zum Hauptinhalt
Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen) bei einer Pressekonferenz. (Archivbild)

Die Kandidatin für den Parteivorsitz möchte die Grünen wieder für breitere Schichten wählbar machen. Sprachrohr von Robert Habeck sei sie nicht, versichert sie.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht beim Unternehmertag 2024 mit dem Motto „Wir handeln für Deutschland“.

Hohe Energiekosten sind eines der zentralen Probleme für den Industriestandort Deutschland. Bundeskanzler Scholz will mehr Unternehmen entlasten.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht beim Unternehmertag 2024 mit dem Motto „Wir handeln für Deutschland“.

Bei Regularien wie der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder dem Lieferkettengesetz sei man „völlig falsch abgebogen“. Unternehmern will Habeck mehr Eigenverantwortung zutrauen.

Wagenknechts Partei versprüht Nähe zu Moskau.

An Versprechen wird es nicht fehlen auf dem Ukraine-Gipfel nächste Woche. Der Zuspruch für AfD und BSW haben die Debatte aber längst verändert – im politischen Handeln finden sich erste Ermüdungserscheinungen.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Eine Szene auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes (BKA) im Jahr 2015.

Wieder einmal musste das Bundesverfassungsgericht Sicherheitsgesetze zurückstutzen. Das bedeutet aber nicht, dass die Politik ohne Maß und Verstand gehandelt hat.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Das Bürgergeld soll Menschen ihr Existenzminimum sicherstellen, ein kleiner Zuverdienst ist möglich.

Das Bürgergeld ist die wohl größte Sozialreform der Ampel. Doch vielen gilt es als zu großzügig. Nun sollen die Regeln verschärft werden.

Gregor Gysi am 25. September 2024 in Berlin.

Warum stimmen so viele Wähler zwischen Rostock und Zwickau für die AfD? Gregor Gysi erklärt es auch mit Trotz. Der langjährige Fraktionschef der Linken über Fehler des Westens nach der Wende.

Von
  • Karin Christmann
  • Robert Ide
  • Esther Kogelboom
  • Mario Heller
Tessa Ganserer.

Die bayerische Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer will sich aus der aktiven Politik zurückziehen. Der Hass gegen sie als trans Person sei ihr „an die Nieren gegangen“.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Tilmann Warnecke
„Als Antisemitismusbeauftragter kann ich nur etwas bewirken, wenn ich laut bin“, sagt Felix Klein.

Jubel in Berlin, als der Iran Israel bombardiert: Felix Klein erklärt die jüngsten Demonstrationen mit großen Defiziten der Integrationspolitik. Was er dagegensetzen will.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stefanie Witte
Carsten Schneider (SPD), Staatsminister für die neuen Bundesländer und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland.

Noch immer wandern junge Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern ab. Aus Sicht des Ostbeauftragten Schneider ist das nicht mehr nötig. Er argumentiert mit der Lage auf dem Arbeitsmarkt.

Alexander Gauland, früherer Sprecher der Partei Alternative für Deutschland (AfD)

Der frühere AfD-Parteivorsitzende Alexander Gauland wird bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr kandidieren. In seiner Partei will er sich dennoch weiter beteiligen.

Umweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen).

Einige Parteilinke befürchten, die Grünen könnten sich nach dem Rückzug von Lang und Nouripour in ein Bündnis Robert Habeck verwandeln. Unsinn, sagt Umweltministerin Lemke.

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat

Das Bundesverfassungsgericht hatte am Dienstag entschieden, dass beim BKA-Gesetz nachgebessert werden müsse. Faeser will dies umsetzen und spricht sich auch für erweiterte Befugnisse aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })