
In Berlin-Spandau brennt ein Einfamilienhaus, die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Eine Person kann sich aus eigener Kraft aus dem Haus retten.
In Berlin-Spandau brennt ein Einfamilienhaus, die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Eine Person kann sich aus eigener Kraft aus dem Haus retten.
Am Flughafen BER soll ein neues Ein- und Ausreisezentrum für Migranten gebaut werden. Die Gemeinde Schönefeld hat trotz Protest grünes Licht gegeben.
Am Mittwochnachmittag zog ein Gewitter mit heftigen Regengüssen über den Norden des Berliner Stadtgebietes. Zwischenzeitlich hatte es eine amtliche Unwetterwarnung der Stufe 3 gegeben.
Am Flughafen BER soll ein neues Ein- und Ausreisezentrum für Migranten gebaut werden. Die Gemeinde Schönefeld hat trotz Protest grünes Licht gegeben.
Claus Peymann prägte das deutsche Theater viele Jahre. Nach seinem Tod äußern sich Kulturstaatsminister Weimer und Berlins Regierender Bürgermeister Wegner.
Der Sonntag ist heilig - bis auf Ausnahmen. Über die wird nun in Brandenburg diskutiert, aber nur bei Smart Stores, kleinen Supermärkten ohne Personal.
Auf einem Balkon feuert ein Mann mit einer Schreckschusswaffe. Reizstoffmunition gelangt in eine andere Wohnung und verletzt dort ein Kind. Bei einer Durchsuchung finden Polizisten auch Cannabispflanzen.
Im Juni richteten Stürme massive Schäden in Berliner Wäldern an. Noch immer bestehen Gefahren durch umstürzende Bäume oder herabstürzende Äste. Das hat nun Konsequenzen für ein beliebtes Fest.
In der Nacht zu Mittwoch sind drei Frauen in einem Bus von einer größeren Männergruppe belästigt worden. Jetzt ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.
Die Kommunen, die Wirtschaft und die Landwirtschaft in Brandenburg sollen von Bürokratie entlastet werden. Der Landtag hat erste Weichen gestellt.
Vor starken Windböen und heftigem Regen beim nachmittäglichen Gewitter warnte der Deutsche Wetterdienst. Aber so dramatisch wie neulich war es dann doch nicht.
Internationale Behörden gehen gegen eine Hackergruppe vor. Ihre Ziele lagen auch in Deutschland und sollten Politik und Gesellschaft stören.
Die Entschädigung der Brandenburger Landtagsabgeordneten steigt jeweils nach der Einkommensentwicklung. Nun gibt es eine neue Regelung mit Obergrenze.
In Steglitz wurden ein 86-jähriger Mann und seine 93-jährige Frau Opfer von Trickbetrügern. Die beiden Männer behaupteten, es habe einen Rohrbruch im Haus gegeben. Die Polizei warnt vor der Masche.
Der U-Bahnhof Magdalenenstraße liegt direkt an der früheren Stasi-Zentrale. Die Berliner CDU-Fraktion regt an, ihn in „Campus der Demokratie“ umzubennen. Darüber ist nun eine Diskussion entbrannt.
In der brandenburgischen Lausitz beginnt der Bau eines mehr als 350 Meter hohen Windrads. Die Höhe ist nicht nur ein Rekord, sie bringt auch Vorteile, sagt das Unternehmen.
Für die Finanzierung der Fahrten von Rettungswagen gibt es in Brandenburg eine Einigung. Doch wenn ein Patient nicht in die Klinik gebracht wird, erstatten die Kassen nichts. Das soll sich ändern.
Bald geht es hinab zu den Toten: Der Berliner Dom will seine Gruft nach langen Bauarbeiten Anfang nächsten Jahres wiedereröffnen. Noch sind die Särge ausgelagert - an einem geheimen Ort.
Die Mutter will im Schwimmbad ein paar Bahnen ziehen und setzt ihr Kind auf eine Bank. Dann findet ein anderer Badegast die Kleine leblos im Wasser. Sie muss reanimiert werden. Nun fiel ein Urteil.
Die Diskussion über einen Bonus für Süddeutschland bei der Schaffung von Kraftwerken sorgt in Brandenburg für Unsicherheit. Die Landesregierung macht sich für die Lausitz stark und sagt wie.
Alba Berlin veröffentlicht seinen Plan für die Saisonvorbereitung. Für Trainer Calles geht es mit den Basketballern auch in seine Heimat.
Ein Aufruf zum weltweiten Aufstand gegen Israel – von Berlin aus? Ebendies war Thema bei einem Treffen von Aktivisten in der FU Berlin. Nun könnte es ein Nachspiel geben.
Ex-Intendantin Patricia Schlesinger streitet nach ihrer fristlosen Entlassung mit dem RBB um viel Geld. Die Positionen klaffen weit auseinander. Nun ist eine erste Entscheidung gefallen.
Zahlreiche Unternehmen leiden in Brandenburg unter der Wirtschaftskrise. Der Landtag berät über Rezepte dagegen. Dabei geht es auch um mehr Klimaschutz oder nicht.
Bald ist es wieder so weit: Der Medienpreis Goldene Henne wird in Leipzig vergeben. Aber wie und wo werden die Skulpturen eigentlich hergestellt?
Mehrere Beamte wurden im Mai bei einer Demonstration verletzt – einer davon schwer. Die Beamten sind am Mittwoch in mehreren Bezirken ausgerückt. Ein Mann und eine Frau stehen im Fokus.
Lange wurde darüber diskutiert, jetzt wird es Gesetz: das Messerverbot in Berliner Bahnen und Bussen. Aber was bedeutet es im Alltag? Wie hoch sind die Strafen?
Nach den Abiprüfungen wurden die Ergebnisse mit Spannung erwartet - nun sind sie da. Nicht alle Schülerinnen und Schüler dürften sich freuen.
Wer verteilt massenhaft Verletzte auf welche Kliniken? In Berlin skizzieren Krankenhäuser und Gesundheitsverwaltung einen Plan für den Katastrophen- und Kriegsfall.
Der Pädgaoge Oziel Inácio-Stech ist nach eigenen Angaben monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden. Die AG Schwule Lehrer macht Schulleitung und Bildungsverwaltung Vorwürfe.
Mit rund 70 Einkaufszentren ist Berlin Shopping-Center-Hauptstadt. Doch viele Häuser kämpfen mit leeren Flächen und wenigen Besuchern. Nicht nur aus Sicht der Grünen muss sich das Angebot ändern.
Zuletzt hat die Polizei immer mehr Straftaten mit Messern gezählt. Oft wird gedroht, manchmal zugestochen. In Berlin sollen strengere Regelungen helfen. Ein Modell für ganz Deutschland?
Sven Ottke wird bei einem Radunfall schwer verletzt. Er zieht sich unter anderem einen doppelten Schienbeinbruch zu. Wie es passiert ist, erzählt er selbst.
Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin kommt es im Mai zu Ausschreitungen. Es gibt Verletzte und zahlreiche Festnahmen. Nun gibt es Durchsuchungen.
Mit einem Küchenmesser ist ein Mann kurz vor Weihnachten auf eine 19-Jährige losgegangen, diese entging der Attacke nur knapp. Nun soll der Täter in die Psychiatrie.
Auf einem ehemaligen TetraPak-Gelände in Heiligensee will die Gewobag 600 Wohnungen bauen. Doch nun klagen Nachbarn über Risse an ihren Häusern – und machen dem Bauunternehmen schwere Vorwürfe.
Eigentlich sollten sechs S-Bahn-Linien in Berlin am Mittwochmorgen nur mit Unterbrechungen fahren, hatte die Bahn angekündigt. Doch dann lief auf den Linien doch alles rund. Warum?
Die Polizei fahndet automatisch nach verdächtigten Autokennzeichen. Das soll auch bei Ermittlungen gegen die organisierte Kriminalität helfen - aber ist umstritten.
Berlins bekannte Universitätsklinik streicht die Zahl der Studienplätze in einigen Fächern um bis zu 50 Prozent – will das Land das? Im Sparkurs müssen Akzente gesetzt werden.
Zuletzt hat die Polizei immer mehr Straftaten mit Messern gezählt. Oft wird gedroht, manchmal zugestochen. Strengere Regelungen sollen helfen.
Es sind nur 800 Meter U-Bahn: Doch Hunderte Anwohner sind gegen die U3-Verlängerung im Südwesten. Nun wird über die Einwendungen verhandelt. Eine Bürgerinitiative droht mit einer Klage.
Wer am Mittwoch draußen in der Hauptstadtregion unterwegs ist, sollte einen Regenschirm dabeihaben.
Ans Gewinnen bei der nächsten Berlin-Wahl denkt bei den Grünen kaum noch jemand. Nach vielen Absagen könnte Werner Graf als Spitzenkandidat immerhin eine Alternative zu Schwarz-Rot aufzeigen.
Graf führt die Grünen in die nächste Abgeordnetenhauswahl. Er selbst sieht sich als Vermittler von Berghain bis Hertha. Doch daran gibt es Zweifel.
Wo sollen in Berlin neue Windkraftanlagen ihren Platz finden? Zu den Ideen aus der zuständigen Senatsverwaltung gibt es zahlreiche Reaktionen. Die sollen nun ausgewertet werden.
Die Abgeordneten treffen sich in dieser Woche zur letzten Plenarsitzung vor den Sommerferien. Die Themen reichen von Bürokratieabbau über höhere Abgeordnetendiäten bis zur Lage der Unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster