegung. Nach einem Vorstoß von Franziska Giffey melden sich die beiden Vorsitzenden zu Wort.
In Neukölln ist es am Abend zu einem homofeindlichen Übergriff gekommen. Eine vierköpfige Gruppe soll dabei zwei Männer beleidigt und teilweise verletzt haben.
Kein richtiges Badewetter aber Campinglaune? Ein Touristiker setzt auf treue Gäste, die sich wetterfest zeigen.
Um die Justiz zu entlasten, können Staatsanwälte und Richter Strafverfahren wegen minderschwerer Vergehen gegen eine Geldauflage einstellen. Davon wird auch in Brandenburg reichlich Gebrauch gemacht.
Wie lassen sich angehende Medizinerinnen und Mediziner aufs Land locken? Brandenburg hat dafür eine Idee.
Die SPD steht vor der Frage, wer sich bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 um das Rote Rathaus bewerben soll. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey bezieht nun Position.
Der Deutsche Wetterdienst rechnet zum Wochenstart mit Gewittern und warnt vor starkem Regen im Südwesten von Brandenburg.
Seit Mitte Mai stellen Kerstin Wolter und Maximilian Schirmer die Doppelspitze der Berliner Linke. Im Interview reden sie über Chancen und Risiken für die Partei und erklären, mit wem sie sich anlegen wollen.
Es sei die schwierigste Entscheidung seiner Amtszeit gewesen, sagt der frühere Bundesjustizminister. Am 1. August 2024 durfte der russische Agent Krassikow ausreisen. Wie kam es dazu?
Die Stadt Frankfurt (Oder) plant 2027 ein Kleist-Jahr zu Ehren ihres berühmten Sohnes. Der Kleist-Beauftragte der Universität will zum Jubiläum auch brisante Themen unserer Zeit platzieren.
Die Vorsitzenden der Berliner Linkspartei fordern eine Symbolpolitik, die „alle Betroffenen in den Blick nimmt“. Neben der israelischen solle daher die palästinensische Flagge in Berlin wehen.
Die landeseigene Grün Berlin und ihre Tochter Infravelo haben keinen Betriebsrat. Als Mitarbeiter das ändern, klagen die Firmen. Belegschaft und Abgeordnete sind empört – und sehen dahinter Strategie.
Franziska Giffey hält es für notwendig, die SPD-Basis bei der Entscheidung über die Spitzenkandidatur für die nächste Wahl einzubinden. Davon will sie abhängig machen, ob sie selbst den Finger hebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster