zum Hauptinhalt
Tino Chrupalla und Alice Weidel in der 191. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude (Symbolbild).

Eine kleine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will einen AfD-Verbotsverfahren initiieren. Im Parlament und der Bevölkerung herrscht allerdings Skepsis.

Markus Söder, der Ministerpräsident in Bayern, hält seine Grundsatzrede.

Auf dem CSU-Parteitag soll ein Leitantrag zur Verschärfung der Migrationspolitik beraten werden. Den Unionskanzlerkandidaten Merz werde er 100-prozentig unterstützen, sagte Söder in seiner Grundsatzrede.

Von Sven Lemkemeyer
Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug (Symbolbild).

Innenministerin Faser will eine EU-Regelung zu beschleunigten Asylverfahren schneller umsetzen als geplant. Zehntausende Menschen könnten betroffen sein.

Die Etatprobleme nehmen kein Ende: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz im Bundestag.

Eigentlich hätte das Kabinett die Ausgabenplanung nächste Woche nach Brüssel schicken müssen. Nun wird das um drei Wochen verschoben. Woran hakt es?

Von Albert Funk
Olaf Scholz hat seinen Gast Wolodymyr Selenskyj direkt am Hubschrauber im Garten des Bundeskanzleramts abgeholt.

Statt nur großer Ankündigungen gibt es vom Kanzler das Bekenntnis zu fortgesetzter Hilfe für die Ukraine. Und das trotz der veränderten Stimmungslage im Land. Der Gast aus Kyjiv ist dennoch besorgt.

Von Christopher Ziedler
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag (Symbolbild).

Die Bundesregierung könnte im kommenden Jahr möglicherweise 5,2 Milliarden Euro mehr Schulden machen als geplant. Das Finanzressort will zunächst die Herbst-Steuerschätzung abwarten.

Einsatzkräfte der Polizei sichern die Solinger Innenstadt (Symbolbild).

Die Bundesregierung will das Sicherheitspaket rasch verabschieden. Änderungen betreffen Migration, Waffenrecht und mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden.

Regenbogenfahne.

Nach wiederholten Angriffen auf die Regenbogenfahne vor dem Bahnhof in Neubrandenburg, soll sie nun offiziell verboten werden. Unbekannte sollen die Fahne mehrmals durch nationalsozialistische Symbolik ersetzt haben.

Während des Besuchs von Bundesinnenministerin Faeser (SPD) an Bord des Grenzschutzschiffes der Bundespolizei „Neustadt“ auf der Ostsee ist die Spezialeinheit GSG9 im Einsatz.

Weitere Aufgabe für die Bundespolizei: Um Attacken auf kritische Infrastruktur wie Pipelines zu verhindern, soll die GSG9 einem Bericht zufolge einen Standort in Schleswig-Holstein bekommen.

Von Sven Lemkemeyer
Stabsfeldwebel Ernst V. und Oberstabsfeldwebel Andreas S. besprechen im Rahmen eines Vorauskommandos, wie die Pioniermaschinenkompanie das Flussbett in der Region bei Glucholazy wiederherstellen kann. Nach der Hochwasserkatastrophe im Südwesten Polens helfen Soldaten der Bundeswehr beim Aufräumen und Beseitigen der Schäden.

Im September war es im Südwesten Polens zu massiven Überschwemmungen gekommen. Nun helfen deutsche Soldaten bei den Aufräumarbeiten. Das Ziel sei es, die lokale Infrastruktur wiederherzustellen.

Richter in Karlsruhe: Eine Urteilsverkündung am Bundesverfassungsgericht.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die umstrittene Grundmandatsklausel zur Wahl 2025 fortgelten muss. Wie es scheint, bahnt sich die nächste Posse um das Wahlgesetz an

Von Albert Funk
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Laut Finanzminister Lindner befindet sich Deutschland in einer tiefen Anpassungskrise. Der FDP-Politiker stellt die Förderung von einzelnen Konzernen in Frage und plädiert für bessere Rahmenbedingungen für alle.

Die Grünen-Spitz3 auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe im November 2023.

In der Krise verliert die Klimapolitik an Relevanz – und damit auch die Grünen. Der Politikberater Johannes Hillje erklärt, wie ein Neustart aussehen kann. Und warum Klimaschutz nicht Spaß machen muss.

Von Nora Zaremba
Olaf Scholz und Wladimir Putin haben am 2. Dezember 2022 zuletzt miteinander telefoniert.

Zuletzt telefonierte der Kanzler am 2. Dezember 2022 mit dem russischen Präsidenten. Der Kreml reagierte gerade kühl auf Spekulationen über ein neues Gespräch. Die Bürger aber wären dafür.

Von Sven Lemkemeyer
Die ukrainische Armee steht im Osten des Landes unter Druck.

Christian Freuding leitet den Krisenstab Ukraine im Verteidigungsministerium. Über einen Krieg zwischen Grabenkampf und Automatisierung – und die 400 Millionen, die er dieses Jahr noch ausgeben wird.

Von Christopher Ziedler
In den vergangenen Wochen gab es wieder vermehrt Berichte zu Engpässen bei Arzneimitteln und steriler Kochsalzlösung.

Aktuell wird wieder häufig über Lieferengpässe bei Arzneimitteln berichtet. Ähnlich war die Situation schon vor einem Jahr, sagen Experten. Langsam bewege sich auf EU-Ebene aber etwas.

Der Bundesrechnungshof kritisiert einem Medienbericht das geplante Rentenpaket der Bundesregierung scharf – insbesondere die Zuschüsse aus dem Haushalt für die Rentenversicherung.

Die Rente soll auf sichere Beine gestellt werden. Doch Experten fürchten einem Medienbericht zufolge, dies gehe zulasten der jüngeren Generation.

Ein Joint mit Cannabis ist in einem «Social Club» namens «Joints-Venture» zu sehen. Die Bezirksregierung Detmold hat der ersten Anbauvereinigung für Cannabis in Nordrhein-Westfalen eine Genehmigung erteilt. Anbauvereinigungen sollen dazu dienen, dass man dort mit Gleichgesinnten Cannabis für den eigenen Gebrauch züchtet.

Für Kiffer war die Legalisierung von Cannabis ein lang ersehntes Ereignis. Die Mehrheit aber sieht sie inzwischen kritisch. Die Gewerkschaft der Polizei findet deutliche Worte.

Erst vor wenigen Wochen haben sie sich getroffen, damals in New York: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (r), vor Beginn der 79. Generaldebatte der UN-Vollversammlung.

An diesem Freitag empfangen Steinmeier und Scholz den ukrainischen Präsidenten in Berlin. Der erhofft sich mehr Unterstützung, von der er aber mutmaßlich nur einen Teil bekommen wird.

Von Christopher Ziedler
Kandidat für die Grünen-Spitze: Felix Banaszak.

Anders als Scholz sei er der Meinung, dass es ohne Einschränkung der Lebensweise nicht gehen werde, sagt der Bewerber für den Parteivorsitz. Auch Merz kritisiert er scharf.

Von Sven Lemkemeyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })