zum Hauptinhalt

Der Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen am Griebnitzsee wird seit der Wende von öffentlich genutzt. Teile des Uferwegs befinden sich jedoch auf Grundstücken, die vom Bund an Privateigentümer verkauft wurden.

Die erste Ansiedlung auf Babelsberger Gebiet war das auf einer Erhebung in der Nutheniederung gelegene Dorf Neuendorf (slawisch Nova Ves), ein Rundplatzdorf mit einer Kirche auf dem Anger. Der im Landbuch Kaiser Karls IV.

BabelsbergGalt Potsdam als Heimat der Bürgerlichkeit und des Schöngeistes, waren Babelsberg und Nowawes ein Hort der Arbeiterschaft – was durchaus auch die gelegentliche Hassliebe von Potsdam und Babelsberg erklärt. Mit der Ansiedlung von böhmischen Webern Mitte des 18.

Radioeins vom RBB folgt am Karfreitag (10. April) in seinem „Radioday“ einen Tag lang den Fährten der digitalen Revolution in Politik, Kultur, Sprache und Musik.

Innenstadt - Für den Bau eines neuen Parkhauses und eines Ärztehauses an der Hebbelstraße wird das Klinikum „Ernst von Bergmann“ und die Berliner Baufirma Hochtief Ende April dieses Jahres einen Bauantrag stellen. Dies erklärte Klinikumsgeschäftsführer Steffen Grebner gestern auf PNN-Anfrage.

Klare Ansage des Oberverwaltungsgerichts in acht Fällen: Am Ufer des Griebnitzsees ist keine freie Landschaft, somit gibt es auch keine Betretungsrechte für die Öffentlichkeit für den dortigen Uferbereich – inklusive Uferweg. Schon heute könnte der seit der Wende öffentlich genutzte frühere Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen abgesperrt werden, beispielsweise mit einem Flatterband oder durch Wachleute.

Zum Start des Sommersemesters richtet das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) die erste gemeinsame Forschergruppe mit der Universität Potsdam ein. Wie die Uni mitteilte, übernimmt die Leitung der Gruppe der Physiker Professor Dr.

Gleich und gleich gesellt sich gern: Vor der dank der Sonne gleißend schönen Ansicht der Potsdamer Innenstadt reihten sich gestern Mittag 40 makellose Schönheiten aus der ganzen Welt auf. Die Finalkandidatinnen des internationalen Wettbewerbs Top Model of the World nutzten die freie Zeit vor dem abschließenden Entscheid am Samstag im Berliner Estrel-Center für eine Stippvisite in Potsdam.

Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop hat offiziell Interesse an einer Übernahme des insolventen Wäscherherstellers Schiesser bekundet. Joop bestätigte gestern den PNN, dass er bereits vergangene Woche einen entsprechenden Brief an den Insolvenzverwalter der Traditionsmarke, Volker Grub, geschickt habe.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })