
Hungerkrise in Gaza - wütende Demonstranten sind am Checkpoint Charlie auf der Straße. Bei der Palästina-Demo greift die Polizei ein, spricht von Gewalt. Es gab Festnahmen und verletzte Polizisten.
Hungerkrise in Gaza - wütende Demonstranten sind am Checkpoint Charlie auf der Straße. Bei der Palästina-Demo greift die Polizei ein, spricht von Gewalt. Es gab Festnahmen und verletzte Polizisten.
Ende Juli kommt die Neuauflage der Slapstick-Komödie „Die nackte Kanone“ mit Liam Neeson und Pamela Anderson ins Kino. Der „Taken“-Star erzählt, wie die Zusammenarbeit mit der „Baywatch“-Ikone war.
Sitzblockade nach einer propalästinensischen Demo: Die Polizei löst die Kundgebung am Checkpoint Charlie auf, aber nicht alle Demonstranten wollten freiwillig gehen. Es gab Rangeleien und Festnahmen.
Schon zum zweiten Mal binnen weniger Tage bekommt ein Berliner Recyclinghof eine ungewöhnliche Lieferung. Jetzt ermittelt das LKA: Woher kommen die Drogen und warum landeten sie dort?
Am Freitag findet in Berlin eine Solidaritätsdemo für Drusen statt. Vertreter zahlreicher Gruppen aus Syrien forderten mehr Einflussnahme auf den syrischen Präsidenten.
Protest gegen Israel am Checkpoint Charlie: Die Polizei bricht eine propalästinensische Versammlung ab.
Die BVG gibt sich queerfreundlich: Kurz vor dem CSD schmückt das Verkehrsunternehmen den U-Bahnhof Bundestag mit Pride-Flaggen. Ein Schelm, wer darin Kritik an einer Politikerin sieht.
Mit eingeschaltetem Blaulicht befahren die Beamten die Berliner Straße. An einer großen Kreuzung endet ihr Einsatz vorzeitig.
Als eine jesidische Familie in den Irak abgeschoben wird, entscheidet ein Gericht gegen die Abschiebeandrohung. Das sorgt für Kritik. Brandenburgs Innenministerium sieht sich nicht in der Schuld.
Laut der sogenannten Dublin-Regel ist das EU-Land für Asylverfahren zuständig, in das Flüchtlinge zuerst kommen. Deshalb sollen drei Afghanen nach Schweden abgeschoben werden. Wer hat das verhindert?
Nach einer Jubel-Kundgebung syrischer Islamisten und Mordaufrufen gegen Drusen fordert der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) Konsequenzen. Derlei Hass passe nicht zu Berlin.
Die größte Fraktion im Brandenburger Landtag steckt ihre Ziele in der Asyl- und Migrationspolitik fest. Ein Punkt war in der Debatte zuvor durchaus umstritten.
Immer wieder verursachen Diebstähle von Kupferkabeln an den Bahntrassen Zugausfälle. In Treptow-Köpenick hat die Polizei eine mutmaßlich kriminelle Bande gestoppt.
Im Juni hat ein Mann ein Geschäft in Schöneberg überfallen und konnte mit der Beute flüchten. Die Kriminalpolizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe.
Die Bürgermeisterin der Lausitz-Stadt Spremberg berichtet von zunehmendem Einfluss von Neonazis. Die AfD hält das für übertrieben.
Berlins Einbürgerungsbehörde arbeitet schneller und sieht sich deshalb Kritik ausgesetzt. „Verscherbelt“ werde die deutsche Staatsbürgerschaft aber nicht, versichert der Regierende Bürgermeister.
In der Nacht taucht der Enkelsohn bei seinen Großeltern in Berlin-Marzahn auf. Sie öffnen ihm. Doch später schlägt der junge Mann brutal zu. Der Opa überlebt den Angriff nicht. Nun fiel ein Urteil.
Die Kaufzurückhaltung der Kunden belastet viele Händler. Der Discounter Pepco schreibt in Deutschland rote Zahlen. Jetzt muss die Kette saniert werden.
Aus der Bundes-CDU hagelte es Kritik an Berlins Einbürgerungsverfahren. Es sei nicht sicher, der deutsche Pass werde verramscht. Nun lobt Senatschef Kai Wegner das digitale Verfahren bei einem Besuch des Landesamts für Einwanderung.
Berlin will als Messe-Standort im internationalen Wettbewerb weiter mithalten. Doch es fehlen Kapazitäten. Die Gesellschaft plant einen Ausbau auf dem Gelände.
Am vergangenen Wochenende wurden erstmals die Entwürfe der neuen BVG-Uniform der Öffentlichkeit präsentiert. Der erste Eindruck: ziemlich praktisch und ziemlich Berlin. Eine Stilkritik.
Die Bahnverbindung zwischen Berlin und Prag war bei vielen Reisenden auch wegen der nostalgisch anmutenden Speisewagen beliebt. In einem Teil der Züge wird es sie weiterhin geben.
Mit einem Heimspiel starten die Eisernen Ladies in Liga eins. Jetzt steht fest, wann genau angepfiffen wird.
Reisen mit dem Bus sind oft eine günstige Alternative zu Bahnreisen. Ein Überblick über beliebte Ziele in Europa ab Berlin.
Nach jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung des früheren DDR-Erlebnisbads tut sich nun etwas. Erster Schritt ist eine Machbarkeitsstudie, die jedoch den viel kritisierten Abriss vorsieht.
In Berlin ist eine 89-Jährige von einem Sprinter angefahren worden. Statt sich um die Verletzte zu kümmern, flüchtete der Fahrer vom Unfallort.
Der Streit um spätere Sommerferien lenkt von wesentlichen Fragen ab: Warum gibt es noch Winterferien? Weshalb ist Pfingsten nur ein freier Tag drin? Zeit für eine Reform!
Mit Nsoki kommt ein Bundesliga-erfahrener Verteidiger von der TSG nach Berlin. Welche Rolle ihm bei Union zugedacht ist.
Die Zeugnisse sind verliehen. Manche Eltern fragen sich nun, ob ihr Kind unfair bewertet wurde – und bangen um die ersehnte Gymnasialempfehlung. Das sagt der Schulanwalt Olaf Werner.
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Die Flüchtlingsstadt in Tegel steht seit langem in der Kritik. Demnächst stehen dort einige Veränderungen an.
Auf einem Abschnitt der U5 fahren bald Busse statt U-Bahnen. Die Bauarbeiten sollten eigentlich schon längst laufen, doch es fehlte Material. Anfang August sollen die Bauarbeiten nun beginnen.
Die Haushaltslage des Landes Berlin ist schwierig, Finanzsenator Evers ruft die Ressorts zu maximaler Ausgabendisziplin auf. Einige Aufgaben des Staates müsste man seiner Ansicht nach überdenken.
Berliner Hochschulen erhalten ab 2026 mehr Geld – aber weniger als zunächst zugesagt. Was die geänderten Verträge sonst noch vorsehen.
Für Tausende Schülerinnen und Schüler beginnen heute die Ferien und damit die Reisezeit. Auf den Straßen und am Flughafen dürfte es voll werden. Die S-Bahn nutzt die Urlaubszeit für Bauarbeiten.
Viele Kinder hängen bei der Einschulung mit den Deutschkenntnissen hinterher oder haben andere Sprachdefizite. Die Unterschiede zwischen den Kiezen sind gewaltig.
Für das einzig verbliebene Radschnellweg-Projekt in Berlin gibt es keinen Zeitplan. Die Grünen fürchten, dass die CDU die fast fertigen Pläne ändert, um Parkplätze zu retten. Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung weist das zurück.
Nach Wolken am Donnerstagmorgen scheint im Tagesverlauf immer mehr die Sonne in Berlin und Brandenburg. Am Freitag allerdings sind wieder Gewitter und Regen angesagt.
Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) fordert angesichts der schwierigen Haushaltslage, kostspielige Aufgaben des Staates zu überprüfen – auch im Sozialbereich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster