zum Hauptinhalt
Delegierte des Bundeskongresses der Grünen Jugend heben Stimmkarten in die Höhe. Bei der dreitägigen Versammlung soll unter anderem ein neuer Vorstand gewählt werden.

Der bisherige Vorstand der Nachwuchsorganisation geht - diese Nachricht sorgt Ende September für Aufruhr. Beim Bundeskongress in Leipzig kommt es nun zur heftigen Aussprache und einer Protestaktion.

Janine Wissler bei ihrer Abschiedsrede auf dem Bundesparteitag der Linken in Halle/Saale.

Bei der Linken verabschiedet sich Janine Wissler. In Sachen Nahost wird der Kompromissvorschlag der Parteiführung verabschiedet. Für umstrittene Aktivisten wurden Soli-Unterschriften gesammelt.

Von Karin Christmann
Nach weniger als 24 Stunden in Berlin hat Joe Biden die Hauptstadt wieder verlassen.

Große Bereiche der Berliner Innenstadt waren für seinen Besuch abgesperrt, die Polizei war im Großeinsatz. Nach kaum 24 Stunden ist US-Präsident Biden nun wieder abgereist.

Geflüchtete in einem Boot westlich von Tripolis in internationalen Gewässern.

Beim EU-Gipfel erklärt Kanzler Scholz, dass er nichts von Asylzentren nach italienisch-albanischem Vorbild hält. Trotzdem gibt es Gründe, warum eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten sinnvoll sein kann.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Stoppsignal der Union: Ein Teil des Sicherheitspakets fand am Freitag im Bundesrat keine Mehrheit

Ein vom Bundestag zuvor beschlossenes Gesetz zu mehr Möglichkeiten für die Sicherheitsbehörden bekam im Bundesrat keine Mehrheit. Nun könnte der Vermittlungsausschuss helfen.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eröffnet eine Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Die SPD-Politikerin kritisiert nun ihre Stellvertreterin Aydan Özoğuz.

„Das ist Zionismus“ unter einem Inferno-Bild – damit war Vizepräsidentin Özoğuz jüngst auf Social Media aufgefallen. So etwas verbiete sich, sagt Bundestagspräsidentin Bas. Der Ältestenrat hat über mögliche Konsequenzen beraten.

Von Daniel Friedrich Sturm
Andreas Bühl (l-r, CDU), Katharina Schenk (SPD) und Tilo Kummer (BSW) präsentieren eine Druckschrift mit den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen CDU, BSW und SPD in der Erfurter Zentralheize. Die drei Parteien haben in Sondierungsgesprächen über die Bildung einer tragfähigen Regierungskonstellation für Thüringen gesprochen und Schnittmengen sowie Lösungen für die wesentlichen Themen der Menschen im Land erörtert.

Die potenziellen Koalitionspartner in Thüringen haben bisher noch keine gemeinsame Formulierung zum Ukraine-Krieg in ihr Sondierungspapier aufgenommen. Das Thema Frieden soll in den nächsten Verhandlungen behandelt werden.

Stoppsignal der Union: Ein Teil des Sicherheitspakets fand am Freitag im Bundesrat keine Mehrheit

Das Gesetz zur verbesserten Terrorbekämpfung geht in den Vermittlungsausschuss. Innenministerin Nancy Faeser wirft CDU und CSU Verantwortungslosigkeit vor

Von Albert Funk
German Chancellor Olaf Scholz gives a statement next to U.S. President Joe Biden at the Chancellery in Berlin, Germany, October 18, 2024. REUTERS/Nadja Wohlleben

US-Präsident Biden würdigt Deutschland bei seinem Besuch als „engsten und wichtigsten Verbündeten“. Bundeskanzler Scholz sieht im Tod des Hamas-Chefs Sinwar eine Chance für einen Waffenstillstand.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (links) und US-Präsident Joe Biden beim herzlichen Händedruck im Schloss Bellevue.

Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz wissen, dass der Mann, den sie in Berlin getroffen und gewürdigt haben, eine Lücke im transatlantischen Verhältnis hinterlassen wird. An diesem Tag gibt es viele „Thankyous“ für den scheidenden US-Präsidenten - und eine kleine Überraschung.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Daniel Friedrich Sturm
Friedrich Merz (CDU) ist Kanzlerkandidat der Union.

In der K-Frage fallen im Politbarometer bei den Wählern alle Bewerber durch. Der CDU-Chef kann im direkten Vergleich mit Scholz aber punkten. Merz ist vor allem bei Männern deutlich beliebter.

Von Sven Lemkemeyer
Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (SPD) sieht sich nach einem Beitrag im Onlinenetzwerk X mit dem Vorwurf des Antisemitismus konfrontiert.

Mit einem Post im Onlinenetzwerk X stelle die SPD-Politikerin das Existenzrecht Israels infrage, heißt es aus CDU und CSU. Özoguz müsse sich von ihrem Amt zurückziehen.

Von Sven Lemkemeyer
Wolfgang Kubicki (FDP), Vizepräsident des Bundestages.

Regieren sei wie eine Beziehung, sagt Wolfgang Kubicki: Bevor man sich wehtut, sollte man sich trennen. Der zweifach Geschiedene über seinen Ampel-Frust – und darüber, wie er die FDP zweistellig machen will.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stefanie Witte
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, rechts) und der ukranische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 11. Oktober 2024 in Berlin.

Ein Außenpolitiker der Union glaubt, aus Geheimdienstkreisen würden Informationen „gestreut“, um die Ukraine zum Frieden mit Russland zu zwingen. Nun gibt es Hinweise, dass dies stimmen könnte.

Von Jost Müller-Neuhof
Baden-Württemberg, Stuttgart: Der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch regelt bislang die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen.

Bis zur 22. Schwangerschaftswoche sollen Abbrüche grundsätzlich nicht mehr unter Strafe stehen – das fordert ein breites Bündnis von Verbänden. Die Bundesregierung müsse jetzt handeln.

Der deutsche Kanzler in Brüssel: Olaf Scholz (SPD).

Der Präsident der Ukraine will „Frieden durch Drohungen“ schaffen und dafür auch endlich Taurus-Marschflugkörper aus Deutschland haben. Der Kanzler reagiert beim EU-Gipfel deutlich.

Von Sven Lemkemeyer
Giorgia Meloni beim Parteitag der Fratelli d’Italia (Brothers of Italy)

SPD und Grüne halten nichts vom Vorgehen der italienischen Regierungschefin bei der Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Die FDP sieht das anders.

Von Albrecht Meier
US-Präsident Joe Biden verlässt am BER die Air Force One.

Die Vorbereitungen für den Trip gestalteten sich schwierig. Doch nun ist Joe Biden in Berlin gelandet. Bei dem Blitz-Besuch geht es vor allem um die Ukraine und Nahost – und um eine Geste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })