zum Hauptinhalt
Polizisten bringen den in Bernau bei Berlin festgenommenen mutmaßlichen IS-Unterstützer zur  Haftvorführung beim Bundesgerichtshof.

Ein Libyer wollte offenbar ein Attentat mit Schusswaffen auf die israelische Vertretung verüben. Die Behörden sollen ihm durch einen Hinweis ausländischer Geheimdienste auf die Spur gekommen sein.

Einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin soll nach den Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft ein mutmaßlicher IS-Anhänger geplant haben.

Der Hinweis auf einen tatverdächtigen Libyer kam von einem ausländischen Geheimdienst. Sicherheitsexperten fordern deshalb parteiübergreifend mehr Geld und Personal für die hiesigen Nachrichtendienste.

Von Albrecht Meier
Jens Spahn (r.) und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind oft unterschiedlicher Meinung.

In fast drei Jahren als Minister war Robert Habeck noch nie im Handelsministerrat der EU in Brüssel, kritisiert der CDU-Politiker. Das Ministerium hat dafür eine Erklärung.

Von Felix Hackenbruch
Teilweise zugewuchert ist das Gleisbett der stillgelegten Bahnstrecke Schweinfurt-Kitzingen.

Die Gesetzeslage verhindert, dass von der DB nicht benötige Flächen einfach umgewidmet werden können, um Wohnraum zu schaffen. CDU/CSU machen nun eigene Vorschläge.

Von Sven Lemkemeyer
Aydan Özoğuz wurde einst von Olaf Scholz für die SPD gewonnen.

Eigentlich will Aydan Özoğuz Brückenbauerin sein, doch dann teilte sie einen Post, der Israel Apartheid und Völkermord an den Palästinensern vorwarf. Nun sollte sie Konsequenzen ziehen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Delegierte heben ihre Stimmkarte bei einer Abstimmung auf dem Linken-Parteitag.

Bis zur Bundestagswahl will sich die Linkspartei am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Wo ihre Chancen liegen und woran das Unterfangen scheitern könnte.

Von Karin Christmann
Der Bedarf an Betreuungsplätzen dürfte sich im Osten und Westen Deutschlands der Studie zufolge unterschiedlich entwickeln. (Symbolbild)

Viele Eltern kleiner Kinder wünschen sich einen Krippenplatz - doch häufig ist es schwierig, einen zu finden. Besonders in Westdeutschland bleibt die Lage einer neuen Studie zufolge sehr angespannt.

Der deutsche Gesundheitsminister: Karl Lauterbach (SPD).

Ein Grund für den Zuschlag im Jahr 2025 sei die Krankenhausreform, die sich aber mittelfristig auszahle, so der Gesundheitsminister. Er geht davon aus, dass Hunderte Kliniken schließen.

Matthias Miersch kritisiert die Pläne der CDU.

Die Union will, dass der Spitzensteuersatz erst ab einem Einkommen von 80.000 Euro greift. Dafür fehle Finanzierungsgrundlage, kritisieren SPD und Grüne.  

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })