zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Der Einstieg in die Rettung seiner Kanzlerschaft ist für Olaf Scholz der „Pakt für die Industrie“ – gemeinsam mit der Wirtschaft. Das Kalkül dahinter ist aber nicht ohne Risiko.

Ein Kommentar von Albert Funk
Viele geflüchtete Ukrainer arbeiten in Hilfsjobs, zum Beispiel als Reinigungskraft.

Ukrainer in Deutschland vernetzen sich häufig über Telegram und finden so auch Arbeit. Eine neue Studie zeigt: Die Hälfte der Jobangebote in den Gruppen unterschreiten den Mindestlohn.

Von Marlene Jacobsen
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kündigt Konsequenzen aus der Hinrichtung von Jamshid Sharmahd an: Alle iranischen Generalkonsulate in Deutschland werden geschlossen.

Die Schließung aller iranischen Generalkonsulate in Deutschland kommt einer endgültigen Abkehr gleich. Jetzt gebe es „nur noch Eindämmung und Abschreckung“, heißt es aus der Opposition.

Von Christopher Ziedler
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz.

Der Präsident des Verfassungsschutzes steht Medien für vertrauliche Gespräche zur Verfügung – wohl auch über die AfD. Anschließend ist offenbar die Erinnerung futsch.

Von Jost Müller-Neuhof
Sahra Wagenknecht ist mit dem Agieren des BSW-Landesverbands in Thüringen unzufrieden.

Die Bundesspitze des BSW kritisiert die Kollegen in Erfurt scharf. Die Führung pocht auf klare Vereinbarungen zu den außenpolitischen Forderungen. Sonst bliebe nur der Gang in die Opposition.

Bewaffnete Polizeikräfte bereiten sich in Berlin auf einen Einsatz vor.

Nach Angaben der Bundesregierung leitete der Generalbundesanwalt 2024 bereits dutzende Verfahren ein. Rund die Hälfte der Tatverdächtigen stammt demnach aus zwei Ländern.

Die SPD in Sachsen will ihre Mitglieder zur Brombeer-Koalition befragen.

Zwei Monate nach der Landtagswahl wird im Freistaat weiter über eine mögliche Brombeer-Koalition sondiert. Der Ausgang der Befragung ist für den Landesvorstand der Sozialdemokraten bindend.

Stock und Hut stehn ihm gut: Cem Özdemir beim Wandern.

Cem Özdemir wäre der erste türkischstämmige Ministerpräsident Deutschlands – ausgerechnet im konservativen Südwesten. Es könnte passen, denn am Wohlstand dort hatten die Gastarbeiter ihren Anteil.

Von Felix Hackenbruch
Polizisten kontrollieren am Grenzübergang Kiefersfelden den aus Österreich kommenden Verkehr (Symbolbild).

Nach Einführung stationärer Grenzkontrollen hat die Bundespolizei weniger irreguläre Einreisen verzeichnet. Dennoch sind 2024 auch die Zahlen für die gesamte EU zurückgegangen.

Bürgerräte werden auf kommunaler Ebene von Beteiligten oft als Erfolg eingeschätzt - auf überregionaler Ebene sind sie umstritten.

Eine neue Datenbank zeigt, dass Bürgerräte in Deutschland immer häufiger eingesetzt werden. Was mit den dort erarbeiteten Ergebnissen passiert, ist aber kaum erforscht.

Von Marlene Jacobsen
Die Spitzen der Ampelkoalition: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (von links nach rechts). 

Die Spitzen der Ampelkoalition machen den Spitzen der Wirtschaft Zusagen. Der Kanzler will einen „Pakt für die Industrie“. Doch es gibt Hindernisse, denn der Etat ist eng – und die Zeit drängt sehr.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })