Am heutigen Mittwoch ist Anmeldeschluss für den 2. DAK-Firmenlauf, der am 23.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 16.06.2010
Bis dahin werden aber noch einige Jahre ins Land gehen – denn der Platz wird für Baustelle gebraucht
Der Kritiker des Potsdamer Synagogen-Projekts Ud Joffe erhält Zuspruch von Lutz Boede, Die Andere-Stadtfraktionsgeschäftsführer und Mitglied des Synagogenbauvereins. Wie Boede in einem Brief an den Bauvereins-Vorsitzenden Horst Mentrup schreibt, halte er Joffes Kritik an einer Integration des Gemeindezentrums der Jüdischen Gemeinde Potsdam in den Synagogen-Neubau für berechtigt.
Verwaltung hat Frist verlängert: Entscheidung für Anbieter soll bis September fallen
Es soll eine Einrichtung mit Weltgeltung werden: Am heutigen Mittwoch eröffnet SAP-Mitgründer Hasso Plattner in dem von ihm gestifteten und nach ihm benannten Institut (HPI) der Universität Potsdam ein mit Hochleistungsrechnern ausgestattetes Informatikforschungslabor. Im „HPI Future SOC Lab“ werden nach Angaben eines Institutssprechers Rechner arbeiten, die mit bis zu 128 logischen Rechenkernen - in handelsüblichen PC werden derzeit zwei Rechenkerne verbaut - und einem im Vergleich fast 500 Mal so großen Arbeitsspeicher ausgestattet sind.
Politologen analysieren die Bedeutung der Fußball-WM für das Austragungsland
Früherer Potsdamer berichtet von sexueller Nötigung durch Pfarrer bereits Ende der 1970er Jahre / Evangelische Kirche zieht erste Konsequenzen

„Schöne Grüße aus Potsdam“: Schüler erarbeiteten Ausstellung über historische Militärpostkarten
Christoph Gutsche ist Pfarrer in Sachsen-Anhalt, bis 2004 war er Mitglied des Gemeindekirchenrates in Potsdam. Die Berichte um den Verdacht gegen Uwe D.
VW Beetle wies keinerlei Beschädigungen auf

Rathaus prüft Flächenkauf von Maximum
Entwicklungs- und Lebenshilfe von Schülern / Heute Unicef-Aktionstag in der Brandenburger Straße
Claudia Hoffmann vom SC Potsdam wurde am Montagabend beim Leichtathletik-Meeting in Prag über 800 Meter Dritte in 2:01,55 Minuten, mit denen sie ihre vor einer Woche gelaufene persönliche Bestzeit (2:51,65) erneut verbesserte und sich weiter der Norm für die Europameisterschaften in Barcelona (2:01:00) näherte. „Die Routine über 800 Meter fehlt mir noch.
Dokumentarfilm-Projekt über Brandenburg im RBB
Insgesamt verfügt die Landeshauptstadt über fünf Technologie- und Gründerzentren an drei Standorten. Die kommunale Gesellschaft TGZP ist in allen Fällen entweder alleiniger Eigentümer oder Mitgesellschafter.

Der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ erlebt seine 18. Auflage
Schüler leben für zehn Monate in Gastfamilien
Sind wir doch ehrlich. Warum sollte ein Student, der bei Mama auszieht, ausgerechnet nach Potsdam wollen?
Potsdam wird in diesem Jahr erstmals Austragungsort der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Mehrkampf sein. Vom 26.
Groß Glienicke - Im Uferkonflikt in Groß Glienicke verhandelt die Stadtverwaltung wieder mit den Anrainern. Am Montagabend haben Vertreter von sieben der knapp 40 Anrainer nach einem mehrstündigen Gespräch im Rathaus eine „gemeinsame Erklärung“ unterschrieben, teilte gestern die Verwaltung mit.
Es war ein klares Ziel: Bis zum Jahr 2015 sollten zehn Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Bildung investiert werden, das hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem ersten Bildungsgipfel im Jahr 2008 gesagt. Die Umsetzung wird nach dem erneuten Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin in der vergangenen Woche jedoch immer unwahrscheinlicher.
Lateinunterricht in der Schule: Die tote Sprache überlebt im Klassenzimmer / Erstplatzierte am Gymnasium Hermannswerder
Umfrage unter Potsdamer Studenten: Die Hälfte wohnt in der Bundeshauptstadt
Wachstum und Beschleunigung sind in den westlichen Gesellschaften nicht mehr nur Zeichen von Fortschritt, sondern Bedingung für den Erhalt des Status Quo. Um die Schattenseiten dieser Dynamisierung - vom beschleunigten Lebenstempo bis zu kulturellen Entfremdungserfahrungen - geht es beim Einstein-Forum am heutigen Mittwoch.
Berliner Vorstadt - Die Berliner Vorstadt geht gegen die Stadtverwaltung auf die Straße: Der Verein Berliner Vorstadt ruft im Konflikt um die von der Verwaltung geplante Asphaltierung der Mangerstraße zur Protestkundgebung auf. Sie findet am morgigen Donnerstag ab 19 Uhr am Rondell Mangerstraße/Otto-Nagel-Straße statt.
Berufsorientierungsangebot für Siebt- und Achtklässler in der Biosphäre
Die CDU-Oberbürgermeisterkandidatin Barbara Richstein hat Aufklärung darüber gefordert, warum Grundschüler der Regenbogenschule in Fahrland seit Jahren in Containern unterrichtet werden, deren Genehmigung bereits seit Jahren abgelaufen ist. Zwar bemüht sich die Verwaltung um eine erneute, übergangsweise Genehmigung für den Schulbetrieb in den Containern, sicherte Oberbürgermeister inzwischen zu, dass auf dem Schulgelände ein Neubau errichtet werden soll – doch Richstein verlangt Aufklärung.