zum Hauptinhalt
FDP-Spitzen: Parteivize Johannes Vogel, Verkehrsminister Volker Wissing, Finanzminister Christian Lindner während eines Koalitionsausschusses auf einem Balkon des Bundeskanzleramts

In den Ampel-Parteien wird das vorzeitige Ende des Bündnisses erwogen. Vor allem in der FDP. Aber wer zuerst geht, den bestrafen möglicherweise die Wähler.

Von Albert Funk
Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Linkspartei Sahra Wagenknecht Bündnis (BSW)

Am Tag der Deutschen Einheit wird gegen den Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten demonstriert. Alle aktuellen Entwicklungen zu diesem und weiteren Protesten finden Sie hier.

Von
  • Karin Christmann
  • Marlene Jacobsen
  • Dominik Lenze
Eindringlich plädiert Außenministerin Annalena Baerbock vor den UN für ein Ende der Gewalt in Nahost.

Hamas-Massaker, Irans Raketen auf Israel und ein Terroranschlag in Tel Aviv – jüdische Studierende kritisieren Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und schwindende Solidarität mit Israel.

Von Alexander Fröhlich
Carsten Schneider (SPD), Staatsminister für die neuen Bundesländer und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland.

Als Staatsminister kämpft Carsten Schneider für den Osten. Wie der Mann auf den 3. Oktober blickt und wie tief er den Graben zwischen Ost und West sieht. Ein Porträt.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei, spricht beim Landesparteitag der FDP Schleswig-Holstein

Immer wieder hat der frühere Innenminister Gerhart Baum den Vize-Chef der FDP scharf kritisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Corona-Politik. Nun wehrt sich Kubicki. Ein offener Brief.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Kubicki
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen

Die Koalition steckt in der Krise, und es wird immer deutlicher, wie genervt die Partner voneinander sind. „Irgendwann kann eine Regierung auch selbst Teil des Problems sein“, sagte der FDP-Chef.

Felix Banaszak und Franziska Brantner wollen die Grünen führen. Doch auf ein Team im Vorstand können sie sich bislang nicht einigen.

Mit ihrem Rücktritt wollten die Grünen-Chefs Ricarda Lang und Omid Nouripour ihrer Partei helfen. Doch die verzettelt sich im Flügelstreit um Posten. So verspielt sie eine Chance.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Ein Grundgesetz steckt in einem Bücherregal (Symbolfoto).

Das gemeinsame „Wir“-Gefühl fehlt vielen Deutschen – vor allem in Ostdeutschland. Um das herzustellen, muss man sich gemeinsamer Werte neu versichern.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })