
Auf dem früheren Truppenübungsgelände brennt es erneut. Anwohner in mehreren Orten müssen ihre Häuser verlassen.
Auf dem früheren Truppenübungsgelände brennt es erneut. Anwohner in mehreren Orten müssen ihre Häuser verlassen.
Kostenlos durch den Park Sanssouci flanieren? Das hätte 2026 vorbei sein können - wegen Sparplänen der Stadt. Doch es gibt einen Retter.
Berlins Bezirke warnen in einem gemeinsamen Schreiben vor „struktureller Unterfinanzierung“ und Kürzungen für die Bürger. Kai Wegner und Finanzsenator Evers (beide CDU) sollen mehr Geld zur Verfügung stellen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt als Brückenbauer nach Neuruppin. Er will den Menschen im ländlichen Raum Gehör schenken und er wünscht sich wieder mehr Begegnung untereinander.
Es war ein sehr heißer Tag in Berlin und Brandenburg - mit einer amtlichen Warnung. Welche Werte haben die vorläufigen Wetterdienst-Temperaturmessungen ergeben?
Eine Rauchsäule war von weitem zu sehen. Der Dachstuhl des Hauses stand in Vollbrand. Stundenlang kämpfen Feuerwehrleute bei extremer Hitze gegen die Flammen an. Ein Bewohner kommt in ein Krankenhaus.
Wieder brennt es auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog. Hubschrauber sollen beim Löschen helfen, denn vom Boden aus kann die Feuerwehr wenig tun.
Tatort Straßenbahn: Ein 40-Jähriger wird gegenüber mehreren Fahrgästen ausfällig, beleidigt sie und wird gewalttätig. Ein 32-jähriger Mann schreitet ein. Es folgt eine Festnahme.
Die Hauptstadtregion schwitzt. Doch manche haben kreative Lösungen gefunden, um sich abzukühlen.
Nach Jahren des Rechtsstreits hat sich das Land für einen Bewerber entschieden. Im Rennen waren bis zuletzt ein französischer Konzern sowie ein Konsortium aus Deutscher Bahn, Siemens und Stadler.
Ab Montag will Polen an der Grenze zu Deutschland Kontrollen einführen - auf deutscher Seite gibt es sie bereits. Brandenburgs Innenminister Wilke hält die Reaktion für erwartbar.
Die Verkehrsbetriebe wollen massiv in ihre Werkstätten und Betriebshöfe investieren. Bei der Vorstellung der Pläne wandte sich BVG-Chef Falk gegen eine Ausbau-Offensive bei U-Bahn-Strecken.
Für dieses Jahr ist die Landesregierung von mehr als 11.000 Geflüchteten ausgegangen, die nach Brandenburg kommen. Das Land korrigiert die Zahl nun deutlich nach unten.
Nach einer misslungenen Ausschreibung sucht das Schulamt in Marzahn-Hellersdorf erneut ein Unternehmen für die Schulverpflegung. Lehrkräfte und Eltern kritisieren das als Ressourcenverschwendung.
An richtig heißen Tagen schnellt auch der Wasserverbrauch nach oben. Die Daten der Berliner Wasserwerke zeigen das deutlich. Die Werte sind so hoch wie lange nicht mehr.
Hitze, Schweiß und überfüllte Züge: Aufgrund einer Stellwerkstörung droht am Mittwoch das Verkehrschaos. Zusätzlich stellt die BVG witterungsbedingt eine ganze Linie ein. Auch Ampeln fielen aus.
Die große Trockenheit ruft mehr Waldbrände hervor. In Brandenburg ist eine entscheidende Marke schon überschritten.
Auf gleich mehrere Fahrzeuge hatte es ein Randalierer in Neu-Hohenschönhausen abgesehen: Der 29-Jährige warf einen Hartschalenkoffer auf sie. Seine Festnahme wird kompliziert und schmerzhaft.
Erst Olivenöl, dann Hitzeschäden: Die Reinigungsarbeiten auf der A2 ziehen sich. Der Verkehr soll morgen wieder mit Einschränkungen fließen.
Neue Betriebshöfe, moderne Werkstätten: Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen die eigene Infrastruktur fit für die Zukunft machen. Davon sollen mittelfristig auch die Fahrgäste profitieren.
Gäste am Scharmützelsee sehen einen jungen Mann ins Wasser tauchen - und nicht wieder hochkommen. Die Polizei findet ihn tot auf.
Füchse, Mauersegler, tausende von Insektenarten – in der Großstadt leben viele verschiedene Tiere. Drei Experten sagen, was die extremen Temperaturen für diese bedeuten, und was Tieren jetzt hilft.
Wer kann, kühlt sich ab: Bei hochsommerlichen Temperaturen wird es voll an Seen und in Bädern. In Brandenburg brennt der Wald. Und der Wetterdienst rechnet mit gesundheitlicher Belastung in der Nacht.
Die Hitze macht auch den Berliner Verkehrsbetrieben und ihren Fahrgästen zu schaffen. Auf den Linien U3 und U1 wurde auf manuellen Betrieb umgestellt - mit geringen Auswirkungen auf die Taktung.
Unter der Hitze leiden vor allem diejenigen, die keinen kühlen Ort zum Rückzug haben. Im Rahmen der Berliner Hitzehilfe sind Helfer unterwegs und Kirchen öffnen ihre Türen.
Heiß und trocken - da hoffen viele Menschen auf Abkühlung im Schwimmbad. Ganz spontan klappt das allerdings vielerorts nicht.
Bundespräsident Steinmeier hat bei seinem Besuch in Neuruppin ein offenes Ohr für die Beobachtungen der Menschen vor Ort. Sie beklagen eine stärkere Orientierung vieler Jugendlicher am „Ostdeutschen“.
In einer Online-Befragung will Berlins Senat unter anderem wissen, ob Einwohner und Besucher Drogenspritzen auf der Straße schlimmer finden als Menschenkot. Solche Fragen lassen tief blicken.
In der Euroleague hatte Alba keine Chance. Jetzt starten die Berliner Basketballer in einem anderen europäischen Wettbewerb - eine lange Reise inklusive.
Einem 21-Jährigen wird an der Pankstraße das Handy geklaut. Er ortet das Telefon und begibt sich zur Adresse des mutmaßlichen Diebs. Plötzlich eskaliert die Situation.
Es ist eines der umstrittensten Bauvorhaben Berlins: Der Senat will Planungsrecht für zwei Hochhäuser am Gleisdreieckpark schaffen – gegen den Willen des Bezirks. Fünf weitere könnten folgen.
Oliver Reese verlängert langfristig seinen Vertrag an der Spitze des Berliner Ensembles. Trotz Sparzwängen ist er zufrieden mit der Theaterarbeit.
Deutschland schwitzt bei Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius. Die Kuppel des Reichstags muss da schon mal zu bleiben.
In Bernau waren zuletzt mehrere Minen entdeckt worden. Ein Abtransport war nicht möglich. Deswegen rückten Kampfmittelspezialisten zur Sprengung an.
Nach zwei Leihen sieht sich Julian Eitschberger gestärkt für die zweite Liga. Der seit 2017 zu Hertha BSC gehörende Rechtsverteidiger orientiert sich an einem früheren Abwehrkollegen.
Eine 30-Jährige hat am Mittwochmorgen in Berlin die Kontrolle über ihr Auto verloren. Sie liegt im Krankenhaus.
Der Bundeskanzler äußert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. An seiner Position gibt es in Berlin deutliche Kritik - von unterschiedlicher Seite.
Eine Stunde pro Strecke durch die Stadt, das ist für Zwölfjährige unzumutbar. Der Stress, den das Berliner Verfahren zur Schulplatzvergabe Familien macht, ist gigantisch. Das muss sich ändern.
Der Bundespräsident will dichter an die Menschen rücken - vor allem im ländlichen Raum. Mit der „Ortszeit“ hat er dafür ein eigenes Format entwickelt. Das nächste Ziel befindet sich im Südwesten.
Einen Tag nach den Abgeordneten hat der Lehrer Oziel Inácio-Stech die Unterlagen zu seinem Mobbingvorfall einsehen dürfen. Doch laut ihm fehlten wichtige Dokumente und Belege.
Der spektakuläre Diebstahl einer mehr als 2.000 Jahre alten Goldsammlung aus einem bayerischen Museum sorgte vor knapp drei Jahren für Schlagzeilen. Das Gericht will den Fall nun abschließen.
Jüdinnen und Juden sind in Deutschland teils Hass und Anfeindungen ausgesetzt. Auch in Brandenburg, unter anderem auf offener Straße. Die Zahl der registrierten Fälle steigt.
An Brandenburgs Schulen nehmen die Straftaten zu, die politisch motiviert sind - vor allem im rechten Spektrum. Innenminister Wilke nennt Zahlen.
In der Hitzehilfe des Internationalen Bunds in Schöneberg finden Schutzsuchende nicht nur Wasser und Schatten, sondern auch Menschlichkeit. Die Einrichtung ist ein Rückzugsort – für manche der einzige.
In der Frauen-Bundesliga will sich Union Berlin als neue, starke Kraft etablieren. Drei Spielerinnen des Aufsteigers sammeln Erfahrung bei der EM in der Schweiz.
In Neukölln kommt ein Mann nach einem Sturz ins Wasser ums Leben. Die Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen - und verzeichnet einen ersten Erfolg.
Experimente mit Chemikalien in der eigenen Wohnung? Das weckt gleich düsteren Verdacht. Doch diesmal sind die Dinge womöglich anders.
Auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner sind viele Prominente zum legendären Hoffest gekommen. Mit dabei waren auch 100 Unternehmen, darunter die Berliner Meisterköche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster