zum Hauptinhalt
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, spricht in der Debatte zur Ersten Lesung mehrerer Gesetzentwürfe zum Themenkomplex Zuwanderung und innere Sicherheit, dem sogenannten Sicherheitspaket der Bundesregierung.

Nach langem Gezerre innerhalb der Ampel kommt die Verlängerung der Mietpreisbremse nun voran. Damit politisch verknüpft ist ein Vorhaben zur Speicherung von Kommunikationsdaten für Ermittlungen.

Immerhin die Corona-Impfung hat Karl Lauterbach am Mittwoch gut überstanden.

2025 wird einen Rekordanstieg bei den Krankenkassenbeiträgen bringen. Kurzfristige Besserung verspricht Gesundheitsminister Lauterbach nicht. Er setzt auf mühsame Reformen.

Von Caspar Schwietering
Mit dem Sicherheitspaket soll die Polizei gestärkt, Ausreisen beschleunigt werden.

Am Freitag wird im Bundestag über das Sicherheitspaket der Ampel abgestimmt. Hunderte Grünen-Mitglieder stören sich an Menschenrechtsverletzungen und rufen zur Blockade auf.

Von Felix Hackenbruch
Neuer Ampel-Konflikt? Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) (vrnl.) neben Robert Habeck (Die Grünen) und Christian Lindner (FDP).

Die historische Erhöhung der Krankenkassenbeiträge platzt in den Ampel-Konflikt um Sozialabgaben. Und birgt neuen Sprengstoff für die Regierung.

Ein Kommentar von Thomas Trappe
Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Regierungserklärung zum EU-Gipfel im Bundestag.

Ukrainekrieg, Nahostkonflikt, Industrie. Bei einer seiner Regierungserklärung behandelt Scholz einige Themen – und kritisiert Merz scharf. Der wiederum moniert eine „verzweifelte Wahlkampfrede“.

Hubertus Heil.

Arbeitsminister Hubertus Heil will Fachkräfte aus Indien durch Bürokratieabbau und Deutschkurse anwerben. 137.000 Inder und Inderinnen arbeiten bereits in Deutschland.

Ein Hinweisschild zu einem Krankenhaus.

Die Krankenhausreform soll die deutsche Kliniklandschaft massiv umbauen und die Finanzierung umstrukturieren. Das Vorhaben könnte gravierende Folgen haben.

Christian Lindner.

Die Steuerentlastung zum Ausgleich der Inflation soll um rund 260 Millionen Euro höher ausfallen als geplant. Bis 2026 soll der Grundfreibetrag auf 12.096 Euro steigen

Um Kosten zu sparen, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen schon heute weniger Zahnarztrechnungen als früher.

Im Gesundheitssystem explodieren die Kosten. Am Mittwoch verkündete der Schätzerkreis einen Rekordanstieg bei den Beiträgen. Warum Experten keine Trendwende erwarten.

Von Caspar Schwietering
ILLUSTRATION - Wer nicht krankenversichert ist, hat in der Praxis oder im Krankenhaus in der Regel auch kein gültiges Versicherungskärtchen vorzuweisen. (zu dpa: «Unversichert? So klappt die Rückkehr in die Krankenkasse») Foto: Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++

Die Kosten im Gesundheitssystem steigen von Jahr zu Jahr. Und immer im Herbst stellt sich deshalb die Frage: Wie sehr ziehen die Krankenkassenbeiträge nächstes Jahr an? Die Antwort diesmal: Deutlich.

Bundeskanzler Olaf Scholz.

Gegen das geplante Sicherheitspaket gibt es Widerstand in den Ampel-Fraktionen. Trotzdem rechnen SPD und Grüne mit einer klaren Mehrheit.

US-Präsident Joe Biden (l.) und Bundeskanzler Olaf Scholz

In der Ampel ärgern sich vor dem Besuch des US-Präsidenten viele, wie der Kanzler die größte Nachrüstung Deutschlands seit dem Kalten Krieg verkaufte – und das BSW profitierte. Eine Rekonstruktion.

Von Christopher Ziedler
Sahra Wagenknecht bei einer Pressekonferenz des BSW.

Die Gespräche zwischen den Parteien nach den Wahlen in drei Bundesländern im Osten sind nicht einfach. BSW-Gründerin Wagenknecht zeigt sich verhalten und kontert eine Aussage von CDU-Chef Merz.

In Berlin will Ryanair künftig ein Fünftel aller Flüge streichen.

Nirgends in Europa sind die Gebühren und Steuern für Airlines höher als in Deutschland. Immer mehr Fluggesellschaften ziehen sich nun zurück – und setzen die Ampel damit unter Druck.

Von Felix Hackenbruch
Dennis Radtke bei einer Tagung. (Archivbild)

Nach den SPD-Forderungen zu steuerlichen Entlastungen beklagt der Arbeitnehmerflügel der CDU Lücken im eigenen Programm. Die Abschaffung des Solidaritätszuschlags etwa sei „fraglich“.

Robert Habeck (Grüne) und Hubertus Heil (SPD).

Wenn es nach der FDP geht, sollen bis November mehrere Gesetze aus der Wachstumsinitiative vorliegen. Als Grund nannten sie die schwachen Konjunkturperspektiven.

Die UN-Mission im Libanon gibt es bereits seit 1978.

Auch 40 deutsche Soldaten waren beim Angriff Israels auf die UN-Mission im Libanon bedroht. Im Bundestag wird nun über Konsequenzen diskutiert, auch die Außenministerin wird befragt.

Von Felix Hackenbruch
CDU Deutschlands - Bundesvorstandssitzung - Carsten Linnemann, Generalsekretär, Friedrich Merz, Bundesvorsitzender und Kanzlerkandidat, Silvia Breher, stellvertretende Bundesvorsitzende von linksCDU Deutschlands.

Die von der Ampel-Regierung beschlossenen Gesetzesverschärfungen gehen der Union nicht weit genug. Es fehlten unter anderem Zurückweisungen an den deutschen Grenzen.

Franziska Brandmann (FDP) spricht beim FDP-Bundesparteitag zu den Delegierten. Diskutiert wird ein Antrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. +++ dpa-Bildfunk +++

Nachdem schon ein Teil der FDP-Fraktion massive Kritik am Rentenpaket formuliert hatte, fordern nun auch die Jungen Liberalen Nachbesserungen – und notfalls das Ampel-Aus.

Von Stefanie Witte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })