zum Hauptinhalt
Ein Demonstrant mit Schild AfD Verbot Jetzt während einer Kundgebung gegen AfD und Rechtsruck anlässlich der Landtagswahl in Brandenburg, Luisenplatz, Potsdam, 21. September 2024. Die Wahl findet am 22. September statt

Eine Gruppe Abgeordneter will vom Bundestag ein AfD-Verbot beantragen lassen. Welche rechtlichen Hürden sie dabei überwinden müssen, erklärt Verfassungsrechtler Till Patrik Holterhus. 

Von Marlene Jacobsen
Sarah Wagenknecht.

Die BSW-Chefin kritisiert die deutsche Israelsolidarität. Dabei ist laut einer neuen Umfrage unter BSW- und AfD-Wählern die Kritik am jüdischen Staat besonders groß. Dennoch unterstützten 50 Prozent der Deutschen weitere Hilfen für Israel.

Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, spricht neben Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

In der Ampel-Koalition gibt es eine neue offene Auseinandersetzung um gleich zwei Gesetze. Die Grünen bremsen bei einem Vorhaben des FDP-Finanzministers, der wiederum bei einem Anliegen von SPD und Grünen.

Ein ICE.

Die Deutsche Bahn ist in der Krise. Milliardeninvestitionen fehlen und Züge sind immer unpünktlicher. Nun fordert der Vorstand vom eigenen Management Ergebnisse und konkrete Lösungen.

Christian Lindner, Christian Dürr, Lukas Köhler, Johannes Vogel.

Christian Lindner, Johannes Vogel, Lukas Köhler, Christian Dürr: Was die Entscheider in der FDP im Streit um das Rentenpaket II antreibt und wo es zwischen ihnen Konflikte gibt.

Von Karin Christmann
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, bei einem gemeinsamen Pressetermin mit der lettischen Außenministerin im Auswärtigen Amt.

Die Außenministerin lud mehr als 20 Gäste zum Nahost-Gespräch - wen, das soll „vertraulich“ bleiben. Nun werden Gründe gesucht, um die fehlende Transparenz zu rechtfertigen.

Von Jost Müller-Neuhof
Thorsten Frei (CDU), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Laut Thorsten Frei würde ein AfD-Verbotsantrag dazu führen, dass man weniger Möglichkeit hätte, diese Partei zu beobachten. Auch prominente Politiker haben haben sich dazu skeptisch geäußert.

Ein Organspendeausweis.

Bevor ein Organ gespendet werden kann, muss zwingend der Hirntod festgestellt werden. Das will die FDP zukünftig ändern und mit einer neuen Regelung erweitern.

Der Kanzler wirbt für eine moderate Reform der Schuldenbremse.

Was tun für mehr Investitionen? Die Ampelkoalition ist uneins, ob die Schuldenbremse angetastet werden sollte. Der Kanzler hält Änderungen für notwendig.

Ein Flugzeug startet am Flughafen Hannover, fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

2018 wird ein Syrer an der deutsch-österreichischen Grenze aufgefasst – und noch am selben Tag mit dem Flieger nach Athen geschickt. Das hat nun Konsequenzen.

Margarete Müller im Winter 2012/13.

Frauen waren in der engsten SED-Spitze eine Ausnahme. Margarete Müller wurde als junge, tatkräftige Frau in den Führungszirkel aufgenommen. Nun ist sie in hohem Alter gestorben.

Strommasten, Windräder und Rapsfelder in Curslack, Hamburg.

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch hohe Investitionen nötig, wie eine Studie zeigt.

Das Leben vor sich: Zwei junge Frauen in Deutschland.

Kein Rechtsruck, vorsichtiger Optimismus – das zeigt die neue Shell-Jugendstudie. Dennoch steht die heutige Generation vor großen Herausforderungen und Sorgen.

Von Karin Christmann
Flugzeuge vor dem DHL Air Hub, dem Luftfrachtzentrum auf dem Flughafen Leipzig / Halle.

Im vergangenen Juli geriet ein Luftfrachtpaket im DHL-Logistikzentrum Leipzig in Brand. Glücklicherweise am Boden – sonst wäre ein Absturz wohl unvermeidlich gewesen.

Lars Klingbeil, SPD-Parteivorsitzender, Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, und Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende, am 13.10.2024. im Atrium Willy-Brandt-Haus

Reiche sollen höher besteuert werden, damit Normalverdiener etwas mehr in der Tasche haben. Mit dieser Forderung will die SPD in den Wahlkampf ziehen. Nun werden weitere Details bekannt.

Die SPD will mit ihren Plänen die Wirtschaftsflaute in Deutschland bekämpfen.

Der SPD-Vorstand hat für den anstehenden Wahlkampf Vorschläge beschlossen. Was ist von den Plänen zu halten? Ein Check mit Wirtschaftsexperten.

Von Karin Christmann
Markus Söder bei einem Parteitag der CSU.

Um Energiepreise zu senken, hat Söder zuletzt eine Atomkooperation mit Frankreich und Tschechien ins Spiel gebracht. In der FDP stößt der CSU-Chef damit auf harte Kritik.

Wahlplakate in Potsdam.

Einer aktuellen Wahlumfrage nach haben die Wagenknecht-Partei BSW und die Linkspartei um einen Prozentpunkt zugelegt. SPD und Union konnten ihre Werte halten.

Ein Blick auf die politischen Neuerscheinungen kurz vor der Frankfurter Buchmesse: Das Wirken der ehemaligen Kanzlerin wird einer kritischen Revision unterzogen, auch Russland und die USA stehen im Fokus.

Von Hans Monath
Peer Steinbrück, SPD-Politiker und Ex-Finanzminister.

Wer ist verantwortlich für die Wirtschaftskrise, die marode Infrastruktur und den Aufstieg der AfD? Der SPD-Politiker und ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück über Gründe für den Abschwung und Entbehrungen, die auf uns zukommen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })