zum Hauptinhalt

Der Filmpark als Investor soll es möglich machen: Das Exploratorium soll 2009 einen Hallenneubau auf dem südlichen Filmparkgelände bekommen und umziehen, wie Filmparkchef Friedhelm Schatz unlängst erklärte. Die Planungen für den Neubau seien bereits im Gang, sagte Axel Werner, der Kurator der „wissenschaftlichen Mitmachwelt“, gestern den PNN: „Im Frühjahr 2009 werden wir abschätzen können, ob der Zeitplan für den Umzug bis Ende 2009 erreichbar ist.

Die Tafel heißt „Multimediaboard“. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Projektor, mit dem das Bild vom Computerbildschirm an die Wand geworfen wird, ist jedoch ein Touch Screen, sagt Weert Sassen: „Man kann mit der Hand Dinge anklicken und herumschieben“, erklärt der Leiter der privaten Berufsfachschule „Edu.

Wer spendet, tut nicht nur anderen etwas Gutes, sondern auch sich selbst: Spenden kann man nämlich in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben absetzen. Privatleute können das bis zu einer Höhe von 20 Prozent ihrer Einkünfte tun.

Die Abfallgebührensatzung 2008 steht vor den Fall: Nachdem sich die Linksfraktion des Potsdamer Stadtparlaments für eine schnelle komplette Rückzahlung der durch die Potsdamer zu viel bezahlten Abfallgebühren aussprach, schwenken nun auch die Fraktionen der Rathaus-Koalition um: „Wir plädieren für eine sofortige Gutschrift der zu viel gezahlten Beiträge“, erklärte gestern Martina Engel-Fürstberger (FDP/Familienpartei) den PNN. Der Oberbürgermeister solle eine veränderte Satzung vorzulegen.

Von Guido Berg

Golm – Ältere Golmer fühlen sich vom Busverkehr vernachlässigt, das zumindest ist das Ergebnis der jüngsten Ortsbeiratssitzung. Der Grund: Seit April fährt der Bus der Linie 606 verlegt.

Golm – Die Thomas-Müntzer-Straße verbreitert, etliche Bäume gefällt, sämtliches Gestrüpp und Wiesengrün entfernt: Der Umbau des „grünen Dreiecks“ gegenüber vom alten Gemeindeamt Golm trifft auf massiven Widerstand der Anwohner.Sie haben bereits 70 Unterschriften gegen die weitere Projektausführung gesammelt.

Nach dem umstrittenen Polizeieinsatz an der Skaterhalle und der gestellten Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch kommt Potsdams Stadtoberhaupt der linksalternative Szene wieder entgegen. Angesichts einer gestern in den PNN gemeldeten Strafanzeige eines Jugendlichen gegen einen Polizisten versprach Jann Jakobs gestern allen Beteiligten, die zur Aufklärung des Einsatzes beitragen, dass die Stadt keine Strafverfolgung anstrebe.

Es war eines der Lieblingsprojekte von Jugendamtsleiter Norbert Schweers. Doch stehen die von ihm noch Anfang des Jahres mit großen Vorschusslorbeeren angekündigten Leistungsverträge für die Mitarbeiter von Potsdamer Jugendklubs nun unter Haushaltsvorbehalt, weil sie zunächst zu teuer sind.

Von Henri Kramer

Trotz Erkältung und Trainingsausfall hatte Patrick Isensee in dieser Woche viel Grund zur Freude: Bundestrainer Henrik Rödl nominierte den 1,94 Meter großen Dreier-Spezialisten des Basketball-Oberligisten USV Potsdam als einen von 32 Spielern zum deutschlandweiten U20-Tryout Mitte Dezember in Heidelberg. Dort kann sich Isensee mit den Besten seines Jahrgangs messen und wird an seine Leistungsgrenze gehen müssen, um vielleicht den ganz großen Sprung in die Jugend-Nationalmannschaft zu schaffen.

In der Brandenburger Straße duftet es nach Grünkohl, Glühwein und gebrannten Mandeln, das erste Adventslicht wurde am Wochenende angezündet, so langsam heißt es, die größten Stiefel zu suchen und zu putzen, denn in drei Tagen ist Nikolaus. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich einen Führer durchs vorweihnachtliche Potsdam.

Ein Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) hat sich gestern an der Universität Potsdam gebildet. Im Netzwerk haben sich nach Angaben der Uni Potsdam die neun brandenburgischen Hochschulen zusammengeschlossen, um einen Beitrag zur Verbesserung der Studienqualität zu leisten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })