200 Securitas-Mitarbeiter fürchten nach Übernahme um ihre Arbeitsplätze – die Chefs schweigen
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 06.12.2005
Landeshauptstadt: SPD will 500 000 Euro umschichten Schiffbauergasse weniger, mehr für Neubaugebiete
Die SPD-Fraktion der Stadt will ab dem Jahr 2007 die Innenstadt nicht mehr aus dem Programm Soziale Stadt fördern und dafür den Schlaatz neben den Wohngebieten Stern/Drewitz als zweites Fördergebiet etablieren. Zudem schlägt die Fraktion vor, ein Dutzend Stellen im Haushalt zu kürzen, um eine halbe Million Euro mehr für die Sanierung und Entwicklung der Neubaugebiete ausgeben zu können.
Innenstadt - So ganz klar ist ihm der Unterschied noch nicht, und deshalb fragt der Sechstklässler völlig ungeniert. Was denn der Unterschied zwischen Aids und HIV sei, und ob man davon nun zwingend sterben muss, will er von Sänger Gino wissen.
Bergmann-Chef und Ärzte kritisieren Marburger Bund / Betriebsrat: 26-Stunden-Schicht möglich
In der Hinrunde der Fußball-Oberliga Nord fielen insgesamt 361 Tore – im Durchschnitt drei pro Spiel. Der SV Babelsberg erzielte davon 36 Treffer, was 2,4 Toren pro Spiel entspricht.
Erwin Motzkus, von 1990 bis 1994 Potsdams erster Bürgermeister, erhielt gestern für seine 50-jährige Parteimitgliedschaft die Ehrenmedaille der CDU. Der Generalsekretär der Brandenburger CDU Sven Petke, überreichte dazu eine von Angela Merkel und Jörg Schönbohm unterschriebene Urkunde.
Den ersten Blumenstrauß bekam gestern abend Björn Laars zu seinem 31. Geburtstag, den letzten Marcell Fensch.
Die Oberliga-Handballerinnen des HSC Potsdam gewannen am Sonnabend beim TSV Rudow knapp mit 24:23 (13:15). Die ersten dreißig Minuten verliefen sehr ausgeglichen mit wechselnden Führungen im Minutentakt bis zur Halbzeitpause.
Babelsberg - Sie redet nicht gerne über sich selbst. Kein Mensch tue das wirklich gerne, meint die Diakonisse zu ihrem besonderen Tag.
Das Potsdam-Derby der Brandenburgliga entschieden die Handballer des VfL II gegen den USV mit 29:26 (16:14) zu ihren Gunsten.Während im VfL-Tor Normen Landwehr – vor der Saison vom USV gekommen – mit zahlreichen Paraden Rückhalt der Gastgeber und ein Garant ihres Sieges war, waren John Lenser und Jan Thiele – ein weiterer ehemaliger USV- Spieler – mit je sechs Toren beste Werfer der Regionalliga-Reserve.
In der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte gab es fünf Spielausfälle
Innenstadt - Robert hat es dem Weihnachtsmann leicht gemacht. Auf dem Wunschzettel des Vierjährigen sind alle Geschenkwünsche bebildert: Das DIN- A5 Blatt ist beklebt mit Abbildungen von Spielzeug und Bettwäsche.
SVB-Trainer Rastislav Hodul: Wir brauchen noch einen Stürmer und einen Spieler für die linke Seite
Niederlande-Verein schlägt Alarm: Nur mit mehr städtischer Förderung ist das kostenlose Fest zu erhalten
Regie-Legende Paul Verhoeven dreht in Babelsberg „Black Book“ – und verwirklicht damit seinen Traum
Waldstadt II - Die Stadt Potsdam ist Mieter der Gewoba für das neue „Haus der Begegnung“. Wie das Presseamt gestern mitteilte, sei der entsprechende Vertrag für das Gebäude Zum Teufelssee 30 am vergangenen Freitag unterzeichnet worden.
TFV II verlor im Spitzenspiel der 1. Fußball-Kreisklasse beim Tabellenführer mit 0:3
Guido Berg über die neue Straßenbahnbrücke
„Sport verbindet“: Ein Motto, das im Dojo des UJKC Potsdam gestern mit Leben erfüllt wurde. Die Deutschen Judomeisterinnen übergaben an den schwer erkrankten einstigen Weltklasse-Judoka Torsten Reißmann einen symbolischen Scheck über 1000 Euro.
Stern/Kirchsteigfeld – Die Fraktion der Linkspartei.PDS kritisiert, dass im aktuellen Haushaltsentwurf für 2006 die Finanzierung des Neubaus für den Jugendclubs Offline im Kirchsteigfeld nicht vorgesehen ist, obwohl es einen Auftrag der Stadtverordnetenversammlung gebe.
Bauausschuss für Bornstedt-Pläne / Parkplatz verlegt / Semmelhaack will 30 Millionen Euro investieren
Baubeigeordnete: Land signalisiert Fördermittel / Gutachten erbringt positiven Kosten-Nutzen-Effekt
14 Trams und 2100 Fahrgäste hatten gestern Verspätung, weil ein Fahrer wiederholt betrunken am Steuer saß
Die städtischen Maßnahmen zur Freimachung des Baufeldes für den neuen Landtag Brandenburgs in Gestalt des Stadtschlosses haben bereits begonnen. Gegenwärtig werden am Hotel Mercure Baggervorarbeiten für die Errichtung einer Trennwand vorgenommen.