zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Gedenkzeremonie Erster Jahrestag Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel im Oktober 2023 in der Hamburger Synagoge Hohe Weide.

Bundeskanzler Scholz begeht den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel in einer Synagoge in Hamburg. Bundespräsident Steinmeier hofft in Berlin auf ein Ende des Nahost-Konflikts.

Wahlplakat der AfD und ihres Kandidaten Jörg Dornau zur Landtagswahl 2024 in Sachsen.

Auf seiner Farm in Belarus soll ein AfD-Abgeordneter Strafgefangene arbeiten lassen. Die Staatsanwaltschaft hat nun Vorermittlungen aufgenommen.

Matthias Miersch wird neuer SPD-Generalsekretär.

Auf den zurückgetretenen Kühnert soll mit Miersch ein Vertrauter von Parteichef Klingbeil folgen. Die Defizite und Schwächen der SPD kennt er aus eigener, teils leidvoller Erfahrung.

Von Daniel Friedrich Sturm
Das Logo der Alternative für Deutschland. (Symbolbild)

Urteil in Dresden: Die AfD und ihr Flügel dürfen im sächsischen Verfassungsschutzbericht 2020 erwähnt werden. Eine Berufung ließ das Verwaltungsgericht nicht zu.

Matthias Miersch soll neuer SPD-Generalsekretär werden.

Kevin Kühnert begründete seinen Rücktritt in einer persönlichen Erklärung am Montag mit gesundheitlichen Problemen. Ein Nachfolger scheint nun schnell gefunden: Matthias Miersch.

Die finanzielle Lage in der Pflege verschlechtert sich rasant.

Die Pflegeversicherung gerät derzeit dramatisch schnell unter Finanzdruck. Doch die Koalition ist nicht einig, was getan werden soll, um die Pleite zu verhindern.

Von Karin Christmann
Der scheidende Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, hat mehrere Ratschläge für die FDP-Fraktion. (Archivbild)

Von SPD-Politikern kam schon am Wochenende Kritik an den neuen Forderungen der FDP-Fraktion für härtere Regeln in der Asylpolitik. Jetzt sagen die Grünen, was sie davon halten.

Euro-Banknoten liegen auf einem Tisch. (Symbolbild)

Um die gesetzliche Pflegeversicherung vor einer Pleite zu retten, müsste der Beitragssatz offenbar noch stärker steigen als geplant. Die gesetzlichen Krankenkassen und Sozialverbände fordern sofortige Maßnahmen.

In ihrer Kritik am Islam reichen sich Konservative und Linke in Deutschland inzwischen die Hände. Sie fordern eine Debatte, sagen aber nicht, was deren Ziel ist.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Zwei Abgeordnete sitzen in den leeren Sitzreihen im Deutschen Bundestag (Archivbild von 2018).

Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Karin Christmann
  • Christiane Rebhan
  • Caspar Schwietering
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.

Das Bundeskabinett hat eine Prämie über 1000 Euro für Bürgergeldempfänger beschlossen, die ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig arbeiten. Die CDU tobt.

Markus Söder, Vorsitzender der CSU.

Nach Medienberichten wollen Abgeordnete verschiedener Fraktionen ein Verbotsverfahren gegen die AfD beantragen. CSU-Parteichef Markus Söder spricht sich gegen diese Initiative aus: „Wir dürfen Täter nicht zu Opfern machen“.

Esra Limbacher, stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Mittelstandsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, spricht im Bundestag (Archivbild).

Der Seeheimer Kreis fordert einem Bericht zufolge eine Steuerreform. Zudem werde eine Erhöhung des Kindergeldes, kostenloses Schulessen und ein Mindestlohn von 15 Euro verlangt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })