
Noch nie ging es den Wäldern der Hauptstadt so schlecht wie in diesem Jahr. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Baumarten groß.

Noch nie ging es den Wäldern der Hauptstadt so schlecht wie in diesem Jahr. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Baumarten groß.

Schon zum dritten Mal gewinnt Ayliva den Titel als Künstlerin des Jahres bei Youtube. Mit gerade einmal 15 Jahren wird Rapperin Zah1de als Newcomerin geehrt. Auch Tiktok kürt die Creator des Jahres.

Im Rahmen einer angemeldeten Kundgebung in Kreuzberg geht die Polizei gegen verbotene Parolen und gewalttätige Demonstranten vor. Mehrere Menschen werden festgenommen.

Schwere Zeiten für die Liberalen: 2023 flog die FDP aus dem Abgeordnetenhaus, 2024 aus dem Bundestag. Nun hat sich der Landesverband auf einen Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl 2026 verständigt.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Ein Lkw-Fahrer will von der Oberlandstraße auf die A100 abbiegen. Dabei fährt er einen Radfahrer an und verletzt ihn tödlich.

Alle Jahre wieder gibt es Sorge um die Finanzierung des Ku'damm-Lichterglanzes am Jahresende. Doch dank großzügiger Sponsoren und vieler helfender Hände erstrahlen die Lichter auch nun wieder.

Ein Lkw biegt ab – ein Mensch auf einem Fahrrad verliert dabei sein Leben. Der Unfall bringt den Verkehr nahe der Stadtautobahn A100 vorerst zum Stillstand.

Züge fahren nach dem Oberleitungsschaden wieder stabil, doch die Reparaturen sind noch nicht abgeschlossen. Wie lange sie dauern, bleibt unklar.

Die Feuerwehr eilt mit vielen Helfern und einem Hubschrauber zum Unfallort. Der Einsatz ist schwierig – die Beteiligten scheinen aber glimpflich davonzukommen.

Vor zwei Jahren löste ein Treffen rechter und rechtsradikaler Kreise in Potsdam bundesweit Proteste aus. Die neue Oberbürgermeisterin fordert einen stärkeren Einsatz auch abseits von Demonstrationen.

43.000 Frauen sind laut der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen 2024 Opfer gewalttätiger Übergriffe geworden. In Berlin gingen viele Frauen und auch Männer auf die Straße.

Laternenumzug gegen Jobabbau: In Nauen protestieren Bürger und Beschäftigte gemeinsam gegen die geplante Werkschließung beim Hausgerätehersteller BSH. Was fordern sie?

Geld eintreiben, Wohnungen räumen – Gerichtsvollzieher sind in der Regel wenig beliebt. Der Beruf bringt Gefahren mit sich. Das verdeutlicht der Tod eines Mannes im Saarland.

In der Plenarsitzung des Brandenburger Landtags wird das Ergebnis einer Abstimmung ausgezählt. Die AfD-Fraktion sieht einen offensichtlichen Fehler, der nicht geändert wird. Sie reagiert darauf.

Nächtliche Arbeiten an den Straßen Berlins sind keine Seltenheit. So trifft es diese Woche einen Abschnitt der A100. Das müssen Autofahrer beachten.

Was als Streit unter Mitarbeitenden beginnt, entwickelt sich binnen Minuten zu einer gefährlichen Auseinandersetzung. Am Ende stehen eine Flucht, eine Festnahme – und offene Fragen.

Den ersten Kindern servierte der „Arche“-Gründer Bernd Siggelkow die kostenlose Mahlzeit noch in seinem Wohnzimmer. 30 Jahre später hat die „Arche“ 35 Einrichtungen und Tausenden Kindern geholfen.

Diskriminierung in der Schule? Ab sofort können Berliner Lehrkräfte sich bei einer unabhängigen Stelle beschweren. Innerhalb einer Woche sollen sie eine erste Rückmeldung bekommen.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Unbekannte lassen bei mindestens 40 Autos im Kollwitzkiez die Luft aus den Reifen. An einigen Fahrzeugen finden die Halter Bekennerschreiben der Internet-Plattform „The Tyre Extinguishers“.

Seit Jahren geht es den Berliner Wäldern schlecht. Nur noch wenige Bäume haben keine sichtbaren Schäden - das zeigt der diesjährige Waldzustandsbericht.

Anonyme Hinweise führen zu einem spektakulären Fund: 800 Kilogramm illegale Böller und Raketen plus Chemikalien lagerten mitten in Berlin.

Brandenburgs BSW-Fraktionsvizechefs Christian Dorst tritt zurück. Die Landesspitzen von Partei und Fraktion stellen sich hinter ihn, kritisieren ihn aber auch. Dorst zeigt sich selbstkritisch.

Ermittler durchsuchen Räume in mehreren Berliner Bezirken. Drei Männer sollen unerlaubt Pyrotechnik verkauft und gefährliche Sprengkörper hergestellt haben.

Die Verletzungsmisere bei den Eisbären hält weiter an. Nun muss auch der Topscorer der letzten Saison ersetzt werden.

Josip Juranovic trainiert wieder mit – ist aber noch nicht voll dabei. Wer sonst noch bei Union fehlt und wie die Vorbereitung auf das Spiel gegen Heidenheim läuft.

Die 88 gilt unter Neonazis als getarnter Hitlergruß. Der Berliner Fußball-Verband wollte die Nummer auf Trikots verbieten lassen – doch es gibt auch andere Vorstellungen zu der Zahl.

Ein 31-Jähriger meldet sich bei der Polizei und erstattet Anzeige. Drei Jugendliche sollen ihn in der Frankfurter Allee beleidigt, geschlagen und getreten haben.

Insbesondere im Berliner Speckgürtel und in Potsdam sind Mietwohnungen umkämpft. Mit einer ausgeweiteten Mietpreisbremse will der Bauminister in Brandenburg nun noch mehr Mieter schützen.

BärGPT soll die Beamten von Routineaufgaben befreien. Doch ob die neue KI mehr Tempo bringt als das gemütliche Wappentier, muss sich erst zeigen.

Die Sperrzonen schrumpfen, der Schutzkorridor bleibt: Seit mehr als einem Jahr wurde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz kein an der Schweinepest erkranktes Tier gefunden. Die Wachsamkeit bleibt.

Mitten im Bahnhof schlägt ein 58-Jähriger auf seine Lebensgefährtin ein. Erst mit Pfefferspray kann ihn ein Passant stoppen. Nun ermittelt die Polizei gegen beide Männer.

Trotz des angespannten Mietmarktes helfen landeseigene Wohnungsunternehmen und Modellprojekte den Wohnungslosen in Berlin. Wie Sozialsenatorin Kiziltepe das Thema einschätzt.

Der Weihnachtszug der S-Bahn fährt ab Sonnabend durch Berlin. Wer kein Ticket ergattert, kann vor Ort sein Glück probieren. Oder die Alternative: der „Weihnachtsmarkt-Express“ mit historischen Doppeldeckern.

Die hohe Kartennachfrage für das Derby der Netzhoppers gegen die BR Volleys zieht einen Umzug nach sich. Für die Hoppers auch ein möglicher Fingerzeig für die Zukunft.

Nach der Holocaust-Überlebenden Friedländer soll der Platz vor Berlins Landesparlament benannt werden. Das hat das Präsidium einstimmig beschlossen.

Bundeskanzler Friedrich Merz trägt sich beim Antrittsbesuch im Roten Rathaus ins Goldene Buch ein. Was beim Treffen mit Kai Wegner und dem Berliner Senat noch geplant ist.

Ein Mann fragt eine trans Frau, ob sie männlich oder weiblich sei. Als es zum Streit kommt, schlägt er ihr ins Gesicht und zieht ihr an den Haaren. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Heiße Sommertage machen Menschen zu schaffen und bergen Gefahren für die Gesundheit. Und sie nehmen wegen der Klimaerwärmung tendenziell zu, sagen Experten. Das hat der Senat nun vor.

Ein falscher Kontrolleur greift in Zutaten, filmt alles und stellt es online. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg warnt und gibt Tipps, wie man echte Kontrolleure erkennt.

Der Weihnachtsbaum für Berlins Parlament war beim Transport durchgebrochen. Nun ist Ersatz da. Was man darüber wissen muss.

Berlins Regierungschef Wegner ließ nach dem islamistischen Massaker vom 7. Oktober 2023 die Flagge vor seinem Amtssitz hissen. Nun ist damit Schluss.

Mit Schülerinnen und Schülern beleuchtet das Bundespräsidenten-Ehepaar den Weihnachtsbaum vor Bellevue. Die Kinder kamen von einer besonderen Schule.

Nach einer AfD-Einladung zieht die Deutsche Bank die Reißleine: Der Verband der Familienunternehmer bekommt Räume des Instituts nicht mehr für Veranstaltungen.

Vor wenigen Tagen wies die Berliner Polizei auf zunehmende Schutzgelderpressungen mit Gewaltandrohungen hin. Nun schoss jemand auf die Tür eines bekannten Shops.

Das LKA wusste schon vor einem Jahr von privaten Kontakten zwischen Personenschützern und dem Rapper. Die Personenschützer wurden gemahnt – allerdings wohl vergeblich.

Texte übersetzen, Dokumente analysieren, Wissen abrufen – und das alles sicher und schnell: Was BärGPT für Berlins Verwaltung möglich machen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster