Landesdenkmalamt-Chef Detlef Karg wird heute 65
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 18.06.2010
Die Initiative „Studium lohnt“ macht bei Brandenburgs Schülern Werbung für die Hochschulen im Land
Fotoprojekt soll das Leben der Drewitzer aus Sicht der Einwohner zeigen
Babelsberg - Die Potsdamer Stadtverwaltung hat am Griebnitzsee-Ufer erneut rechtswidrige Entscheidungen getroffen. Das ergibt ein Rechtsgutachten des Berliner Baurechtlers Ulrich Battis, das den PNN vorliegt.

Die Tendenz war lange bekannt, jetzt gibt es den Beleg in Zahlen: Nicht einmal jeder vierte Potsdamer Student wohnt auch in der Landeshauptstadt. Das ergab einer Online-Umfrage zum Thema Studentisches Wohnen, die die Stadt und das Studentenwerk durchgeführt haben.
... und bekam ihn auch / Täterschaft beim Wurf einer Flasche auf eine BMW-Frontscheibe nicht erwiesen

Jürgen Müller verfolgt zwei Karrieren: Neben seiner Promotion hat sich der Informatiker selbstständig gemacht – zum zweiten Mal
Katzen spielen gern mit Mäusen. Sie töten sie nicht gleich, sondern nutzen sie als lebendige Fußbälle.
Eine Porträtausstellung der Fotografin Barbara Thieme ist im Stadthaus zu sehen
Liberale fordern Bekenntnis zur Wiedergewinnung des Lustgartens / „Weisse Flotte“ neben Barberini?
Es geht um die Zukunft des Internets: In der kommenden Woche veranstaltet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam den dritten deutschen IPv6-Gipfel. Benannt ist das Treffen nach dem Kürzel für den neuen Standard beim Datenverkehr im Internet.
Die Vorwürfe gegen den unter Missbrauchsverdacht stehenden Potsdamer Pfarrer Uwe D. mehren sich.
Baurechtler änderten Position zu Wohnbauprojekt
300 Anwohner protestierten gegen Asphaltausbau / Hoffnung auf die Politik
Alle Wohnungen im Ex-Kraftwerk Nord sind weg
Die Stadt Potsdam differenziert bei der Finanzierung von Schülern offenbar ungerecht nach Schulform. So erhält ein Gymnasiast in der Landeshauptstadt einen Zuschuss von mehr als 62 Euro für Lehr- und Unterrichtsmittel im Jahr, ein Oberschüler erhält 59 Euro, ein Gesamtschüler dagegen nur 55 Euro.