Unter den Helm darf kein Basecap. Das haben Max, Luisa und Emma gelernt.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 23.04.2009
innenstadt - Der Streit um Abriss und Neubau des alten DDR-Reisebüros spitzt sich zu. Die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und FDP/Familienpartei will mit einem gemeinsamen Antrag die Pläne der Pro Potsdam für ein Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Friedrich-Ebert-/Yorckstraße stoppen.
In mehr als 40 Unternehmen in Potsdam sollen heute Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden: Am brandenburgweiten Zukunftstag schnuppern Schülerinnen und Schüler der sechsten bis neunten Klasse in die praktische Arbeitswelt hinein. Der Zukunftstag ist Teil des bundesweiten Girls’ Days, der Mädchen typisch männliche Berufe näherbringen soll – sei es Schornsteinfegerin, Biophysikerin oder Kfz-Mechatronikerin.
Die Handballerinnen des HSC Potsdam wollen sich in den beiden verbleibenden Punktspielen in der Oberliga Berlin/Brandenburg auf dem dritten Tabellenplatz behaupten. „Wir sind zuversichtlich, die abschließenden Partien der Saison gewinnen zu können.
Geschichten-WettbewerbJugendgruppen aus Brandenburg, die ein eigenes mediales Projekt zu Wendegeschichten in ihrer Region umsetzen möchten, können sich bis zum 22. Mai 2009 um eine Förderung bewerben.
Am Samstag ist der VFH Potsdam in der Uni-Sporthalle Golm ab 11 Uhr Gastgeber des Aufstiegsturniers zur Volleyball- Regionalliga der Männer. „Wir wollen endlich hoch“, sagt Spielertrainer Thomas Masteit.

Starkult und Selbstinszenierung: Andreas Lehmann porträtiert seine Generation

Bei Bier, Bratwurst und angenehmem Wind starteten die Segler des Reviers am vergangenen Sonntag auf dem Gelände des Potsdamer Seglervereins (PSV) offiziell in die Saison, die bereits am kommenden Wochenende für den Nachwuchs mit der traditionellen Kinder- und Jugendregatta beginnt. Auf dem Oberen Templiner See werden rund 180 Boote der Opti- und 420er Klasse erwartet, die den Olympischen Dreieckskurs segeln werden.
Polizei bestätigt Vorfall: 19-jähriger Potsdamer im Gesicht verletzt / Sicherheitsfirma bestreitet Vorwurf

Mit einem echten Gradmesser starten die Hockey-Herren der Potsdamer Sport- Union 04 am Sonntag in die Oberliga- Rückrunde auf dem Feld: Ab 10.30 Uhr ist der Neuköllner SF zu Gast an der Templiner Straße.
Horst Lampe hält sich gewissenhaft an die Straßenverkehrsordnung – unser Radfahrer des Tages

Wegen Diebstahls muss ein 21-jähriger Potsdamer 30 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten

Zahlenmäßig stark ist der UJKC Potsdam bei den Judo- Europameisterschaften vertreten, die morgen in Tiflis beginnen
Babelsbergs Nulldrei-Spieler kicken mit neuem Kompressions-Fußkleid gegen Kiel
Der 1. VfL Potsdam tritt übermorgen letztmals als Handball-Regionalligist in Bad Doberan an
Erstmals Jugendliche bei offiziellem Jugendgremium
Schule, Liebe, Job: Seit neun Jahren bietet der Jugendserver Brandenburg Jugendlichen Hilfe in allen Lebenslagen. Auf www.
Lernen, lernen, lernen ist die Devise für die nächsten Wochen. Ob Buchhaltung, Kommunikationsmix oder Veranstaltungskonzeption: Anfang Mai stehen die Zeichen auf „dunkelrot“!
Daumen drücken für Potsdamer Filmemacher heißt es am morgigen Freitag, wenn die Deutschen Filmpreise verliehen werden. Andreas Dresen ist mit seiner Produktion „Wolke 9“ drei Mal nominiert, unter anderem als bester Spielfilm und für die beste Regie.
78-Jährige erlitt Beckenbruch und Infarkt
Neues Gremium stellt sich heute im KuZe vor
Man ist es fast leid. Immer wieder die gleiche unendliche Geschichte.

Nachwuchsforscher und Nobelpreisträger: 50 Gast- und 30 feste Wissenschaftler sollen dort arbeiten
Nauener Vorstadt - Es war das zweite Mal, dass Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen den Malteser Treffpunkt Freizeit in der Straße am Neuen Garten besuchte. Das erste Mal vor zwei Jahren bewarb sich das Haus noch um Geld für den Ausbau seiner Angebote als Mehrgenerationenhaus, gestern bezeichnete es von der Leyen als „Prototyp für Mehrgenerationenhäuser bundesweit“.

Ortsgespräch der Denkmalpflege in Gedenkstätte Leistikowstraße / Dauerausstellung in eineinhalb Jahren
Die einfache Gravurmaschine senkt sich in Richtung Fahrrad, fräst summend eine Zahlen- und Buchstabenfolge in den Alu-Rahmen. Ein Polizist wischt die feinen Metallspäne weg, klebt einen bunten Aufkleber darüber, dann kann das Fahrrad aus dem improvisierten Schraubstock gespannt werden.
Zwei Diktaturen haben ihre Spuren in Potsdam hinterlassen: Die Erinnerungskultur an diese Zeiten entsteht allmählich Die „Diktatour“ führt vom Nazi-Prachtbau am Griebnitzsee über die Glienicker Brücke zur ehemaligen Stasi-Hochschule in Golm

Nach Hollywood wollte Filmproduzentin Sonja B. Zimmer nicht gehen: Jetzt hat sie die Stars in Babelsberg