zum Hauptinhalt
Berlin: Die Moderatorin Maybrit Illner (l) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprechen miteinander während der Aufzeichnung der 1000. Sendung des ZDF-Polittalks «maybrit illner».

Scholz ist zu Gast bei „Maybrit Illner“ im ZDF und spricht über Perspektiven für die Ukraine sowie die Meinungsverschiedenheiten in seiner Regierung. Er fordert eine Verantwortungsübernahme der Koalitionspartner.

Pressekonferenz in Washington: Christian Lindner präsentiert die Ergebnisse der neuesten Steuerschätzung. 

Erst 13 Milliarden neuer Handlungsbedarf, dann eine Milliarde, dann doch wieder mehr – welche Lücke aber klafft nun im Haushaltsplan für 2025?

Von Albert Funk
Markus Söder (r, CSU), Ministerpräsident von Bayern, und Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, stehen bei einer Pressekonferenz nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung von Bayern und Sachsen im Landratsamt zusammen.

In Leipzig beraten die Regierungschefs der Länder am Donnerstag und Freitag über die Asylpolitik. Ein weiterer strittiger Punkt: die Erhöhung des Rundfunkbeitrags.

Ein ICE fährt auf der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig neben der Autobahn A71 bei Behringen.

Der Bahnverkehr wächst deutlich, aber weniger stark als geplant. Verkehrsminister Wissing setzt auch auf mehr Autobahnen. „Eine Frechheit“, sagt ein Wissenschaftler dazu.

Von Caspar Schwietering
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Bund, Länder und Kommunen müssen laut Steuerschätzung im kommenden Jahr mit 12,7 Milliarden Euro weniger auskommen. Doch Lindner hat bereits Pläne, um das Finanzierungsloch zu stopfen.

Katharina Stolla und Svenja Appuhn (Archivbild)

Aus Protest verließen Svenja Appuhn, Sarah Lee Heinrich und Katharina Stolla die Grüne Jugend. Mit ihrem neuen politischen Projekt wollen sie „die Wut vieler Menschen in diesem Land ernst nehmen“.

In Halle an der Saale traf die Linke sich zum Bundesparteitag.

„Sie kämpfen mit uns, und wir kämpfen mit ihnen“: So redet man in der Linken über Hamas-Fans. Gut, dass Lederer und andere Konsequenzen gezogen haben. Das Problem der Partei ist gewaltig.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Springerstiefel gelten als Symbol für Neonazis.

Der Verfassungsschutz verzeichnet einen Anstieg der Anhänger der rechtsextremistischen Szene in Thüringen. Insbesondere den AfD-Landesverband nimmt sie ins Visier.

Außenansicht der Berliner Aussenstelle des Bundesamtes fuer Migration und Fluechtlinge BAMF an der Ecke Bundesallee und Badensche Strasse in Berlin-Wilmersdorf.

Asylverfahren sollen beschleunigt und eine Auslagerung der Verfahren ins Ausland geprüft werden – das waren zwei Beschlüsse eines Bund-Länder-Gipfels vom November. Was wurde davon umgesetzt?

Von Albrecht Meier
Blick auf die Roststellen der Düsseldorfer Südbrücke. Die fast hundert Jahre alte Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss wurde ab Freitag für alle Fahrzeuge über 7,5 Tonnen gesperrt.

Wie schlecht es um die Infrastruktur steht, hat nicht zuletzt der Einsturz der Carolabrücke in Dresden gezeigt. Eine Studie beziffert nun das enorme Ausmaß an Investitionen, das nötig wäre.

Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, stellt den Jahresbericht 2023 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes auf einer Pressekonferenz vor.

Einer Studie zufolge hat die Diskriminierung von Muslimen seit 2016 EU-weit stark zugenommen – dabei wurde die Befragung sogar noch vor dem 7. Oktober durchgeführt.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

1989 entschied sich Habeck für den Zivildienst. Heute blickt er anders auf die Entscheidung. Frieden sei nicht dadurch zu erreichen, dass der Westen sich „vor Putin in den Staub wirft“.

Alle Gemeinsamkeiten aufgebraucht: Kanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Bundestag.

SPD, Grüne und FDP glauben selbst nicht mehr an eine gemeinsame Antwort auf die Wirtschaftskrise. Statt das Land zu regieren, haben sie den Wahlkampf begonnen.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Monatelang wurden kaum noch Rüstungsgüter für Israel genehmigt. Jetzt ändert sich das wieder (Symbolbild).

Der Kanzler hat es Israel versprochen: „Wir haben Waffen geliefert, und wir werden Waffen liefern.“ Jetzt schlägt sich das in der Rüstungsexport-Statistik deutlich nieder.

Migranten in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.

Die Regierungschefs der Länder diskutieren heute in Sachsen über Migration. Wie aber ist die Lage in den Kommunen? Zwei Bürgermeister und eine Landrätin berichten.

Von Marlene Jacobsen
Im Plenum des Bundestags: Aydan Özoguz, SPD, Vizepräsidentin.

Muss die SPD-Abgeordnete ihr Amt wegen des Unmuts über ihren antisemitischen Post doch noch aufgeben? Selbst in der Koalition wird das nicht ausgeschlossen. Im Ältestenrat herrscht Uneinigkeit.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Zwist über die Wirtschaftspolitik: Minister Habeck und Lindner

Mit einem staatlichen Fonds will Wirtschaftsminister Habeck die deutsche Wirtschaft stärken. Kritik kommt aus der FDP, die vor neuen Schulden warnt und stattdessen Reformen fordert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })