zum Hauptinhalt
Aydan Özoguz ist die erste Muslima im Präsidium des Bundestags.

Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz teilt einen Post, der das Existenzrecht Israels anzweifelt. Die Union fordert ihren Rücktritt, die SPD duckt sich weg.

Von Felix Hackenbruch
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

Nach einer Rede von Friedrich Merz zu Taurus-Lieferungen hatte Sahra Wagenknecht die Thüringer CDU aufgefordert, sich von Merz zu distanzieren. Nun wollen 7000 CDU-Mitglieder einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem BSW.

CDU-Gesundheitsexperte Hermann Gröhe

Der CDU-Gesundheitsexperte Hermann Gröhe entwirft ein neues Konzept zur Umgestaltung des Gesundheitssystems. Künftig könnten Versicherte ihren Arzt nach unterschiedlichen Preisen auswählen.

Arztbindung kann die Wartezeit verkürzen.

Soll beim Arzt bald viel stärker als heute der Preis zählen? Können Versicherte Praxen künftig nach dem günstigsten Tarif aussuchen? Nicht nur Experten wollen das System grundlegend ändern.

Boris Pistorius (SPD) (M.), Bundesverteidigungsminister, spricht nach dem Aufstellungszeremoniell für das Commander Task Force Baltic (CTF Baltic) in Rostock zu Journalisten, im Hintergrund das Marine-Operation-Center MOC, Sitz der neuen Einrichtung.

Boris Pistorius hat am Montag ein Marine-Hauptquartier in Rostock eröffnet, das Nato-Aktivitäten in der Ostsee koordiniert. Die neue Zentrale beschäftigt auch die Juristen der Regierung.

Von Christopher Ziedler
Die neuen Linken-Vorsitzenden Ines Schwerdtner und Jan van Aken wollen etwa die Hälfte ihres Netto-Gehalts an einen Solidaritätsfonds spenden.

Abgehobene Gehälter führten zu abgehobener Politik, sagt der neue Linken-Co-Chef Jan van Aken. Ein Einkommen von etwa 2.850 Euro reiche auch für Parteivorsitzende völlig.

Ein Bundespolizist hält auf der A64 mit einer Kelle ein Fahrzeug an.

Die Europa-Staatsministerin Lührmann spricht sich gegen die Grenzkontrollen innerhalb der EU aus. Sie dürften nicht zum „Dauerzustand“ werden. Man müsse andere Maßnahmen finden, um die irreguläre Migration zu steuern.

Die Linkspartei traf sich am Wochenende in Halle an der Saale zum Parteitag.

Henriette Quade, Linken-Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt, wirft ihrer Partei ein massives Antisemitismus-Problem vor. Sie tritt aus – und kritisiert scharf, was auf dem Bundesparteitag geschah.

Von Karin Christmann
Sahra Wagenknecht.

Sahra Wagenknecht verlangt von der Union für eine Koalition in Thüringen ein Einschwenken auf ihren Kurs gegen eine Unterstützung der Ukraine und fordert eine Distanzierung von Merz. Die Thüringer CDU weist die Forderungen zurück.

Der CDU-Politiker Alexander Throm sieht Nachbesserungsbedarf beim sogenannten Sicherheitspaket. (Archivbild)

Der Bundesrat hat das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel zum Teil vorerst ausgebremst. Die Union sieht „akuten Nachbesserungsbedarf“. SPD-Innenpolitiker Castellucci warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“ in der Diskussion.

Matthias Miersch, SPD-Generalsekretär

Laut SPD-Generalsekretär Miersch könnten einige BSW-Forderungen mögliche Koalitionsgespräche in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gefährden. Auch der CDU-Politiker Frei äußert seine Kritik an der Wagenknecht-Partei.

Polizisten der Bundespolizei kontrollieren an der Grenze zu Belgien einreisende Fahrzeuge.

Seit einem Monat gelten die zusätzlichen Grenzkontrollen im Westen und Norden Deutschlands. Die Bundespolizei kann vereinzelt Schlepper aufgreifen. Aber in den betroffenen Regionen wächst die Kritik.

Von Albrecht Meier
Ein Mitarbeiter einer Apotheke steckt eine Gesundheitskarte in ein Lesegerät.

Die Krankenkassenbeiträge steigen 2025 sprunghaft an. Zwei Autoren der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung fordern nun mehr Marktwirtschaft und mehr Preissignale für Versicherte.

Von Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })